Die digitale Transformation hält Einzug in alle Wirtschaftsbereiche und verändert die Wirtschaftsstrukturen und Wertschöpfungsketten nachhaltig. Nach Meinung vieler Experten sind Flexibilität, Diversität und Agilität die Schlüsselkompetenzen, um in diesem dynamischen Umfeld zu bestehen. Zur Bewältigung der flexiblen und unspezifizierten Herausforderungen sind speziell in der Softwareentwicklung agile Methoden entstanden, die in anderen Wirtschaftsbereichen adaptiert werden können.
Gliederung
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Motivation
1.2 Zielsetzung der Arbeit und Forschungsfragen
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Begriffe
2.1.1 Agilität
2.1.2 Softwareentwicklung
2.1.3 Projektmanagement
2.2 Scrum
2.2.1 Prinzipien
2.2.2 Die Rollen
2.2.3 Meetings
2.2.4 Artefakte
2.2.5 Vorteile und Nachteile
2.3 Kanban
2.3.1 Prinzipien
2.3.2 Visualisierung die Arbeit
2.3.3 Limitierter Work in Progress
2.3.4 Messen und managen des Arbeitsflusses
2.3.5 Prozessregeln
2.3.6 Erkennen von Verbesserungsmöglichkeiten
2.3.7 Rollen
2.3.8 Vor- und Nachteile
3 Scrumban - Das Beste aus Scrum und Kanban
3.1 Gemeinsamkeiten der Methoden
3.2 Unterschiede der Methoden
4 Situationsstudie
4.1 Situationsstudie „kleines Team, parallele Projekte“
4.2 Situationsstudie „großes Team, internaltionale Projekte“
5 Analyse und Vergleich der agilen Methoden
6 Ergebnisse
7 Fazit uns Ausblick
- Citar trabajo
- Stephan Röß (Autor), Manuel Guttenberger (Autor), 2017, Agile Softwareentwicklung mit Scrum und Kanban, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442556
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.