Die Stunde beschäftigt sich inhaltlich damit, inwiefern und mit welchen Mitteln mediale Texte unsere Meinung beeinflussen (können). Das Thema lautet deshalb „Medien, Macht und Manipulation – Wie kommst du zu deiner Meinung?“ Es handelt sich um eine Unterrichtsplanung für das Fach Deutsch inklusive Sachanalyse, Lernzielen, detaillierter Planung, Materialien und Reflexion.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Inhalte und Lehrplanbezug
- Zielgruppe und Lernvoraussetzungen
- Mögliche Probleme
- Themenformulierung
- Lernziele und Lernzielkontrolle
- Kognitive Lernziele nach der Bloomschen Taxonomie
- Affektive Lernziele
- Verlaufsplanung
- KIOSK-Modell
- Materialien
- Experiment: Artikel „Lokführer streiken“
- Infoinput: Präsentation „Medien: Macht der Manipulation“
- Handout: „Medien: Macht der Manipulation“
- Zeitungsartikel für Gruppenarbeit
- Qualitätskriterien nach Kramis
- Bedeutsamkeit
- Effizienz
- Lernklima
- Infoinput
- Vortrag
- Selbstständiges Arbeiten
- Einzelarbeit
- Gruppenarbeit
- Lernziel
- Gruppenbildung
- Arbeitsauftrag
- Verständnischeck
- Kontrollphase
- Reflexion und Lernfortschritt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die geplante Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse AHS für das Thema „Medien und Manipulation“ zu sensibilisieren und deren kritisches Denken in Bezug auf mediale Inhalte zu fördern. Die Stunde soll den Schülern helfen, die verschiedenen Mechanismen der Meinungsbildung und -beeinflussung in den Medien zu verstehen.
- Analyse der Wirkung medialer Texte auf die Meinungsbildung
- Identifizierung manipulativer Elemente in Medienberichten
- Entwicklung kritischer Medienkompetenz
- Reflexion der Rolle von Medien in der Gesellschaft
- Anwendung von theoretischem Wissen in praktischen Übungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Sachanalyse: Diese Sektion beleuchtet den Inhalt und die Relevanz der geplanten Unterrichtsstunde im Kontext des Lehrplans und der Zielgruppe. Es werden die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sowie potentielle Herausforderungen betrachtet.
- Themenformulierung: In diesem Kapitel wird die Thematik der Stunde prägnant und einladend formuliert. Die Formulierung soll die intrinsische Motivation der Schüler fördern und auf deren Lebenswelt zugeschnitten sein.
- Lernziele und Lernzielkontrolle: Dieser Abschnitt definiert die angestrebten Lernergebnisse, sowohl in Bezug auf kognitives Wissen als auch auf affektive Entwicklung. Die Lernziele werden anhand der Bloomschen Taxonomie differenziert.
- Verlaufsplanung: Hier wird die Struktur und der Ablauf der Unterrichtsstunde skizziert, einschließlich der Verwendung des KIOSK-Modells.
- Materialien: Dieser Abschnitt listet die benötigten Materialien für die Stunde auf, darunter ein Zeitungsartikel für ein Experiment und verschiedene Informationsquellen zum Thema „Medienmanipulation“.
- Qualitätskriterien nach Kramis: In diesem Kapitel werden die relevanten Qualitätskriterien für die Unterrichtsstunde im Rahmen des Modells von Kramis betrachtet.
- Infoinput: Dieser Abschnitt beschreibt den Einsatz von Informationsquellen, wie z.B. einem Vortrag, zur Vertiefung des Themas.
- Selbstständiges Arbeiten: Dieser Abschnitt beleuchtet die Gestaltung von selbstständigen Arbeitsphasen für die Schülerinnen und Schüler.
- Gruppenarbeit: In diesem Abschnitt werden die Organisation und Durchführung von Gruppenarbeiten sowie die zugehörigen Lernziele und Arbeitsaufträge vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte dieser Unterrichtseinheit beinhalten mediale Bildung, Medienkompetenz, Meinungsbildung, Manipulation, Medienkritik, Textsorten, journalistische Berichterstattung, Blooms Taxonomie, affektive Lernziele, und das KIOSK-Modell.
- Quote paper
- Bianca Lehner (Author), 2014, Medien, Macht und Manipulation. Wie kommst du zu deiner Meinung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437813