Welche Verbindungen stehen zwischen dem Ethik- und dem islamischen Religionsunterricht? Bestehen überhaupt Gemeinsamkeiten oder grenzen sich die beiden Unterrichtsfächer klar voneinander ab? Anhand eines Schulbuchvergleichs möchte ich dies herausfinden.
Hierzu vergleiche ich das Schulbuch" Fair Play" für den Unterricht im Fach Ethik in der Sekundarstufe I aus dem Schöningh Verlag mit dem islamischen Religionsbuch "Saphir" für junge Musliminnen und Muslime für die Jahrgangsstufe 7/8 aus dem Kösel Verlag.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erster Eindruck
- Buch- und Kapitelaufbau
- Kapitelvergleich „Freundschaft, Familie, Partnerschaft“ und „Freundschaft und Liebe“
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Ethik- und dem islamischen Religionsunterricht anhand eines Schulbuchvergleichs. Die Autorin untersucht, wie die beiden Fächer mit bestimmten Themenkomplexen umgehen, welche Methoden sie einsetzen und welche Fähigkeiten sie vermitteln. Sie analysiert, inwiefern beide Lehrwerke Offenheit und Modernität in ihrer Themenbehandlung zeigen.
- Vergleich der Schulbücher „Fair Play“ und „Saphir“
- Analyse von Methoden und Fähigkeiten, die in beiden Fächern vermittelt werden
- Untersuchung der Themenbehandlung in Bezug auf Offenheit und Modernität
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Darstellung von Themenkomplexen
- Analyse der Kapitelstruktur und des Aufbaus der beiden Lehrwerke
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Methode der Analyse vor. Es wird erklärt, dass die Arbeit den Vergleich der Schulbücher „Fair Play“ und „Saphir“ nutzt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ethik- und islamischem Religionsunterricht zu untersuchen. Die Autorin erläutert die Ziele ihrer Analyse, die in der Untersuchung der Themenbehandlung, der eingesetzten Methoden und der vermittelten Fähigkeiten liegen.
- Erster Eindruck: In diesem Kapitel beschreibt die Autorin ihre ersten Eindrücke von den beiden Schulbüchern. Sie beschreibt die Gestaltung der Cover und der Inhaltsverzeichnisse, sowie die Themen, die in den jeweiligen Lehrwerken behandelt werden. Sie stellt fest, dass beide Schulbücher farbenfroh und positiv wirken, und dass sie sich in ihrem Aufbau und Inhalt ähneln. Sie zeigt jedoch auch auf, dass es Unterschiede in der Gestaltung und der Themenauswahl gibt.
- Buch- und Kapitelaufbau: Dieses Kapitel vergleicht den Aufbau und die Struktur der beiden Schulbücher im Detail. Die Autorin analysiert die Kapitelstruktur, die Anzahl der Unterkapitel, die Länge der Kapitel und die verschiedenen Textsorten, die in den Büchern verwendet werden. Sie beschreibt die Methoden, die in den Büchern eingesetzt werden, und die Art und Weise, wie die Themen behandelt werden. Sie stellt fest, dass beide Lehrwerke methodisch vielfältig sind und die Schüler zum selbstständigen Denken anregen. Sie diskutiert auch die didaktische Konzeption der Bücher und die Art, wie sie mit aktuellen Themen und den Lebenswelten der Schüler umgehen.
Schlüsselwörter
Die Analyse konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Ethik, islamische Religion, Schulbuchvergleich, Methodenvergleich, Themenvergleich, Offenheit, Modernität, „Fair Play“, „Saphir“, Didaktik, Lebenswelt, Schüleraktivität, Methodenvielfalt. Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Fächern im Kontext ihrer Schulbücher und bietet einen Einblick in die aktuellen Debatten um die Didaktik des Ethik- und des islamischen Religionsunterrichts.
- Citar trabajo
- Jacqueline Kümpel (Autor), 2018, Schulbuchvergleich Ethik und islamische Religion. Worin bestehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444412