Diese Hausarbeit soll die umfangreiche Thematik Flucht mit ihren verschiedenen Unterpunkten und Ansätzen versuchen zu erläutern. Viele dieser Unterthemen sind oft nur kurz gefasst, da es sonst den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.
Um einen klaren und verständnisvollen Einstieg zu gewährleisten, wird in dieser Arbeit zunächst eine Definition der Begriffe „Flüchtling“ und „Asyl und Asylrecht“ gemacht. Im nächsten Kapitel werden die diversen Gründe für eine Fluchtbewegung erläutert und kurz beschrieben. Hierzu gehören beispielsweise Flucht vor Krieg, Flucht vor Verfolgung wegen Zugehörigkeit zu einer Gruppe, Flucht vor geschlechtsspezifischer Verfolgung, Armut und Perspektivlosigkeit und ökologisch bedingte Flucht. Im 4. Kapitel wird in dieser Arbeit auf die Formen der verschiedenen Fluchtbewegungen eingegangen. Prinzipiell gibt es viele verschiedene Fluchtformen. Allerdings sind in diesem Kapitel nur 3 Formen „Familiennachzug“, „Arbeitsmigration“ und „Fluchtmigration“ aufgelistet und beschrieben. Bei dem letzten Punkt wird darauf aufbauend der aktuelle Stand auf der Welt bewertet und erläutert. Dabei werden beispielsweise das Asylverfahren und die rechte der Flüchtlinge detaillierter beschrieben. Im letzten und damit 5. Kapitel wird eine kleine Zusammenfassung mit Ausblick verfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Flüchtling
- Asyl und Asylrecht
- Fluchtursachen
- Formen der Migration
- Familiennachzug
- Arbeitsmigration
- Fluchtmigration
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die komplexe Thematik der Flucht mit ihren vielfältigen Facetten und Aspekten zu beleuchten. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Begrifflichkeiten „Flüchtling“ und „Asyl und Asylrecht“ und analysiert anschließend die Ursachen, die zu Fluchtbewegungen führen, sowie die verschiedenen Formen der Migration. Im Fokus stehen dabei die Aspekte des Familiennachzugs, der Arbeitsmigration und der Fluchtmigration.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Flüchtling“ und „Asyl und Asylrecht“
- Analyse der Ursachen für Fluchtbewegungen, wie z.B. Krieg, Verfolgung, Armut und Perspektivlosigkeit
- Differenzierung der Formen der Migration, insbesondere des Familiennachzugs, der Arbeitsmigration und der Fluchtmigration
- Bewertung des aktuellen Stands der Flüchtlingssituation auf der Welt
- Bedeutung des Asylverfahrens und der Rechte von Flüchtlingen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffserklärung von „Flüchtling“ und „Asyl und Asylrecht“. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Fluchtursachen wie Krieg, Verfolgung und Armut beschrieben. Das vierte Kapitel untersucht die Formen der Migration, insbesondere Familiennachzug, Arbeitsmigration und Fluchtmigration, und beleuchtet den aktuellen Stand der Flüchtlingssituation weltweit.
Schlüsselwörter
Flüchtling, Asyl, Asylrecht, Fluchtursachen, Migration, Familiennachzug, Arbeitsmigration, Fluchtmigration, Asylverfahren, Flüchtlingsrechte
- Citar trabajo
- Esma Dursun (Autor), 2017, Ursachen und Formen von Flucht und Vertreibung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437138