Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Im ersten Kapitel erfolgt eine Einleitung in die Thematik, des Weiteren wird auf die Problemstellung und auf den Aufbau der Arbeit eingegangen. Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Invest-mentproduktes Exchange Traded Funds. Anschließend werden die unterschiedli-chen Replikationsmethoden voneinander abgegrenzt und erläutert. Im nächsten Schritt wird der Handel der Exchange Traded Funds durch den Creation/Redemp-tion-Prozess interpretiert. Das zweite Kapitel schließt mit dem Thema Investment-kosten ab, hier werden alle Kosten, die im Zusammenhang mit ETFs anfallen erläu-tert. Das dritte Kapitel umfasst das Themengebiet steuerliche Behandlung, es wird zunächst eine steuerliche Einordnung vorgenommen, wie Erträge aus ETFs zu ver-steuern sind. Anschließend wird auf Grundlage der unterschiedlichen Produktstruk-tur des Investmentproduktes, auf die Unterschiede in der steuerlichen Handhabung und der damit verbundenen Versteuerungstechniken eingegangen. Der abschlie-ßende Teil des dritten Kapitels beinhaltet die Änderungen, die durch das Invest-mentsteuerreformgesetz in 2018 implementiert werden, es werden die Unter-schiede, Neuerungen und Änderungen dargelegt und eine kritische Beurteilung vor-genommen. Kapitel vier leitet mit einer Analyse der Nettorendite aktiver und passi-ver gemanagter Fonds unter Berücksichtigung der produktspezifischen Investment-kosten. Hierzu werden die produktspezifischen Investmentkosten eines passiv ge-managten Investmentprodukt mit einem aktiv gemanagten Investmentprodukt ver-glichen. Als Nächstes wird unter der Sektion Praxisleitfaden zur Auswahl des pas-senden ETF, die Strategie festgelegt, die grundlegenden verschiedene Anreize ge-setzt, sowie ein Vorschlag für ein breit gefächertes Weltportfolio gegeben, um den Einstieg in den ETF Markt und das damit verbundenen Investieren zu gewährleisten. Das vierte Kapitel endet mit der Beleuchtung der Chancen und Risiken von ETFs in Bezug auf den Kapitalmarkt. Im fünften Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung, es werden die wesentlichen Aspekte dargelegt und eine Schlussfolgerung gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhangverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Passives Investmentinstrument Exchange Traded Fund
- Definition von Exchange Traded Funds
- Replikationsmethoden von ETFs
- Full Replikation (physische Replikation)
- Sampling-Methoden (physische Replikation)
- Synthetische Indexnachbildung
- Investmentkosten
- Steuerliche Behandlung
- Steuerliche Einordnung
- Steuerliche Unterschiede
- Änderungen durch das Investmentsteuerreformgesetz in 2018
- Creation/Redemption-Prozess
- Analyse
- Analyse der Nettorendite aktiver und passiver gemanagter Fonds unter Berücksichtigung der produktspezifischen Investmentkosten
- Chancen und Risiken von ETFs in Bezug auf den Kapitalmarkt
- Zusammenfassung und Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem passiven Investmentinstrument Exchange Traded Fund (ETF). Ziel ist es, die Funktionsweise von ETFs, ihre Replikationsmethoden, Investmentkosten und steuerliche Behandlung umfassend zu beleuchten. Darüber hinaus soll eine Analyse der Nettorendite von ETFs im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds durchgeführt werden, um die Chancen und Risiken dieser Anlageform im Kontext des Kapitalmarktes aufzuzeigen.
- Definition und Funktionsweise von Exchange Traded Funds
- Replikationsmethoden und ihre Auswirkungen auf die Performance
- Investmentkosten und ihre Bedeutung für die Rendite
- Steuerliche Behandlung von ETFs und ihre Besonderheiten
- Analyse der Nettorendite und Chancen sowie Risiken von ETFs im Kapitalmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit vor. Sie erklärt den wachsenden Stellenwert passiver Investments und die Bedeutung von Exchange Traded Funds in der heutigen Anlagewelt.
- Passives Investmentinstrument Exchange Traded Fund: Dieses Kapitel definiert Exchange Traded Funds und erläutert ihre Funktionsweise. Es beleuchtet die verschiedenen Replikationsmethoden, die von ETFs eingesetzt werden, um einen Index nachzubilden. Des Weiteren werden die Investmentkosten und die steuerliche Behandlung von ETFs detailliert dargestellt.
- Creation/Redemption-Prozess: Das Kapitel beschreibt den Creation/Redemption-Prozess, der es ermöglicht, dass ETFs an der Börse gehandelt werden können. Dieser Prozess ist ein wichtiger Bestandteil der Funktionsweise von ETFs und trägt dazu bei, dass die ETFs dem Basisindex entsprechen.
- Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Nettorendite von ETFs im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds, unter Berücksichtigung der produktspezifischen Investmentkosten. Es untersucht die Chancen und Risiken von ETFs im Kontext des Kapitalmarktes und gibt einen Überblick über die wichtigsten Faktoren, die die Rendite von ETFs beeinflussen.
Schlüsselwörter
Exchange Traded Fund, ETF, passives Investment, Replikationsmethoden, physische Replikation, synthetische Replikation, Investmentkosten, steuerliche Behandlung, Creation/Redemption-Prozess, Nettorendite, Kapitalmarkt, Chancen, Risiken.
- Quote paper
- Marc Soiné (Author), 2017, Passives Investmentprodukt "Exchange Traded Fund", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437656