Wie sollen Unternehmer ihr Start-up bewerten um finanzielle Mittel von Investoren zu generieren? Und andersherum, wie sollen Investoren und VCs entscheiden, ob sie in jenes Start-up investieren oder nicht? An welchen Kriterien wird das entschieden und wie können Alternativen miteinander verglichen werden? Meistens wird eine Bewertung aufgrund gesetzlicher Pflichten, Vertragsbestandteilen oder freiwillig durchgeführt. Am häufigsten findet eine Bewertung im Rahmen einer Veräußerung des Unternehmens oder von Anteilen statt. Dies ist bei Start-ups durch die Investorenakquisition in früher Phase besonders relevant. In diesem Zusammenhang ist für beide Gruppen eine sachgerechte und möglichst realitätsnahe Bewertung des Start-ups wichtig. Sodass entschieden werden kann wie viel Anteile abgegeben bzw. gekauft werden und wie hoch die Rendite ist, welche das eingegangene Risiko des Investors widerspiegeln soll. Die traditionelle Unternehmensbewertung lässt es zu, die oben aufgeführten Bedürfnisse der Beteiligten von etablierten Unternehmen zu befriedigen. Bei diesen Unternehmen lässt sich aufgrund der Vielzahl von Informationen aus der Vergangenheit eine präzise Bewertung wie auch Zukunftsprognose erstellen. Start-ups haben, im Gegensatz zu etablierten Unternehmen, andere Strukturen und weniger ausführliche und brauchbare Informationen aus der Vergangenheit, sodass die traditionelle Unternehmensbewertung hier sehr begrenzt
ist.
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es die Besonderheiten und Probleme bei der Erfolgsmessung und Bewertung von Start-ups darzustellen. Welche Herausforderungen gibt es gerade bei der Bewertung junger Unternehmen und was ist der Unterschied zu etablierten Unternehmen? Wie kann die Qualität sichergestellt werden? Darauf aufbauend werden Lösungsmöglichkeiten und Methoden vorgeschlagen mit welchen eine sachgerechte Bewertung erstellt werden könnte.
Im Folgenden werde ich die Besonderheiten bei der Bewertung von Start-ups, eingeteilt in Charakteristika und Herausforderungen, darstellen. Daraufhin widme ich mich Kernteil meiner Arbeit den quantitativen Kennzahlen und deren Messung. Darauf aufbauend erläutere ich die Möglichkeiten der Bewertung je nach Lebenszyklusphase. Zum Schluss stelle ich, als Ergänzung zu den quantitativen Bewertungsmethoden, die qualitativen Möglichkeiten einer Start-up Bewertung vor. Am Ende fasse ich meine Erkenntnisse zusammen und ziehe ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
2 Besonderheiten der Start-up Erfolgsbewertung
2.1 Bewertungsrelevante Charakteristika
2.2 Herausforderungen der Erfolgsbewertung
3 Quantitative Erfolgsfaktoren
3.1 Input-Faktoren
3.2 Bilanzkennzahlen
3.3 AARRR-Framework
4 Quantitative Erfolgsmessung
4.1 Early Stage
4.2 Expansionstage
4.3 Later Stage
5 Qualitative Erfolgsfaktoren
5.1 Skalierungspotenzial
5.2 Gründer- und Teamcharakteristika
5.3 Immaterielles Vermögen
5.4 Markt und Produkt
6 Schlussbemerkungen
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Lukas Bauer (Autor:in), 2018, Eine Erfolgsbewertung für Start-Up Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/438623
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.