In meiner Hausarbeit möchte den Fragestellungen nachgehen: Wie stellt sich zurzeit der Umgang mit Heterogenität im deutschen Bildungssystem dar und welche Begriffsverständnisse, Ideen und Konzeptionen rund um die Inklusion sind derzeit relevant? „Wie muss sich das deutsche Schulsystem weiterentwickeln, um eine Inklusion aller Schüler zu ermöglichen? Welche Schritte wären hilfreich, damit möglichst viele Schüler die bislang an Förderschulen unterrichtet wurden an den Regelschulen bestehen können?
Zunächst werde ich die zwei elementaren Begrifflichkeiten Heterogenität und Inklusion zur derzeitigen Inklusionsdiskussion vorstellen und vor dem Hintergrund aktueller pädagogischer und bildungspolitischer Gegebenheiten erläutern. Daher möchte ich die Begrifflichkeiten Heterogenität und Inklusion im schulischen Kontext etwas umfangreicher vorstellen, um zum einem ein Verständnis dieser Begriffe zu ermöglichen und zum anderem, damit der Zusammenhang zwischen diesen Begrifflichkeiten und ihre Auswirkungen aufgezeigt werden können.
Des Weiteren möchte ich die Konzeptionen der Allgemeinen-und Sonderpädagogik in ihren historischen Entwicklungsverläufen darlegen. Ich möchte dadurch die zunächst divergenten Positionen darstellen und die sich in den letzten Jahren annähernden Entwicklungen der beiden pädagogischen Teildisziplinen erläutern. Ferner werde ich auf die Salamanca-Erklärung (1994) eingehen und ihren Einfluss und Stellenwert in Bezug auf die bevorstehende Inklusion behinderter Schülerinnen und Schüler darlegen.
Anschließend werde ich einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Systems Schule in Deutschland durchführen. Dieser Ausblick wird auf der Ebene des Schulsystems und der Lehrerrolle stattfinden, damit die diversen Herausforderungen an die unterschiedlichen, am Bildungsprozess beteiligten Personen und Institutionen evident werden.
Eine abschließende Bewertung in Form eines Fazits zu den Ergebnissen und einer Beantwortung der Ausgangsfragen möchte ich im letzten Teil meiner Hausarbeit vornehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Erläuterung bildungspolitischer Begrifflichkeiten
- 1.1 Der Begriff Heterogenität im schulischen Kontext
- 1.2 Der Begriff „Inklusion“ im schulischen Kontext
- 2. Historische Bestandsaufnahme….....
- 2.1 Sonderpädagogik und Allgemeine Pädagogik..
- 2.2 Integration und Inklusion im Kontext der Salamanca-Erklärung..
- 3. Zukünftige Entwicklungen der Institution Schule......
- 3.1 Entwicklungen des Schulsystems......
- 3.2 Modifizierungen der Lehrerrolle.
- 4. Fazit..
- Literaturverzeichnis....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Umgang mit Heterogenität im deutschen Bildungssystem im Kontext der Inklusionsdebatte. Sie untersucht die zentralen Begrifflichkeiten, die historischen Entwicklungen, die Herausforderungen für das deutsche Schulsystem und die Rolle der Lehrkräfte im Hinblick auf eine inklusive Bildung für alle Schülerinnen und Schüler.
- Bedeutung von Heterogenität und Inklusion im schulischen Kontext
- Historische Entwicklung von Sonderpädagogik und Allgemein Pädagogik
- Der Einfluss der Salamanca-Erklärung auf die Inklusion behinderter Schüler
- Zukünftige Herausforderungen für das deutsche Schulsystem und die Rolle der Lehrkräfte
- Bewertung des Umgangs mit Heterogenität und die Notwendigkeit einer inklusiven Bildungslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Inklusion ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext der UN-Behindertenkonvention. Sie stellt die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit vor.
Kapitel 1 erläutert die bildungspolitischen Begrifflichkeiten „Heterogenität“ und „Inklusion“ im Kontext des deutschen Schulsystems. Es wird deutlich, dass Heterogenität als ein Problem der Institution Schule betrachtet wird, welches durch das bestehende Schulsystem mit seinen Selektionsmechanismen und der Homogenisierungsidee der Lerngruppen verstärkt wird.
Kapitel 2 beleuchtet die historischen Entwicklungen von Sonderpädagogik und Allgemein Pädagogik und die Annäherung der beiden Disziplinen in den letzten Jahren. Es wird auf die Bedeutung der Salamanca-Erklärung (1994) eingegangen, welche einen großen Einfluss auf die Inklusionsdebatte hatte.
Kapitel 3 gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen des deutschen Schulsystems im Hinblick auf die Inklusion. Es werden die Herausforderungen für das Schulsystem und die Lehrerrolle beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich der Thematik der Inklusion im deutschen Bildungssystem. Zentrale Schlüsselbegriffe sind dabei Heterogenität, Inklusion, Integration, Sonderpädagogik, Allgemein Pädagogik, Salamanca-Erklärung, Bildungssystem, Lehrerrolle, Schulsystem und Menschenrechte.
- Quote paper
- Master of Education Olaf Borgmeier (Author), 2014, Inklusion. Die neue Herausforderung an das System Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442794