Kunst und Kultur sind so alt wie die Menschheit selbst. Ebenso wie der Mensch sich mit der Evolution weiterentwickelt verändert sich auch sein Verständnis von Kunst und Kultur. Dieses befindet sich in einem permanenten Entwicklungsprozess. Selbst wenn es verallgemeinert Epochen gibt, in denen ein bestimmtes Kulturbefinden als Konsens vorherrscht, so bleibt es doch stets immer etwas Subjektives, individuell zu Bewertendes. Unbestritten ist allerdings, dass technische Entwicklungen im Zusammenhang mit der kulturellen Veränderung, insbesondere der kulturellen Innovation, stehen. So ist wahrscheinlich die Erfindung des modernen Buchdrucks durch Johannes Gutenberg das Exempel schlechthin. Erstmals war es möglich, geistiges Kulturgut in einer nie zuvor gesehenen Geschwindigkeit zu verbreiten. Dies hat gewissermaßen zu einer Demokratisierung von Information geführt. Die Photographie sowie das Medium Radio und Fernsehen sind weitere Beispiele technischen Fortschritts, der immensen Einfluss auf Kunst und Kultur genommen hat. Als wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit und als aktuellstes Beispiel dieser Auflistung ist das Internet zu nennen. Durch das System der Vernetzung einzelner Computer miteinander entstanden nicht nur wirtschaftlich gesehen neue Möglichkeiten. Vor allem auch im kulturellen Bereich hat diese Errungenschaft enormes Ausmaß auf Vielfalt und Wandel mit sich gebracht. Auch das Kommunikationsverhalten und die Mediennutzung wurden durch das Internet grundlegend beeinflusst. Heutzutage ist es nahezu unmöglich, ohne Internet auszukommen. Während der Schulzeit und im Studium benötigt man es zum Recherchieren, für Referate und Hausarbeiten. Ohne den Zugang zur Fülle an Informationen, die das Internet bietet, wäre einem so manches verwehrt. In sozialen Netzwerken, vorzugsweise Facebook, findet wie selbstverständlich ein Informationsaustausch statt – ob es Berufliches, die Sportgruppe oder Dienstleistungen, wie Wohnungsangebote, betrifft. Durch die praktische Gruppenkommunikation über Messenger-Dienste und Chats ist es zudem möglich, Informationen mit einem Rundumschlag mit beliebig vielen Adressaten zu teilen. Sofern man nicht teilnimmt, kann es sein, dass man eine Vielzahl an nützlichen Informationen nicht wahrnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - YouTube als Symbol kulturellen Wandels?
- 2. Der Raum als konstruierter Ort
- 2.1 Der Raumbegriff in der (Medien-) Geographie
- 2.2 Der digitale Raum
- 2.3 Raumstrukturen und Vernetzung
- 2.3.1 Netzwerke
- 2.3.2 Soziale Netzwerke
- 3. Globalisierte (Medien-) Gesellschaft
- 3.1 Technisierung und Medialisierung der Gesellschaft
- 3.2 Kulturelle Globalisierung
- 3.3 Medienkonsum und Medienkompetenz
- 4. Kommunikation - Mehr als nur ,,Face to Face"
- 4.1 Medienkommunikation
- 4.2 Identitätsbildung als Teil der Kommunikation
- 4.3 Kommunikation und soziale Einbindung in Communitys
- 5. Die Video-Plattform YouTube
- 5.1 Die Funktionen auf YouTube
- 5.1.1 Auf YouTube navigieren
- 5.1.2 Videos ansehen
- 5.1.3 Videos teilen und einbetten
- 5.1.4 Videos archivieren
- 5.1.5 Videos bewerten
- 5.1.6 Videos kommentieren
- 5.1.7 Der Kanal
- 5.1.8 Kanäle abonnieren
- 5.1.9 Playlist erstellen
- 5.2 YouTube als soziales Medium
- 5.3 Kommunikation auf YouTube
- 5.3.1 Der Kanal als Kommunikationsmittel
- 5.3.2 Kommunikation durch Bewertungen und Kommentare
- 5.3.3 Kommunikation mittels Videos
- 5.4 Der öffentliche Diskurs
- 5.1 Die Funktionen auf YouTube
- 6. Empire
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht YouTube als soziales Medium und analysiert die Kommunikationsprozesse auf der Plattform. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Interaktion zwischen Videokünstlern und Zuschauern und den daraus resultierenden sozialen Bindungen. Die Studie beleuchtet den Einfluss von YouTube auf die kulturelle Globalisierung und die veränderten Kommunikationsformen im digitalen Raum.
- YouTube als soziales Medium und Plattform für kulturellen Austausch
- Kommunikationsmuster und Interaktionsformen auf YouTube
- Identitätsbildung und soziale Einbindung in YouTube-Communities
- Der Einfluss von YouTube auf die Globalisierung der Medienlandschaft
- Analyse spezifischer YouTube-Kanäle und deren Kommunikationsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung - YouTube als Symbol kulturellen Wandels?: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und skizziert die Bedeutung von YouTube als Spiegelbild und Motor kulturellen Wandels. Es stellt die zentralen Forschungsfragen und die Methodik der Arbeit vor, wobei der Fokus auf der Untersuchung von Kommunikation und sozialen Interaktionen auf der Plattform liegt. Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Untersuchung von YouTube im Kontext der globalisierten Medienlandschaft und der sich verändernden Kommunikationsmuster.
