„Karrierefalle Kind?“ – „Beruf und Familie: Man kann nicht alles haben“ - „Frauen in der Teilzeitfalle“ – das sind nur einige Beispiele von Headlines von Zeitungen und Magazinen zur Elternzeit, Müttern und Vereinbarkeit in Deutschland.
Die Erwerbstätigkeit von Müttern hat in Deutschland wie in den meisten industrialisierten Ländern in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Doch selbst, wenn die Zahl der Väter, die eine Babypause einlegen, gestiegen ist: Es sind vor allem die Mütter, die mit dem Nachwuchs zu Hause bleiben. Die meisten Mütter kehren nach ihrer „Zwangspause“ in ihrem alten Beruf zurück. Familienfreundliche Arbeitsplätze werden zunehmend als wesentlich gesehen, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern.
Papa geht arbeiten, Mama kümmert sich um die Kinder: Dieses Familienmodell mag altmodisch klingen, ist in den meisten deutschen Familien aber Realität. Die Zahl der erwerbstätigen Frauen ist in den letzten zehn Jahren zwar angestiegen, davon ist hingegen jede zweite Frau teilzeitbeschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Situationen von Frauen – Erwerbstätigkeit und Rollenbilder..
- Erwerbstätigkeit von Frauen
- Rollenwandel in Beruf und Familie
- Geschlechtersegregation und Humankapital
- Bedingungen und Chancen der Wiedereingliederung .
- Rahmenbedingungen.
- politische Rahmenbedingungen……....
- strukturell-betriebliche Rahmenbedingungen .
- Chancen für Unternehmen und Arbeitnehmer
- Rahmenbedingungen.
- Prozess der Wiedereingliederung – 3 Stufen zum beruflichen Aus- und Wiedereinstieg..............
- Vor der Elternzeit - Erwartungs- und Planungssicherheit schaffen .......
- In der Elternzeit – Kontakt halten, Qualifikationen stärken...
- Nach der Elternzeit – Beruf und Familie erfolgreich vereinbaren
- Barrieren und Widerstände....
- Empirische Untersuchung – quantitative Datenerhebung (Fragebogen).
- Zielsetzung und Aufbau
- Teilnehmerauswahl und Stichprobenbeschreibung.
- Vereinbarkeit und Familienfreundlichkeit
- strukturell-betriebliche Barrieren
- Standardisierte Prozesse zur Elternzeit und dem Wiedereinstieg
- Angebote und Maßnahmen von Unternehmen ……....
- Karrierechancen...
- Kollegen und Vorgesetzte
- öffentlich-staatliche Barrieren......
- Empirische Untersuchung – quantitative Datenerhebung (Fragebogen).
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie im OECD Vergleich......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen des Wiedereinstiegs nach der Elternzeit für Mütter in Deutschland. Sie untersucht die aktuellen Rahmenbedingungen, die Rolle der Geschlechtersegregation, und die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ziel ist es, die wichtigsten Barrieren und Hindernisse für den Wiedereinstieg zu identifizieren, die auf Mütter vor, während und nach der Elternzeit treffen können.
- Die aktuelle Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt und die Herausforderungen des Rollenwandels.
- Die Bedeutung von Geschlechtersegregation und Humankapital für die berufliche Entwicklung von Frauen.
- Die Rahmenbedingungen und Chancen der Wiedereingliederung für Mütter nach der Elternzeit.
- Die Bedeutung von familienfreundlichen Personalpolitik und strukturellen Maßnahmen.
- Die Identifikation von Barrieren und Hindernissen, denen Mütter beim Wiedereinstieg begegnen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Wiedereinstiegs nach der Elternzeit ein und stellt die Relevanz des Themas anhand aktueller Statistiken und Beispiele aus der Medienlandschaft dar.
Das zweite Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation von Frauen in Deutschland, insbesondere ihre Erwerbstätigkeit und den Wandel in ihren Rollenbildern. Es beleuchtet die Tatsache, dass trotz steigender Erwerbstätigkeitsraten von Frauen, viele von ihnen Teilzeitbeschäftigt sind und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Herausforderung darstellt.
Kapitel drei untersucht den Zusammenhang zwischen Geschlechtersegregation und Humankapital. Es erklärt, wie die ungleiche Verteilung von Ressourcen und Chancen zwischen Geschlechtern zu Ungleichheiten in der Berufswelt führt und die Situation von Frauen in Führungspositionen erschwert.
Kapitel vier behandelt die Rahmenbedingungen und Chancen der Wiedereingliederung nach der Elternzeit. Es analysiert die rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen und zeigt auf, welche Chancen sich durch familienfreundliche Personalpolitik für Unternehmen und Beschäftigte ergeben können.
Kapitel fünf beschreibt den Prozess des Wiedereinstiegs als ein dreistufiges Modell: vor der Elternzeit, während der Elternzeit und nach der Elternzeit. Es beleuchtet, wie die einzelnen Phasen den Wiedereinstieg beeinflussen und welche Strategien und Maßnahmen zu einem erfolgreichen Wiedereinstieg beitragen können.
Im Mittelpunkt des sechsten Kapitels steht eine empirische Untersuchung, die auf einem Fragebogen basiert. Die Auswertung des Fragebogens soll die wichtigsten Barrieren und Hindernisse für den Wiedereinstieg von Müttern identifizieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der Wiedereingliederung nach der Elternzeit, Geschlechtersegregation, Humankapital, Familienfreundlichkeit, strukturell-betrieblichen Barrieren, politischen Rahmenbedingungen, empirischen Untersuchungen und dem Vergleich von Deutschland mit anderen OECD-Ländern.
- Quote paper
- Michaela Richter (Author), 2018, Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit. Mechanismen und Barrieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436898