Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu beleuchten, ob das aktuelle Recht den Anforderungen bei einer Umgangsverweigerung gerecht wird. Den Kern der Arbeit bildet die Fragestellung, warum Kinder den Umgang mit dem umgangsberechtigten Elternteil verweigern und mit welchen Interventionen einer Umgangsverweigerung ggf. begegnet werden kann. Es soll ferner beleuchtet werden, ob der Umgang mit dem Kind tatsächlich immer seinem Wohl dient und wie dem Kind geholfen werden kann, aus dem Dilemma herauszufinden.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Das Kindschaftsrecht
2.1 Reformen des Familienrechts
2.2 Das Umgangsrecht und seine Bedeutung
2.3 Die Ausgestaltung des Umgangs
2.4 Die Anhörung des Kindes
2.5 Der Wille des Kindes
2.6 Das Hinwirken auf Einvernehmen
3 Konflikterleben in hochkonflikthaften Trennungs- und Scheidungsfamilien
3.1 Die Psychodynamik des Trennungserlebens
3.2 Eingeschränkte Eltern-Kind-Beziehung
3.3 Mangelnde Bindungsqualität
4 Störungen des Umgangs
4.1 Die Umgangsvereitelung bzw. Verweigerung
4.2 Die Umgangsverweigerung durch das Kind
4.2.1 Die Streitvermeidung
4.2.2 Die instrumentalisierte Loyalität
4.2.3 Die Kränkung und seelische Verletzung
5 Chancen und Grenzen einer Intervention
5.1 Streitvermeidung
5.2 Instrumentalisierte Loyalität
5.3 Kränkung und seelische Verletzung
6 Umgangsausschluss
7 Interventionen
7.1 Die Mediation
7.2 Das themenzentrierte Kinder-Interview
7.3 Die Kinderberatung
8 Zusammenfassung des Theorieteils mit Lösungsansatz
9 Forschungsstand und Theorie
9.1 Theoretischer und empirischer Forschungsstand
9.2 Theoretisches Modell der Studie
9.3 Fragestellung und Hypothesen
10 Methode
10.1 Untersuchungsdesign
10.2 Instrumente und Messgeräte
10.3 Stichprobenkonstruktion
10.4 Untersuchungsdurchführung
10.5 Datenanalyse
11 Ergebnisse
11.1 Stichprobenbeschreibung
11.2 Ergebnisse zu den einzelnen Fragestellungen und Hypothesen
11.3 Weitere Befunde
12 Diskussion
13 Anlagen
14 Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Iris Rhodes-Risters (Author), 2014, Umgangsverweigerung. Bedeutung und Interventionsmöglichkeiten von induzierter Kind-Elternteilentfremdung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444506
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.