Für die Gründung eines erfolgreichen Unternehmens bedarf es eines detaillierten Businessplans. Über die letzten Jahrzehnte war dies die vorherrschende Meinung in Deutschland. So schrieb die FAZ bereits 2001, der Businessplan sei „der Schlüssel zum Erfolg“ (Meinert 2001) für eine aussichtsreiche Unternehmensgründung. Sein hoher Stellenwert begründet sich in zweierlei Hinsicht: Unternehmensintern wird der Businessplan vor allem zur Strukturierung und Planung der Geschäftsidee verwendet, extern dient er als zentrales Instrument zur Kapitalbeschaffung gegenüber Banken oder Investoren. Die Notwendigkeit seiner Erstellung war deshalb lange unumstritten. Seit einigen Jahren mehren sich jedoch auch kritische Stimmen. Das Schreiben eines Businessplans sei für Gründer/innen zu aufwendig und sein Konzept zu starr, um regelmäßig flexible Antworten auf kontinuierlich verändernde Marktentwicklungen zu finden. In einer sich immer schneller verändernden Welt, sei jedoch gerade diese Fähigkeit unabdingbar. Es gilt deshalb zu klären, ob die Erstellung eines Businessplans nicht mehr zeitgemäß ist und welche Alternativen es für Gründer gibt, um seine Schwächen zu überwinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Probleme des Businessplans
- 2.1 Der Aufbau eines Businessplans
- 2.1.1 Qualitative Unternehmensplanung – Die Marktanalyse
- 2.1.2 Quantitative Unternehmensplanung – Der Finanzplan
- 2.2 Kritik am Businessplan
- 2.1 Der Aufbau eines Businessplans
- 3. Die Business-Model-Canvas
- 3.1 Die neun Bestandteile der Business-Model-Canvas
- 3.2 Vor- und Nachteile der Business-Model-Canvas im Vergleich zum Businessplan
- 4. Die Business-Model-Canvas für Spotify
- 4.1 Kostenlose Wertangebote als Geschäftsmodell
- 4.2 Spotifys Geschäftsmodell unter der Lupe
- 4.3 Spotifys Geschäftsmodell in Form einer Business-Model-Canvas
- 5. Ausblick: Die Value-Proposition-Canvas als Plug-In zur Business-Model-Canvas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Business-Model-Canvas als mögliche Alternative zum traditionellen Businessplan. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen beider Methoden im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit für Unternehmensgründer, insbesondere im Kontext sich schnell verändernder Märkte. Sie beleuchtet die Flexibilität, den Aufwand und die Kosten der Erstellung beider Planungsinstrumente.
- Probleme des klassischen Businessplans
- Aufbau und Funktionsweise der Business-Model-Canvas
- Vergleich der Business-Model-Canvas und des Businessplans
- Anwendung der Business-Model-Canvas am Beispiel Spotify
- Die Value-Proposition-Canvas als Ergänzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Eignung der Business-Model-Canvas als Alternative zum Businessplan. Sie argumentiert, dass der Businessplan, obwohl lange als Schlüssel zum Erfolg angesehen, aufgrund seiner Starrheit und des hohen Aufwands an seine Grenzen stößt, besonders in dynamischen Märkten. Die Business-Model-Canvas wird als flexiblere, grafische Alternative vorgestellt.
2. Probleme des Businessplans: Dieses Kapitel analysiert die strukturellen Probleme des traditionellen Businessplans. Es beschreibt den typischen Aufbau, unterteilt in Executive Summary, qualitative und quantitative Unternehmensplanung sowie Anhang. Die qualitative Planung umfasst Marktanalyse (Geschäftsmodell, Zielmarkt, Unternehmensziele, Produktportfolio, Marketing/Vertrieb, Gründerteam, Chancen/Risiken), während die quantitative Planung den Finanzplan (Erfolgsplan, Planbilanz, Liquiditätsplan) beinhaltet. Der Hauptkritikpunkt am Businessplan ist seine mangelnde Flexibilität und der hohe Zeit- und Kostenaufwand für Erstellung und Aktualisierung, besonders bei innovativen Geschäftsideen.
3. Die Business-Model-Canvas: Dieses Kapitel stellt die Business-Model-Canvas vor, detailliert ihre neun Bausteine (Kundensegmente, Wertangebot, Verkaufskanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartnerschaften, Kostenstruktur) und erläutert deren Interdependenzen. Im Vergleich zum Businessplan wird die hohe Flexibilität und die einfache, kostengünstige Erstellung hervorgehoben. Allerdings wird auch der geringere Detaillierungsgrad der Canvas im Vergleich zum Businessplan angesprochen.
