In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten haben sich bei der Frage, welche Ziele ein Unternehmen verfolgen und welche Interessen dabei im Vordergrund stehen sollten, mit der Shareholder Value sowie der Stakeholder Value Denkweise zwei grundlegende Ansätze herauskristallisiert. Das Konzept postuliert dabei die Maximierung des Aktionärsvermögen (Shareholder Value) als oberstes Unternehmensziel. Auch in der Industrie wurde dieser Ansatz aufgegriffen und verbreitete sich schnell. Als Vorreiter gilt hierbei unter anderem der ehemalige Vorstandschef von General Electric, Jack Welch. Ihm gelang es, den Unternehmenswert von General Electric innerhalb von zwanzig Jahren von 13 auf 400 Milliarden Dollar zu erhöhen. Diese Zahl erreichte er unter anderem durch massiven Personalabbau. Nach seinem Abschied 2001 sank der Unternehmenswert innerhalb von neun Jahren auf 100 Milliarden Dollar. Mittlerweile ist Welch der Meinung: „Genau genommen ist Shareholder Value die blödeste Idee der Welt.“
Als Alternative zum Shareholder Value Ansatz berücksichtigt der Stakeholder Value Ansatz nicht nur die Interessen der Aktionäre, sondern auch die anderer Anspruchsgruppen. Die Diskussion über die Shareholder und Stakeholder Value-Denkweise wird verstärkt seit dem Werk „Strategic Management: A Stakeholder Approach“ von Freeman aus dem Jahr 1984 geführt. Das Pendel ist hierbei in den vergangenen Jahrzehnten häufiger zwischen den beiden verschiedenen Ansätzen ausgeschlagen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, Shareholder und Stakeholder Value bezüglich Langfristigkeit und Zielausrichtung miteinander zu vergleichen sowie eine Empfehlung auszusprechen. Hierfür werden die beiden Ansätze sowohl als Handlungsmaxime als auch Finanzgröße vorgestellt, kritisch auf Vor-und Nachteile untersucht und im Anschluss gegenübergestellt.
Inhalt
I. Abbildungsverzeichnis
II. Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Shareholder Value Ansatz
2.1 Allgemeines
2.2 Shareholder Value als Finanzgröße (nach Rappaport)
2.3 Shareholder Value als Handlungsmaxime
2.4 Shareholder Value und Prinzipal-Agenten-Theorie
2.5 Kritik am Shareholder Value Ansatz
2.5.1 Kritik am Shareholder Value Ansatz als Finanzgröße
2.5.2 Kritik am Shareholder Value Ansatz als Handlungsmaxime
3. Stakeholder Value Ansatz
3.1 Allgemeines
3.2 Kategorisierung von Stakeholdern
3.3 Priorisierung von Stakeholdern
3.3.1 Allgemeines
3.3.2 Stakeholdertypologie nach Mitchell, Agle und Wood
3.4 Stakeholder Value Added-Ansatz (nach Figge/Schaltegger)
3.5 Kritik am Stakeholder Value Ansatz
4. Vergleich Shareholder/Stakeholder Value
5. Fazit
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Marc Hauser (Autor), 2017, Der Shareholder- und Stakeholder-Value-Ansatz im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444650
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.