2. Der Raum als konstruierter Ort: Dieses Kapitel erörtert den Raumbegriff in der Mediengeographie und die spezifischen Charakteristika des digitalen Raumes, insbesondere im Kontext von YouTube. Es analysiert die Raumstrukturen und Vernetzungsmöglichkeiten, die durch soziale Netzwerke wie YouTube ermöglicht werden. Die Kapitelteile befassen sich mit den theoretischen Grundlagen des Raumverständnisses und legen die Basis für die spätere Analyse der Kommunikation auf der Plattform. Die Konzepte von Netzwerken und sozialen Netzwerken werden detailliert erläutert und in Beziehung zu dem digitalen Raum auf YouTube gesetzt.
3. Globalisierte (Medien-) Gesellschaft: Das Kapitel untersucht die Auswirkungen der Technisierung und Medialisierung der Gesellschaft auf die globale Kommunikation. Es beleuchtet die Prozesse der kulturellen Globalisierung im Kontext der Mediennutzung und diskutiert die Rolle von Medienkompetenz im Umgang mit den global verfügbaren Informationen und Inhalten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Globalisierung als komplexem Prozess, der durch die Medienlandschaft stark beeinflusst wird. Insbesondere wird die Bedeutung von Medienkompetenz im Zeitalter der Digitalisierung hervorgehoben.
4. Kommunikation - Mehr als nur ,,Face to Face": Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wandel der Kommunikation im digitalen Zeitalter. Es differenziert zwischen traditionellen und medienvermittelten Kommunikationsformen und untersucht die Rolle von Identitätsbildung und sozialer Einbindung in Online-Communities. Die Bedeutung von Medienkommunikation und deren Einfluss auf soziale Beziehungen werden detailliert betrachtet. Die verschiedenen Aspekte der Kommunikation, wie Identitätsfindung und soziale Interaktion in Online-Gemeinschaften, werden in ihren Wechselwirkungen beleuchtet.
5. Die Video-Plattform YouTube: Hier wird die Video-Plattform YouTube detailliert beschrieben, sowohl in ihren technischen Funktionen als auch in ihrer Rolle als soziales Medium. Die Kapitelteile erläutern die verschiedenen Möglichkeiten der Interaktion auf der Plattform, vom Ansehen von Videos über das Kommentieren bis hin zum Erstellen eigener Kanäle. Die Analyse der verschiedenen Funktionen dient als Grundlage für das Verständnis der Kommunikationsprozesse auf YouTube.
Schlüsselwörter
YouTube, soziale Medien, Kommunikation, digitale Raumstrukturen, Globalisierung, Medienkompetenz, Online-Communities, Identitätsbildung, Videokünstler, Zuschauer, Interaktion, Kommunikationsverhalten, soziale Bindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: YouTube als Symbol kulturellen Wandels?
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht YouTube als soziales Medium und analysiert die Kommunikationsprozesse auf der Plattform. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Videokünstlern und Zuschauern und den daraus resultierenden sozialen Bindungen. Die Studie beleuchtet den Einfluss von YouTube auf die kulturelle Globalisierung und die veränderten Kommunikationsformen im digitalen Raum.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: YouTube als soziales Medium und Plattform für kulturellen Austausch; Kommunikationsmuster und Interaktionsformen auf YouTube; Identitätsbildung und soziale Einbindung in YouTube-Communities; Der Einfluss von YouTube auf die Globalisierung der Medienlandschaft; Analyse spezifischer YouTube-Kanäle und deren Kommunikationsstrategien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik und die Forschungsfragen. Kapitel 2 (Der Raum als konstruierter Ort): Raumbegriff in der Mediengeographie und Charakteristika des digitalen Raumes auf YouTube. Kapitel 3 (Globalisierte (Medien-) Gesellschaft): Auswirkungen der Technisierung und Medialisierung auf die globale Kommunikation und kulturelle Globalisierung. Kapitel 4 (Kommunikation - Mehr als nur ,,Face to Face"): Wandel der Kommunikation im digitalen Zeitalter, Identitätsbildung und soziale Einbindung in Online-Communities. Kapitel 5 (Die Video-Plattform YouTube): Detaillierte Beschreibung der YouTube-Plattform und ihrer Funktionen als soziales Medium. Kapitel 6 (Empire): (Inhalt des Kapitels 6 wird nicht in der Zusammenfassung der Kapitel beschrieben).
Wie wird YouTube in dieser Arbeit betrachtet?
YouTube wird als soziales Medium, Plattform für kulturellen Austausch und Spiegelbild des kulturellen Wandels betrachtet. Die Arbeit analysiert YouTube's Einfluss auf die Globalisierung der Medienlandschaft und die veränderten Kommunikationsmuster im digitalen Raum.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
YouTube, soziale Medien, Kommunikation, digitale Raumstrukturen, Globalisierung, Medienkompetenz, Online-Communities, Identitätsbildung, Videokünstler, Zuschauer, Interaktion, Kommunikationsverhalten, soziale Bindung.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die genaue Methodik wird in der Einleitung beschrieben, wobei der Fokus auf der Untersuchung von Kommunikation und sozialen Interaktionen auf der Plattform liegt.
Welche Aspekte der Kommunikation auf YouTube werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Interaktion zwischen Videokünstlern und Zuschauern, die Kommunikationsmuster und Interaktionsformen, die Identitätsbildung und soziale Einbindung in YouTube-Communities, sowie den öffentlichen Diskurs auf der Plattform.
- Citation du texte
- Markus Balitzki (Auteur), 2015, Kommunikationsprozesse im digitalen Raum am Beispiel von YouTube, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441911