4. Die Business-Model-Canvas für Spotify: Dieses Kapitel wendet die Business-Model-Canvas auf das Geschäftsmodell von Spotify an. Es erläutert zunächst das Konzept von kostenlosen Wertangeboten, insbesondere werbebasierte Gratisangebote und das Freemium-Modell. Anschließend wird Spotifys Geschäftsmodell analysiert und in einer Business-Model-Canvas visualisiert, wobei die einzelnen Bausteine im Detail beschrieben und deren Interaktionen erläutert werden. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung der praktischen Anwendung der Canvas.
5. Ausblick: Die Value-Proposition-Canvas als Plug-In zur Business-Model-Canvas: Der Ausblick präsentiert die Value-Proposition-Canvas als ergänzendes Werkzeug zur Business-Model-Canvas. Es wird erklärt, wie diese Canvas die Schnittstelle zwischen Kundensegmenten und Wertangebot vertieft und somit die detaillierte Analyse unterstützt. Die Value-Proposition-Canvas wird als Tool zur Verbesserung der Canvas, aber nicht als vollständiger Ersatz für den Businessplan dargestellt.
Schlüsselwörter
Businessplan, Business-Model-Canvas, Value-Proposition-Canvas, Unternehmensgründung, Geschäftsmodell, Marktanalyse, Finanzplanung, Flexibilität, Kosten, Spotify, Freemium-Modell, Innovation.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Business-Model-Canvas vs. Businessplan"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit vergleicht die Business-Model-Canvas mit dem traditionellen Businessplan als Werkzeuge für die Unternehmensgründung. Sie untersucht die Vor- und Nachteile beider Methoden, insbesondere im Hinblick auf Flexibilität, Aufwand und Kosten, besonders in dynamischen Märkten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Probleme des klassischen Businessplans, den Aufbau und die Funktionsweise der Business-Model-Canvas, einen detaillierten Vergleich beider Methoden, die Anwendung der Business-Model-Canvas am Beispiel Spotify und die Value-Proposition-Canvas als Ergänzung zur Business-Model-Canvas.
Welche Probleme des Businessplans werden angesprochen?
Die Arbeit kritisiert den Businessplan für seine Starrheit, den hohen Zeit- und Kostenaufwand für Erstellung und Aktualisierung, sowie seinen Mangel an Flexibilität, besonders bei innovativen Geschäftsideen in dynamischen Märkten. Der hohe Detaillierungsgrad wird als Nachteil in schnell veränderlichen Situationen gesehen.
Wie wird die Business-Model-Canvas beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die neun Bausteine der Business-Model-Canvas (Kundensegmente, Wertangebot, Verkaufskanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartnerschaften, Kostenstruktur) und deren Zusammenhänge. Ihre Flexibilität und die einfache, kostengünstige Erstellung werden als Vorteile gegenüber dem Businessplan hervorgehoben.
Wie wird die Business-Model-Canvas auf Spotify angewendet?
Das Geschäftsmodell von Spotify wird anhand der Business-Model-Canvas analysiert. Die Arbeit erläutert das Konzept der kostenlosen Wertangebote (insbesondere werbebasierte Gratisangebote und das Freemium-Modell) und visualisiert Spotifys Geschäftsmodell mit der Canvas, wobei die einzelnen Bausteine detailliert beschrieben und deren Interaktionen erläutert werden.
Welche Rolle spielt die Value-Proposition-Canvas?
Die Value-Proposition-Canvas wird als ergänzendes Werkzeug zur Business-Model-Canvas vorgestellt. Sie dient zur Vertiefung der Schnittstelle zwischen Kundensegmenten und Wertangebot und unterstützt somit eine detailliertere Analyse. Sie wird als Ergänzung, nicht als vollständiger Ersatz für den Businessplan betrachtet.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Business-Model-Canvas eine flexible und kostengünstige Alternative zum Businessplan darstellt, besonders für Unternehmen in dynamischen Märkten. Die Value-Proposition-Canvas kann als nützliche Ergänzung eingesetzt werden, um die Analyse zu verfeinern.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Businessplan, Business-Model-Canvas, Value-Proposition-Canvas, Unternehmensgründung, Geschäftsmodell, Marktanalyse, Finanzplanung, Flexibilität, Kosten, Spotify, Freemium-Modell, Innovation.
- Quote paper
- Fabian Grimm (Author), 2018, Die Business-Model-Canvas als Alternative zum Businessplan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442381