Das Angebot im Internet steigt heutzutage weiterhin sehr schnell, obwohl die Fülle von Homepages und Angeboten, im allgemeinen, von jedermann der in der „World Wide Web“ surft, zu sehen ist.
Aufgrund einer solchen Masse von potentiellen Kunden im World Wide Web ist es kein Wunder, dass auch die Unternehmen ins Internet drängen und versuchen, hier ihre Produkte an den Mann oder an die Frau zu bringen.
Ein überhöhter Anspruch und Nachfrage, nicht nur von Unternehmen, sondern auch von Privaten Personen, führt zu rechtlichen Schwierigkeiten und Problemen bei der Wahl des Domain-Namens.
Diese rechtlichen Probleme werden im folgenden Bericht analysiert und erklärt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internationale Aspekte
- Der Begriff Domain-Name
- Technische Erklärung des Domain-Namens
- Historische Evolution
- Konsequenzen des NSI-Monopols
- Inländische Aspekte
- Entstehung eines Domain-Namens
- Allgemeines Domainschutzrecht
- Anspruch aus Namensrecht § 12 BGB
- Bürgerliche Namen
- Städtenamen
- Öffentliche Einrichtungen
- Anspruch aus Firmenrecht
- Anspruch aus Markenrecht
- Anspruch aus Wettbewerbsrecht
- Sonstige Ansprüche
- Schutz an Teilen von Domainnamen
- Generische Domainnamen
- Schreibfehler und Bindestriche
- Domainsharing
- Anspruch aus Namensrecht § 12 BGB
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Schutz von Domains im nationalen und internationalen Bereich. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Problemen und Schwierigkeiten, die bei der Wahl des Domain-Namens entstehen können.
- Die Bedeutung von Domain-Namen für Unternehmen und Privatpersonen
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schutz von Domain-Namen
- Die Herausforderungen des internationalen Domain-Namensystems
- Die Rechtsprechung und die aktuelle Entwicklung im Bereich des Domain-Namenschutzes
- Die Rolle von nationalen und internationalen Institutionen bei der Domain-Vergabe und -Regulierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das steigende Angebot im Internet und die damit verbundene Nachfrage nach Domain-Namen. Es wird die Problematik der Domain-Vergabe und die Notwendigkeit von rechtlichen Regelungen aufgezeigt.
Das Kapitel "Internationale Aspekte" beschäftigt sich mit dem Begriff des Domain-Namens, dessen technischer Erklärung, der historischen Entwicklung und den Konsequenzen des NSI-Monopols. Es werden die internationalen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen des Domain-Namensystems beleuchtet.
Das Kapitel "Inländische Aspekte" behandelt die Entstehung von Domain-Namen in Deutschland, die rechtlichen Grundlagen des Domain-Namenschutzes und verschiedene Ansprüche, die im Zusammenhang mit Domain-Namen geltend gemacht werden können.
Schlüsselwörter
Domain-Name, Domain-Namenschutz, Internet, Online-Präsenz, NSI-Monopol, Denic eG, Rechtsprechung, Markenrecht, Wettbewerbsrecht, Firmenrecht, Namensrecht, Technische Erklärung, Historische Entwicklung.
- Citation du texte
- Christoph Hahnkamm (Auteur), 2002, Schutz von Domains im nationalen und internationalen Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4425