Aktuell laufen Verhandlungen zwischen USA und der EU im Rahmen einer Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Dieses Präferenzabkommen kann durch den Zusammenschluss der beiden Mitgliedsländer EU und USA und deren Weltmachtstellung zu größeren Effekten führen als die bisherigen geschlossen Freihandelsabkommen, besonders bezüglich dem Weltmarktpreis und folglich dem weltweiten Angebot und Nachfrage und auch die gängigen Standards von Freihandelsabkommen wie die Ursprungsregel sind ein wichtiger Bestandteil und können verstärkt zu Handelsumlenkungseffekte führen.
Im Vordergrund dieser Seminararbeit steht die Auswirkungen von TTIP auf Entwicklungsländer zu erfassen, wobei ich zuerst die Begriffe Freihandelszone, Handelsabkommen und Ursprungsregel erkläre, es folgt eine Besprechung der Inhalte und Ziele für TTIP für die EU und die USA, dann werde ich auf die allgemeinen Effekte von Freihandelsabkommen auf Drittstaaten eingehe, anschließend werde ich zwei quantitative Studien erklären und diese zuerst Allgemein und anschließend in Fallbeispielen gegenüberstellen, wobei die Handelsschaffungs- bzw. Umlenkungseffekte versuch darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- ZIEL UND STRUKTUR DER ARBEIT
- BEGRIFFSDEFINITIONEN FREIHANDELSZONE, HANDELSABKOMMEN, URSPRUNGSREGELN
- FREIHANDELSZONE
- HANDELSABKOMMEN
- URSPRUNGSREGEL
- DIE CLUB-THEORIE
- Der Handelsschaffungseffekt
- Der Handelsumlenkungseffekt
- ZIELE UND INHALTE VON TTIP
- EFFEKTE VON FREIHANDELSABKOMMEN FÜR DRITTSTAATEN
- QUANTITATIVE ANALYSE VON TTIP
- IFO-AFH-STUDIE (2014)
- IFO/BS- STUDIE (2014)
- ERGEBNISSE DER QUANTITATIVEN STUDIEN FÜR ENTWICKLUNGSLÄNDER
- FALLSTUDIEN
- Fallbeispiel 1: Die Türkei
- Fallbeispiel 2: Indonesien
- Fallbeispiel 3: Bangladesch
- Fallbeispiel 4: Brasilien
- Fallbeispiel 5: Kenia
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) auf Entwicklungsländer zu untersuchen. Dabei werden zunächst die Begriffe Freihandelszone, Handelsabkommen und Ursprungsregel erläutert. Anschließend werden die Inhalte und Ziele von TTIP für die EU und die USA beleuchtet, gefolgt von einer Analyse der allgemeinen Effekte von Freihandelsabkommen auf Drittstaaten. Die Arbeit untersucht auch zwei quantitative Studien, die sowohl allgemein als auch in Fallbeispielen vorgestellt werden, um die Handelsschaffungs- bzw. Umlenkungseffekte zu verdeutlichen.
- Der Einfluss von TTIP auf Entwicklungsländer
- Die Auswirkungen von Freihandelsabkommen auf Drittstaaten
- Die Bedeutung von Ursprungsregeln und ihre Rolle in der Handelsumlenkung
- Quantitative Analysen von TTIP und ihre Implikationen für Entwicklungsländer
- Fallstudien zur Beurteilung der Auswirkungen von TTIP auf einzelne Entwicklungsländer
Zusammenfassung der Kapitel
- ZIEL UND STRUKTUR DER ARBEIT: Dieses Kapitel stellt den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird auf die wachsende Bedeutung von Freihandelsabkommen im globalen Handel hingewiesen und der Schwerpunkt auf die Auswirkungen von TTIP auf Entwicklungsländer gelegt.
- BEGRIFFSDEFINITIONEN FREIHANDELSZONE, HANDELSABKOMMEN, URSPRUNGSREGELN: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Freihandelszone, Handelsabkommen und Ursprungsregel. Es beschreibt die Funktionsweise und die verschiedenen Formen von Freihandelsabkommen sowie die Bedeutung von Ursprungsregeln für die Bestimmung der Warenursprungs.
- ZIELE UND INHALTE VON TTIP: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele und Inhalte von TTIP, wobei der Fokus auf den potenziellen Auswirkungen auf den Handel zwischen den USA und der EU liegt. Es werden die wichtigsten Punkte des Abkommens im Hinblick auf die Handelsliberalisierung und die Harmonisierung von Standards behandelt.
- EFFEKTE VON FREIHANDELSABKOMMEN FÜR DRITTSTAATEN: Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Auswirkungen von Freihandelsabkommen auf Länder, die nicht direkt an dem Abkommen beteiligt sind. Es werden die Handelsschaffungs- und Handelsumlenkungseffekte diskutiert und deren Bedeutung für Entwicklungsländer hervorgehoben.
- QUANTITATIVE ANALYSE VON TTIP: Dieses Kapitel präsentiert zwei quantitative Studien zu den Auswirkungen von TTIP auf die Weltwirtschaft. Es werden die Ergebnisse der Studien zusammengefasst und analysiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Auswirkungen auf Entwicklungsländer gelegt wird.
- FALLSTUDIEN: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von TTIP auf ausgewählte Entwicklungsländer mithilfe von Fallbeispielen. Es wird analysiert, wie TTIP sich auf den Handel, die Wirtschaft und die Lebensbedingungen in diesen Ländern auswirken könnte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den handelsbezogenen Auswirkungen von TTIP auf die internationale Wirtschaft, insbesondere mit dem Einfluss auf Entwicklungsländer. Wichtige Schlüsselwörter sind: Freihandelsabkommen, TTIP, Ursprungsregel, Handelsumlenkung, Handelsschaffung, Entwicklungsländer, quantitative Studien, Fallstudien.
- Citar trabajo
- Andrea Oichtner (Autor), 2015, Handelsbezogene Auswirkungen von TTIP auf die Internationale Wirtschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436998