Da Österreich nur ein kleiner Staat ist und durch die räumlichen Begebenheiten limitierten Zugang zu Rohstoffen hat, ist es auf gute wirtschaftliche Beziehungen zu anderen Volkswirtschaften angewiesen. Wenn der Fall vorliegt, dass neben Rohstoffen und Energie auch qualitativ hochwertige Konsum- und Investitionsgüter in einen Staat importiert werden, allerdings nur Produkte mit geringer Wertschöpfung exportiert werden, wird das betroffene Land als sogenanntes „Außenhandelsentwicklungsland“ bezeichnet. Österreich hatte über die letzten Jahre den Status eines Außenhandelsentwicklungslandes, jedoch hat der Export von diversen Güter wie beispielsweise Spezialmaschinen oder fertige Zulieferteile die Exportquote wieder steigen lassen. Ob die österreichische Volkswirtschaft viel oder wenig erwirtschaftet, wird sowohl durch innerösterreichische Faktoren (Steuergesetzgebung, Industrie- und Wirtschaftspolitik, allgemeine gesetzliche Rahmenbedingungen, Arbeitsmarktpolitik etc.) als aber auch die globale Konjunkturlage beeinflusst. Auch der momentane Stand des Euros oder die Nachfrage können Auswirkungen auf den Außenhandel haben. Es ist von großer Bedeutung für einen Staat, auf internationaler Ebene wettbewerbsfähig zu bleiben. Von Wettbewerbsfähigkeit spricht man allgemein dann, wenn es einem Unternehmen möglich ist, seine Waren oder Dienstleistungen mit Gewinn abzusetzen, und seine Ertragskraft gegenüber den Marktteilnehmern auszubauen. Darauf haben allerdings nicht nur das Unternehmen selbst durch die Quantität und Qualität der Produktion einen Einfluss, da auch andere Faktoren, wie beispielsweise Währungsschwankungen eine bedeutende Rolle spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Außenwirtschaft, Außenhandel und Bilanz des Warenverkehrs
- Der Außenhandel Österreichs
- Österreich im internationalen Handel
- Handel mit Dienstleistungen
- Internationalisierung der Wirtschaft
- Bilanz-Begriffserklärung
- Leistungsbilanz
- Teilbilanzen der Leistungsbilanz
- Bilanz des Güterverkehrs = Warenbilanz
- Dienstleistungsbilanz
- Einkommensbilanz
- Direktinvestitionen
- Finanzderivate
- Futures
- Option
- Transferbilanz
- Teilbilanzen der Leistungsbilanz
- Kapitalbilanz
- Zahlungsbilanz
- Interpretation zur Abbildung „Entwicklung der Zahlungsbilanz“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die österreichische Außenwirtschaft, analysiert die Bedeutung des Außenhandels und untersucht die Bilanz des Warenverkehrs. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung des Außenhandels, die Rolle Österreichs im internationalen Handel und die Bedeutung der Dienstleistungen gelegt.
- Analyse des österreichischen Außenhandels und seiner Entwicklung
- Bedeutung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit für Österreich
- Einfluss der globalen Konjunkturlage auf den österreichischen Außenhandel
- Rolle von Dienstleistungen im Außenhandel
- Die Bedeutung der internationalen Verflechtung der österreichischen Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die österreichische Außenwirtschaft, erklärt die Bedeutung des Außenhandels und gibt eine Übersicht über die Bilanz des Warenverkehrs.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des österreichischen Außenhandels und seine Bedeutung für die österreichische Volkswirtschaft. Es beleuchtet auch die Faktoren, die den Außenhandel beeinflussen, wie z.B. die Steuergesetzgebung, die Industrie- und Wirtschaftspolitik, die allgemeine gesetzliche Rahmenbedingungen, die Arbeitsmarktpolitik und die globale Konjunkturlage.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht die Rolle Österreichs im internationalen Handel und die Bedeutung der internationalen Arbeitsteilung. Es beleuchtet auch die Bedeutung der Liberalisierung des Handels im Rahmen der WTO.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt den Handel mit Dienstleistungen, die unterschiedlichen Arten von Devisenströmen und die Bedeutung des Reiseverkehrs. Es beschreibt außerdem verschiedene Dienstleistungsarten, die im Außenhandel eine Rolle spielen.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beleuchtet die Internationalisierung der österreichischen Wirtschaft und die Bedeutung der Mitgliedschaft in internationalen Organisationen wie der EU, der UNO, dem EWR, dem IWF, der WTO und der OECD. Es beschreibt auch die verschiedenen Bereiche der außenwirtschaftlichen Verflechtung.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel gibt eine allgemeine Erklärung des Bilanzbegriffs und stellt die beiden Messgrößen "Aktiva" und "Passiva" vor.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel beschreibt die Leistungsbilanz und ihre Bedeutung für das außenwirtschaftliche Gleichgewicht. Es erklärt die verschiedenen Teilbilanzen der Leistungsbilanz, wie z.B. die Warenbilanz, die Dienstleistungsbilanz, die Einkommensbilanz und die Transferbilanz. Außerdem werden die Konzepte der Direktinvestitionen, Finanzderivate, Futures und Optionen erläutert.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel erklärt den Begriff der Kapitalbilanz und die verschiedenen Geldströme, die im Zusammenhang mit der Kapitalbilanz stehen. Es erläutert, dass diese Bilanz keinen Bezug auf den Kauf oder Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen hat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes umfassen Außenwirtschaft, Außenhandel, Warenverkehr, Bilanz, Leistungsbilanz, Kapitalbilanz, Internationale Verflechtung, Dienstleistungen, Internationale Arbeitsteilung, Wettbewerbsfähigkeit, Globalisierung, Liberalisierung, WTO, EU, UNO, EWR, IWF, OECD.
- Quote paper
- Antonia Zoernpfenning (Author), 2018, Die Außenwirtschaft Österreichs. Die Ökonomie und die Methoden des Landes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442627