Audi, BMW, Porsche und Volkswagen, vier der fünf beliebtesten Arbeitgeber bei Studenten und Absolventen sind Automobilhersteller. Dazwischen platziert sich Google auf Platz vier. Dieses Bild spiegelt sich auch bei der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Kundenanalyse wieder. Hier wurden 104 Mitglieder der „Generation Y“ befragt, für welchen Arbeitgeber sie sich entscheiden würden, wenn sie diesen frei wählen dürften. Die Antwort bei 36% der Befragten: Volkswagen. Kein anderer Arbeitgeber wurde annähernd so häufig genannt. Aber woran liegt es, dass die Automobilbranche so attraktiv für Bewerber ist?
Der Hauptgrund hierfür ist die Attraktivität der Produkte, welche eine Ausstrahlwirkung auf das Arbeitgeberimage besitzt. Nur wie attraktiv sind Versicherungspolicen? Sie haben kein schickes Design, glänzenden Lack oder lassen sich mit 200 Km/h über die Autobahn jagen. Somit lässt sich als Versicherer nur vergeblich auf die Produktattraktivität setzen. Umso mehr gilt es als Unternehmen der Versicherungsbranche seine Arbeitgeberattraktivität auf andere Art und Weise unter Beweis zu stellen, um neue Mitarbeiter zu akquirieren, aber auch bestehende Talente zu halten. Besonders vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels gewinnt diese immer mehr an Bedeutung. Aber welche Faktoren machen einen Arbeitgeber attraktiv bzw. unattraktiv und stellen vielleicht sogar einen Kündigungsgrund dar?
Die Antwort hierauf erhält ein Unternehmen nur, wenn es seine „Kunden“, die potentiellen Bewerber, befragt. Diese Kundenanalyse stellt nur einen Teil einer SWOT-Analyse dar.Diese kann hierüber hinaus dem Personalbereich helfen Risiken und Chancen zu identifizieren sowie Stärken und Schwächen zu erkennen. Im Rahmen dieser werden auch Wettbewerber analysiert. Denn die Erfüllung der in der Kundenanalyse erfassten Wünsche durch die XXX bietet nur dann einen Vorteil, wenn der Wettbewerber diese nicht ebenso gut befriedigt. Es gilt hierbei sich als Unternehmen selbst kennen zu lernen sowie seine Umwelt, da Erfolg von dem Einklang dieser beiden Faktoren abhängt. Neben den internen Einflüssen, sind auch die externen zu berücksichtigen, denn das Unternehmen ist nicht allein und die Welt verändert sich stetig. Was heute gut ist kann morgen schlecht sein. Im Rahmen der SWOT-Analyse werden auch die Trends für den Personalbereich festgehalten, doch diese bedürfen einer ständigen Aktualisierung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kapitel: Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
- 2. Kapitel: Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Strategie
- 2.1.1 Strategiebegriff
- 2.1.2 Unternehmens-, Geschäfts- und Funktionsstrategie
- 2.2 Personalstrategie
- 2.2.1 Grundlagen der Personalstrategie
- 2.2.2 Personalstrategieentwicklungsprozess
- 2.3 Die SWOT-Analyse
- 2.3.1 Umweltanalyse
- 2.3.1.1 Analyse der Makroumwelt
- 2.3.1.1.1 PESTEL-Analyse
- 2.3.1.1.2 Stakeholder-Analyse
- 2.3.1.2 Analyse der Branchenumwelt
- 2.3.1.2.1 Branchenstrukturanalyse nach Porter
- 2.3.1.2.2 Strategische Wettbewerberanalyse
- 2.3.1.2.3 Strategische Kundenanalyse
- 2.3.1.1 Analyse der Makroumwelt
- 2.3.2 Unternehmensanalyse
- 2.3.2.1 Ermittlung von Stärken und Schwächen
- 2.3.2.1.1 Klassische Ansätze
- 2.3.2.1.2 Ressourcen- und kompetenzbasierte Ansätze
- 2.3.2.2 Bewertung der Stärken und Schwächen
- 2.3.2.3 Erstellung des Stärken-Schwächen-Profils
- 2.3.2.1 Ermittlung von Stärken und Schwächen
- 2.3.1 Umweltanalyse
- 2.1 Strategie
- 3. Kapitel: SWOT-Analyse des Personalbereiches der XXX-Versicherungen
- 3.1 XXX Versicherungen
- 3.1.1 Vorstellung des Unternehmens
- 3.1.2 Vorstellung der Vision und Leitbild
- 3.1.3 Vorstellung des Personalbereichs
- 3.2 Umweltanalyse für den Personalbereich der XXX
- 3.2.1 Analyse der Makroumwelt
- 3.2.1.1 PESTEL-Analyse
- 3.2.1.2 Stakeholder-Analyse
- 3.2.2 Analyse der Branchenumwelt
- 3.2.2.1 Strategische Wettbewerberanalyse
- 3.2.2.2 Strategische Kundenanalyse
- 3.2.2.2.1 Eckdaten und Thesen zur Befragung
- 3.2.2.2.2 Auswertung der Befragung
- 3.2.1 Analyse der Makroumwelt
- 3.3 Unternehmensanalyse für den Personalbereich der XXX
- 3.4 SWOT-Analyse
- 3.5 Handlungsempfehlung
- 3.1 XXX Versicherungen
- 4. Kapitel: Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Personalstrategieentwicklung der XXX Versicherungen auf Basis einer SWOT-Analyse. Die Arbeit untersucht die relevanten externen und internen Faktoren, die Einfluss auf die Personalstrategie haben, und identifiziert potentielle Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens.
- Strategische Unternehmensentwicklung
- Personalstrategieentwicklung
- SWOT-Analyse als Instrument der Strategieentwicklung
- Analyse der Makroumwelt und der Branchenumwelt
- Identifikation von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit und behandelt die Konzepte der Strategieentwicklung, Personalstrategie sowie der SWOT-Analyse.
Das dritte Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung der SWOT-Analyse auf den Personalbereich der XXX Versicherungen. Zunächst werden das Unternehmen und der Personalbereich vorgestellt. Anschließend erfolgt eine detaillierte Umweltanalyse, welche die Makroumwelt und die Branchenumwelt untersucht. Im Anschluss wird die Unternehmensanalyse durchgeführt, um Stärken und Schwächen des Personalbereichs zu identifizieren. Abschließend werden die Ergebnisse der Umwelt- und Unternehmensanalyse in einer SWOT-Matrix zusammengeführt und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Personalstrategie, SWOT-Analyse, Umweltanalyse, Unternehmensanalyse, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, XXX Versicherungen, Personalbereich, PESTEL-Analyse, Stakeholder-Analyse, Branchenstrukturanalyse nach Porter, Strategische Wettbewerberanalyse, Strategische Kundenanalyse, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Eleonora Parlabene (Author), 2014, Die SWOT-Analyse als Grundlage der Personalstrategieentwicklung am Beispiel der XXX Versicherungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437512