Zu Recht ist der Templerorden seit vielen Jahrzehnten immer wieder Gegenstand der Forschung, denn seine Geschichte ist einzigartig und bietet reichlich Diskussionsstoff. Zur Zeit seiner Gründung war der Orden etwas völlig Neues, denn die Synthese aus Mönchtum und Rittertum, welcher sich die Mitglieder des Ordens verschrieben, war in dieser Form nie zuvor dagewesen.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, den „zweifachen Kampf“ gegen „Fleisch und Blut“ wie auch gegen „die bösen Geister des himmlischen Bereiches“ näher zu beleuchten und zu zeigen, wie es den Templern mehr oder weniger überzeugend gelang, Mönchtum und Kriegertum innerhalb ihres Ordens in Einklang zu bringen. Dazu sollen die wichtigsten Aspekte innerhalb der Geschichte des Ordens näher betrachtet werden. Die Frage, wie erfolgreich die Synthese aus Mönchtum und Rittertum letztlich war und ob das duale Prinzip des Templerordens wirklich erfolgreich gelebt werden konnte, soll abschließend beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellen
- Sekundärliteratur
- Die Vorgeschichte
- Der erste Kreuzzug
- Die Situation im Heiligen Land im frühen 12. Jahrhundert
- Der Templerorden
- Die Gründung
- Die ersten Jahre
- Die Synthese von Mönchtum und Rittertum - eine Neuheit?
- Das Konzil von Troyes
- Bernhard von Clairvaux und sein „Lob der neuen Ritterschaft“
- Die Templerregel
- Die ursprüngliche Regel
- Der Beitrag Bernhards von Clairvaux
- Benediktinerregel oder Augustinerregel?
- Latein oder Französisch?
- Der Inhalt der Regel
- Die französische Regel
- Militärische Organisation (Artikel 77 bis 197)
- Wahl des Großmeisters (Artikel 198 bis 223)
- Der Strafkodex (Artikel 224 bis 267)
- Die Berufungsformel (Artikel 268 bis 278)
- Die Artikel 279 bis 656
- Die kirchenrechtliche Stellung des Templerordens
- Die Bulle Omne datum optimum
- Die Bullen Milites Templi und Militia Dei
- Der Untergang des Templerordens
- Die Vorgeschichte
- Die Anklage
- Schuld oder Unschuld?
- Die Rolle des Papstes
- Schluss und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Masterarbeit ist die Analyse des Templerordens und die Erforschung seines Verhältnisses zwischen Mönchtum und Kriegswirklichkeit. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Ordens, die Entstehung seiner Regel und seine kirchenrechtliche Stellung. Dabei werden wichtige Quellen wie die „Lobrede auf das neue Rittertum“ von Bernhard von Clairvaux und die Templerregel analysiert. Die Arbeit untersucht, wie der Orden die Synthese von Mönchtum und Rittertum umsetzte und ob diese Verbindung erfolgreich gelebt werden konnte.
- Die Gründung des Templerordens im Kontext des ersten Kreuzzugs
- Die Entwicklung der Templerregel und ihre Rezeption
- Die kirchenrechtliche Position des Templerordens und seine Privilegien
- Die Rolle des Bernhard von Clairvaux in der Entstehung des Ordens
- Die Synthese von Mönchtum und Rittertum im Templerorden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Templerorden vor und skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Wie gelang es den Templern, Mönchtum und Kriegswirklichkeit in ihrem Orden zu vereinen? Die Einleitung benennt die wichtigsten Quellen, die in der Arbeit verwendet werden, und die spezifischen Schwerpunkte der Untersuchung.
- Die Vorgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Entstehung des Templerordens im Rahmen des ersten Kreuzzugs und beschreibt die Situation im Heiligen Land im frühen 12. Jahrhundert.
- Der Templerorden: Dieses Kapitel widmet sich der Gründung des Ordens, seinen ersten Jahren und der Entwicklung seiner charakteristischen Synthese von Mönchtum und Rittertum. Es analysiert die Rolle des Konzils von Troyes und die Bedeutung von Bernhard von Clairvaux für den Orden.
- Die Templerregel: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Entwicklung der Templerregel. Es analysiert den Beitrag Bernhards von Clairvaux und die Frage nach der ursprünglichen Sprache und Grundlage der Regel.
- Die kirchenrechtliche Stellung des Templerordens: Dieses Kapitel beleuchtet die kirchenrechtliche Position des Templerordens und analysiert die wichtigsten päpstlichen Bullen, die dem Orden besondere Privilegien einräumten.
Schlüsselwörter
Templerorden, Tempelritter, Mönchtum, Rittertum, Kreuzzüge, Heiligen Land, Bernhard von Clairvaux, Templerregel, kirchenrechtliche Stellung, Privilegien, Synthese, Kriegswirklichkeit.
- Quote paper
- M.A. Gabriele Grenkowski (Author), 2017, Die Templer. Zwischen Mönchsideal und Kriegswirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441985