Bei der Rezeption verschiedener lyrischer Werke Bertolt Brechts und der dazugehörigen Sekundärliteratur, fielen in der Forschung vermehrt Unstimmigkeiten beim Vergleich verschiedener Interpretationsansätze auf. Während die einen vom „politischen Dichter Brecht“ sprachen und seine Gedichte als Lehrmaterial für den politisch und gesellschaftlich unwissenden Durchschnittsbürger interpretierten, sahen andere wiederum seine Autobiografie als ausschlaggebendes Kriterium bei der Analyse der Werke an.
Da weder das Eine, noch das Andere die zahlreichen sprachlichen Mittel und Motive der Gedichte in ihrer Vielschichtigkeit zufriedenstellend interpretieren konnten, wird hier der Versuch unternommen, der von Brecht geforderten „emotionalen Annäherung bei der Rezeption lyrischer Werke“ näherzukommen, indem ein psychoanalytischer Deutungsansatz unter besonderer Berücksichtigung der psychologischen „Abwehrmechanismen“ angewendet wird. Ohne die Grenzen zwischen dem lyrischen Ich und dem Autor verschwimmen zu lassen, sollen die Gefühlswelt des Sprechers durchleuchtet und die dahinter stehenden Mechanismen und Strukturen erkundet werden.
Analysiert wurden die Gedichte „Die Erinnerung an die Marie A.“, „Die Ballade vom Liebestod“ und das „Liebeslied aus einer schlechten Zeit“, da sie als für den Deutungsansatz repräsentativ erachtet wurden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Literaturpsychoanalyse als Metadisziplin
2.1 Unbewusste Mechanismen in literarischen Werken
2.1.1 Abwehrmechanismen in der Psychologie
2.1.2 Abwehrmechanismen in der Literatur
2.2 Bertolt Brecht und die Psychoanalyse
2.2.1 Brecht und zwischenmenschliche Beziehungen
2.2.2 Brechts Todesangst
2.2.2.1 Brechts Herzneurose
2.2.2.2 Brechts Mutterbeziehung
3. Abwehrmechanismen in Bertolt Brechts lyrischem Werk
3.1 Die Erinnerung an die Marie A
3.1.1 Inhalt und Formanalyse
3.1.2 Psychoanalytische Deutung der sprachlichen Mittel
3.1.2.1 Vergessen oder Verdrängung ?
3.1.2.2 Trennungstrauma und Bindungsangst
3.2 Die Ballade vom Liebestod
3.2.1 Die Verschmelzung als Bedrohung
3.2.2 Todesangst oder Langeweile ?
3.3 Liebeslied aus einer schlechten Zeit
3.3.1 Bürgerliches Konkurrenzdenken oder emotionaler Egoismus ?
4. Fazit
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Serena Shtrezi (Autor), 2018, Verdrängung oder Vergessen? Eine psychoanalytische Annäherung an die Motive in drei lyrischen Werken von Bertolt Brecht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441738
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.