In der vorliegenden Hausarbeit soll ein Blick auf die Kommunikationsgewohnheiten, die sich mit der Nutzung von Instant Messaging Anwendungen wie beispielsweise WhatsApp einstellen, geworfen werden. Auf welche Weise findet interpersonale
Kommunikation über dieses Medium statt? Inwieweit wird unsere Kommunikation darüber mediatisiert? Um noch einen Schritt weiter zu gehen: Ist WhatsApp als exemplarisches Beispiel für Instant Messaging Anwendungen ein Medium, das uns auf dem Weg zur Sozialisation hilft oder kann entfremdet es die Menschen in ihren privaten Beziehungen voneinander?
Ständige Verfügbarkeit und soziale Vernetzung sind gerade in der heutigen Mediengesellschaft immer wieder häufig Anlass zum Diskurs über mögliche Vorzüge als auch Problematiken, die Smartphones potentiell verbergen.
Zunächst sollen grundlegende Theorien über Mediatisierung, mediatisierte Kommunikation sowie den Menschen als soziales Wesen und seine Gewohnheiten in der interpersonalen Kommunikation betrachtet werden, um diese im Anschluss auf die oben aufgelisteten Fragestellungen anzuwenden. So soll Schritt für Schritt eine Annäherung an die zentrale Disskussionsfrage der vorliegenden Arbeit (Wie beeinflusst WhatsApp unsere interpersonale Kommunikation?) erarbeitet werden, die auch anhand von beispielhaften Kommunikationssituationen in WhatsApp diskutiert werden soll.
Abschließend wird ein zusammenfassendes Fazit Überblick über die im Rahmen der Hausarbeit gewonnenen Erkenntnisse schaffen und ferner ein Ausblick gegeben werden, inwiefern insbesondere WhatsApp unsere interpersonale Kommunikation prägt oder verändert und ob sie mediale Kommunikation Anspruch auf Ersatz des Face-to-Face-Gesprächs erheben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Vor und hinter dem Bildschirm: Mediatisierungsprozesse kommunikativen Handelns
- 1.1. Annäherungen an den Mediatisierugsbegriff
- 1.2. Interpersonale Kommunikation als grundlegendes Bedürfnis des Menschen
- 1.3. Besonderheiten mediatisierter Kommunikation
- 2. Kommunikation 2.0: Mit Instant Messaging auf dem besseren Weg zur Sozialisation?
- 2.1. Instant Messaging und Smartphones als sozialer Trend
- 2.2. Der App-Favorit “WhatsApp” in seinen medien- und kommunikatioswissenschaftlichen Dimensionen
- 2.2.1. Funktionen von WhatsApp
- 2.2.2. Besonderheiten der multimedialen Kommunikation über Whatsapp anhand von exemplarischen Beispielen.
- 2.2.3. Betrachtung möglicher Veränderungen interpersonaler Kommunikation durch Anwendungen wie Whatsapp
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie mobile Instant-Messaging-Anwendungen wie „WhatsApp“ die interpersonale Kommunikation verändern. Die Arbeit analysiert die Mediatisierungsprozesse kommunikativen Handelns im Kontext von Instant Messaging und untersucht die Auswirkungen dieser Anwendungen auf die Sozialisation.
- Mediatisierungsprozesse in der Kommunikation
- Die Bedeutung von Instant Messaging und Smartphones in der Gesellschaft
- Funktionen und Besonderheiten von WhatsApp
- Mögliche Veränderungen interpersonaler Kommunikation durch WhatsApp
- Die Rolle von WhatsApp in der Sozialisation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt den Leser in die Theorie der Mediatisierung ein und behandelt die Charakteristika interpersonaler Kommunikation sowie mediatisierter Kommunikation. Es werden die Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Medien beleuchtet und die Unterschiede zwischen dem klassischen Face-to-Face-Gespräch und der medialen Kommunikation aufgezeigt.
Kapitel 2 analysiert Instant Messaging und Smartphones als sozialer Trend. Es untersucht den App-Favorit “WhatsApp” in seinen medien- und kommunikatioswissenschaftlichen Dimensionen, einschließlich seiner Funktionen, der Besonderheiten der multimedialen Kommunikation über WhatsApp anhand von exemplarischen Beispielen sowie der Betrachtung möglicher Veränderungen interpersonaler Kommunikation durch Anwendungen wie WhatsApp.
Schlüsselwörter
Mediatisierung, interpersonale Kommunikation, Instant Messaging, WhatsApp, Smartphones, Sozialisation, Kommunikation 2.0, Medien und Kommunikation, multimediale Kommunikation.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Leben in der mediatisierten Welt. Wie mobile Instant-Messaging-Anwendungen wie "WhatsApp" unsere interpersonale Kommunikation verändern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441111