Welche Metaphern werden im PEGIDA-Diskurs besonders häufig verwendet und dominieren diesen? Diese Frage soll mit Hilfe eines Korpus beantwortet werden. Für die Auseinandersetzung mit den Metaphern im Diskurs über PEGIDA ist zunächst eine theoretische Fundierung der Hausarbeit vonnöten. Zu Beginn steht die Erarbeitung einer Definition des Terminus „Diskurs“. Anschließend folgt eine linguistische Auseinandersetzung mit den wichtigsten Metapherntheorien, an deren Ende eine Theorie als Basis für das Metaphernverständnis der Arbeit gewählt wird. Weiterhin werden verschiedene Grade der Metaphorizität genannt und kurz erläutert, um auf diesem Wege eine Kategorisierung von Metaphern zu ermöglichen. Um eine fundierte Analyse vornehmen zu können ist es unerlässlich, sich mit den Funktionen von Metaphern im Diskurs auseinanderzusetzen. Dies geschieht im letzten Kapitel des theoretischen Teils der Arbeit. Das Kapitel 3 ist der Methode gewidmet, mit welcher das Thema erschlossen wird. So wird die Erstellung des Korpus be-schrieben, welches die Grundlage für das weitere Vorgehen ist. Auf der Basis des Korpus werden alle darin enthaltenen Metaphern bestimmt und nach Bildspenderfeldern katalogisiert. Die Metaphern beziehungsweise Bildspenderfelder mit der größten Diskursrelevanz werden im empirischen Teil der Arbeit schließlich näher betrachtet und diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 „Diskurs“ – Versuch einer Definition
- 2.2 Metapherntheorien im Überblick
- 2.3 Grade der Metaphorizität
- 2.4 Funktionen von Metaphern im Diskurs
- 3. Parameter der Korpuserstellung
- 4. Empirischer Teil
- 4.1 Quantitative Analyse
- 4.2 Das Bildspenderfeld Krieg/Kampf
- 4.3 Das Bildspenderfeld Perspektiven
- 4.4 Das Bildspenderfeld Elemente
- 5. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung von Metaphern im Diskurs über PEGIDA aufzuzeigen und herauszufinden, welche Metaphern in diesem Diskurs am häufigsten verwendet werden. Die Arbeit untersucht, wie bestimmte Metaphern den Diskurs über PEGIDA dominieren und welche Rolle sie in der öffentlichen Meinungsbildung spielen.
- Die Verwendung von Metaphern im Diskurs über PEGIDA
- Die Identifizierung der wichtigsten Metaphern in diesem Diskurs
- Die Analyse der Funktionen von Metaphern im Diskurs über PEGIDA
- Die Relevanz von Metaphern für die öffentliche Meinungsbildung im Zusammenhang mit PEGIDA
- Die Rolle von Metaphern in der Konstruktion von Diskursen über politische Themen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt die Relevanz des Diskurses über PEGIDA. Sie führt in die Fragestellung ein und erläutert den Ansatz der Arbeit. Der theoretische Teil beschäftigt sich mit der Definition von „Diskurs“ und „Metapher“. Er stellt wichtige Metapherntheorien vor und erläutert verschiedene Grade der Metaphorizität. Zudem werden die Funktionen von Metaphern im Diskurs beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Metaphern, Diskurs, PEGIDA, Korpuslinguistik, Bildspenderfeld, öffentliche Meinungsbildung, politische Debatte, und der Bedeutung von Sprache in der Politik.
- Citation du texte
- Eileen Nagler (Auteur), 2015, Metaphern im Diskurs über PEGIDA. Eine korpuslinguistisch informierte Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441010