In der deutschen Versorgungslandschaft ist ein Umdenken zu spüren. Etablierte Behandlungsangebote werden zunehmend kritisch hinterfragt und sukzessive durch zeitgemäße, wirksame Interventionen und Systeme ersetzt. Eine Aufgabe für die psychiatrische Pflege ist es, sich den Herausforderungen an die Pflegepraxis zu stellen und das eigene Angebot am tatsächlichen Bedarf auszurichten. Ein Blickpunkt psychiatrischer Pflege ist die Transkulturalität. Es ist inzwischen möglich, von asylsuchenden kriegsflüchtigen Menschen abgesehen, die ganze Welt ohne sonderlich große logistische oder monetäre Hürden zu bereisen. Psychische Gesundheit ist weltweit ein Thema und erhebt nicht zuletzt den Anspruch, in ihrer Mehrdimensionalität verstanden zu werden.
Um der Frage nachzugehen, wie sich psychische Gesundheit in verschiedenen Kulturen definiert, wurde eine Reise zu einem Schamanen der Haudenosaunee unternommen. Um einen groben Einblick in das vorhandene Selbstverständnis zu gewinnen, wurde diese Reise ohne einschränkende Leitfrage angetreten. Psychiatrische Pflege verortet sich in der Lebenswirklichkeit von Menschen und erfordert es, in fremde Erfahrungswelten einzutauchen und diese kennen zu lernen. Betrachtet man die Idee von Recovery, so wird deutlich, dass Hoffnung, die Verbindung zur Welt, dem Sinn im Leben, Selbstbestimmung und die eigene Identität zentrale Einflussfaktoren der psychischen Gesundheit sind. Versucht man die Vielschichtigkeit der einzelnen genannten Phänomene zu erfassen wird schnell klar, dass es sich um ein hochkomplexes Thema handelt. Die zentrale Frage dieser Arbeit ist es, ob, und wenn wie weit sich das Verständnis psychischer Gesundheit der Haudenosaunee mit den etablierten Anschauungen der deutschen Psychiatrielandschaft deckt und welche Aspekte im Verständnis psychosozialer Phänomene für die hiesige Versorgungspraxis von Bedeutung sein können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Methodik
- Aufbau der Hausarbeit
- Vorwort und Reisebericht
- Begriffsbestimmungen
- Die Irokesen oder Haudenosaunee
- Begriffsbestimmung: Schamane
- Geschichte der Irokesen
- Liga der Irokesen
- Die Irokesen-Nationen Heute
- Zur Struktur der Stämme
- Spezifische Rollen innerhalb eines Stammes
- Symboliken der Haudenosaunee
- Gott, Erschaffer, Mutter
- 13 Monde
- Tiersymbolik
- Wasser, Erde und Luft
- Gesundheit und psychische Gesundheit
- Umgang mit akustischen Halluzinationen in Form von Stimmen hören
- Wege aus der Depression
- Umgang mit dem Tod
- Suizidalität
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Verständnis psychischer Gesundheit bei den Haudenosaunee und untersucht, wie dieses mit den etablierten Anschauungen der deutschen Psychiatrielandschaft übereinstimmt. Die Arbeit analysiert das spirituelle und transzendente Selbstverständnis der Haudenosaunee und erkundet die Bedeutung ihrer Kultur für das Verständnis von psychischen Phänomenen.
- Das Selbstverständnis psychischer Gesundheit bei den Haudenosaunee
- Die Rolle von Kultur und Spiritualität im Umgang mit psychischen Herausforderungen
- Die Bedeutung von Transkulturalität in der psychiatrischen Pflege
- Die Einordnung der Haudenosaunee-Perspektive in die deutsche Psychiatrielandschaft
- Potentiale für die hiesige Versorgungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Methodik der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe "Irokesen" und "Haudenosaunee" sowie der Begriff "Schamane" definiert. Kapitel drei beleuchtet die Geschichte der Irokesen und ihrer Liga, sowie den aktuellen Zustand der Irokesen-Nationen. Kapitel vier befasst sich mit verschiedenen Symbolen der Haudenosaunee, darunter Gott, Erschaffer, Mutter, die 13 Monde, Tiersymbolik und die Elemente Wasser, Erde und Luft. Im fünften Kapitel wird der Umgang der Haudenosaunee mit psychischer Gesundheit beleuchtet, insbesondere die Bewältigung von akustischen Halluzinationen, Depression, Tod und Suizidalität.
Schlüsselwörter
Haudenosaunee, Irokesen, Schamanismus, Transkulturalität, psychische Gesundheit, psychiatrische Pflege, Kultur, Spiritualität, Stimmenhören, Depression, Tod, Suizidalität, deutsche Psychiatrielandschaft.
- Citation du texte
- BA Maximilian Kiereck (Auteur), 2017, Das Verständnis psychischer Gesundheit bei den Haudenosaunee. Praxisbericht einer Auslandstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444438