Auf dem deutschen Markt wählen immer mehr Unternehmen Englisch als Sprache für ihre Werbung. Viele Firmen ändern ihren deutschsprachigen Slogan zu einem englischen, wie zum Beispiel Vodafone: Power to you.
Anglizismen in der Werbesprache werden immer mehr zur Bedeutung.
In der folgenden Arbeit wird die Rolle der Anglizismen in der deutschen Werbung thematisiert. Zunächst werde ich einige Termini wie Fremd- und Lehnwort und Anglizismus definieren, um späterhin einige Beispiele aus der Werbung analysieren zu können und ihren Einfluss genauer bestimmen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Anglizismus
- Lehnwort
- Fremdwort
- Entlehnung
- Scheinentlehnungen
- Lehnveränderungen
- Bedeutungsveränderungen
- Mischkomposita
- Anglizismen in Werbeslogans auf dem deutschen Markt
- Häufigkeit
- Funktion
- Analyse von Werbeslogans
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle von Anglizismen in der deutschen Werbesprache. Die Analyse untersucht, wie häufig Anglizismen in Werbeslogans vorkommen, welche Funktionen sie erfüllen und welchen Einfluss sie auf die Rezeption von Werbung haben.
- Definitionen von Anglizismen, Lehnwörtern und Fremdwörtern
- Analyse der Häufigkeit von Anglizismen in Werbeslogans
- Untersuchung der Funktionen von Anglizismen in der Werbung
- Der Einfluss von Anglizismen auf die Wirkung von Werbung
- Bedeutung der sprachlichen Mittel in der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung von Anglizismen in der deutschen Werbesprache und skizziert den weiteren Verlauf der Analyse.
- Definitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Anglizismus, Lehnwort und Fremdwort, um eine klare Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen.
- Entlehnung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Formen der Entlehnung, darunter Scheinentlehnungen, Lehnveränderungen, Bedeutungsveränderungen und Mischkomposita.
- Anglizismen in Werbeslogans auf dem deutschen Markt: Dieses Kapitel analysiert die Häufigkeit von Anglizismen in der deutschen Werbung und untersucht deren Funktion und Wirkung.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Werbesprache, Lehnwort, Fremdwort, Entlehnung, Scheinentlehnungen, Lehnveränderungen, Bedeutungsveränderungen, Mischkomposita, Häufigkeit, Funktion, Wirkung, Slogans.
- Arbeit zitieren
- Dana Wies (Autor:in), 2017, Anglizismen in der deutschen Werbesprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444781