Das oftmals vorherrschende Bild, das die westliche Welt auch heutzutage noch über den Harem des Sultans sowie die Frauen des Osmanischen Reichs hat, ist ein überwiegend mit Vorurteilen beladenes. Die Frauen seien unterdrückt gewesen, zur Konvertierung gezwungene Sklaven, die keinerlei Rechte besäßen und deren einzige Funktion darin bestünde dem Sultan sexuell zu Diensten zu stehen. Die Verfasserin hat sich als Ziel für dieses Werk gesetzt die wahre Bedeutung des Harems zu erläutern und den Machteinfluss bedeutender Frauen der damaligen Zeit aufzuzeigen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der tatsächlichen Machtausübung, sondern ebenfalls auf dem Image, welches die Haremsdamen nach außen hin abgaben und warum sie oftmals als Frauen mit großer und überwiegend destruktiver Macht beschrieben wurden. Kösem Sultan, Nur Banu und Safiye Sultan werden nicht nur mit dem Sultanat der Frauen assoziiert, sondern auch mit dem beginnenden Untergang des Osmanischen Reichs.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Der Harem und seine Bewohner
- 2.2 Das Sultanat der Frauen
- 2.3 Machtausübung am Beispiel von Nur Banu und Safiye Sultan
- 3. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle und den Einfluss von Frauen im Harem des osmanischen Sultans in der Frühen Neuzeit. Sie widerlegt gängige Vorurteile und beleuchtet die tatsächlichen Machtmöglichkeiten dieser Frauen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Harems über die rein sexuelle Komponente hinaus.
- Die tatsächliche Bedeutung und Funktion des Harems
- Die Machtausübung von Haremsdamen
- Das "Sultanat der Frauen" und seine historische Bewertung
- Fallstudien bedeutender Frauen wie Nur Banu und Safiye Sultan
- Widerlegung von Stereotypen über Frauen im osmanischen Harem
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und thematisiert das gängige, oft negative, Bild der Frauen im osmanischen Harem. Sie führt das Beispiel von Aimée du Buc de Rivéry/Nakşhidil an, um die Komplexität und die Möglichkeiten des Lebens im Harem aufzuzeigen. Die Autorin benennt ihr Ziel, die tatsächliche Bedeutung des Harems und die Machtmöglichkeiten der Haremsdamen zu erläutern, und hebt die Notwendigkeit, zwischen Legende und Faktenwissen zu unterscheiden hervor. Der Mangel an Quellen und die Schwierigkeit, das Leben der Haremsfrauen zu rekonstruieren, werden ebenfalls angesprochen. Der Forschungsbedarf zur Machtausübung der Frauen, ihrer Korrespondenz und ihres öffentlichen Bildes wird betont.
2. Hauptteil: Dieser Teil der Arbeit befasst sich mit der Machtausübung von Frauen in der Herrscherfamilie des osmanischen Reiches. Er ist in drei Unterkapitel gegliedert, die den Harem und seine Bewohner, das Sultanat der Frauen sowie die Machtausübung am Beispiel von Nur Banu und Safiye Sultan behandeln. Die einzelnen Unterkapitel liefern detaillierte Informationen über die Hierarchie im Harem, die Rolle verschiedener Frauen und die politische Einflussnahme, die einige von ihnen erlangten. Der Fokus liegt dabei auf der komplexen sozialen Struktur des Harems und der politischen Bedeutung der Frauen.
2.1 Der Harem und seine Bewohner: Dieses Unterkapitel klärt zunächst die Bedeutung des Begriffs „Harem“ und widerlegt gängige Missverständnisse. Es beschreibt den Harem nicht nur als Ort der sexuellen Dienstleistung, sondern als komplexes soziales Gefüge mit verschiedenen Beziehungen. Es werden die Bewohner des Harems – die Frauen des Sultans, Konkubinen, Bedienstete und minderjährige Söhne – vorgestellt und ihre unterschiedlichen Positionen und Rollen erläutert. Die Herkunft der Frauen und ihre religiöse Zugehörigkeit werden thematisiert. Die Sicherheit und der Schutz, die der Harem bot, werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Osmanisches Reich, Frühe Neuzeit, Harem, Haremsdamen, Sultanat der Frauen, Macht, Einfluss, Politik, Nur Banu, Safiye Sultan, Geschlechterrollen, Quellenkritik, Vorurteile.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Frauen im osmanischen Harem"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle und den Einfluss von Frauen im Harem des osmanischen Sultans in der Frühen Neuzeit. Sie widerlegt gängige Vorurteile und beleuchtet die tatsächlichen Machtmöglichkeiten dieser Frauen, wobei der Fokus über die rein sexuelle Komponente des Harems hinausgeht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die tatsächliche Bedeutung und Funktion des Harems, die Machtausübung von Haremsdamen, das "Sultanat der Frauen" und seine historische Bewertung, Fallstudien bedeutender Frauen wie Nur Banu und Safiye Sultan sowie die Widerlegung von Stereotypen über Frauen im osmanischen Harem.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Einleitung, Hauptteil (mit drei Unterkapiteln: Der Harem und seine Bewohner, Das Sultanat der Frauen, Machtausübung am Beispiel von Nur Banu und Safiye Sultan) und Schlussbetrachtung gegliedert. Sie beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung stellt das Thema vor, thematisiert das gängige negative Bild der Frauen im Harem, führt das Beispiel von Aimée du Buc de Rivéry/Nakşhidil an, benennt das Ziel der Arbeit (Erläuterung der Bedeutung des Harems und der Machtmöglichkeiten der Haremsdamen), hebt die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Legende und Fakten hervor und diskutiert den Mangel an Quellen und die Schwierigkeiten der Rekonstruktion des Lebens der Haremsfrauen.
Worum geht es im Hauptteil?
Der Hauptteil befasst sich mit der Machtausübung von Frauen in der Herrscherfamilie. Die Unterkapitel liefern detaillierte Informationen über die Hierarchie im Harem, die Rolle verschiedener Frauen und deren politische Einflussnahme. Der Fokus liegt auf der komplexen sozialen Struktur des Harems und der politischen Bedeutung der Frauen.
Was wird im Unterkapitel "Der Harem und seine Bewohner" behandelt?
Dieses Unterkapitel klärt die Bedeutung des Begriffs "Harem", widerlegt Missverständnisse, beschreibt den Harem als komplexes soziales Gefüge, stellt die Bewohner (Frauen des Sultans, Konkubinen, Bedienstete, minderjährige Söhne) vor und erläutert ihre Positionen und Rollen, ihre Herkunft und religiöse Zugehörigkeit sowie den Schutz, den der Harem bot.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Osmanisches Reich, Frühe Neuzeit, Harem, Haremsdamen, Sultanat der Frauen, Macht, Einfluss, Politik, Nur Banu, Safiye Sultan, Geschlechterrollen, Quellenkritik, Vorurteile.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich für die Geschichte des osmanischen Reiches, die Rolle von Frauen in der Geschichte und die Geschlechterverhältnisse in der Frühen Neuzeit interessiert. Sie eignet sich für wissenschaftliche Arbeiten und Analysen.
- Quote paper
- Lina Öner (Author), 2017, Die Frauen des Sultans. Wirken und Machteinfluss der Haremsdamen im Osmanischen Reich der Frühen Neuzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444468