Die auf den ersten Blick eher unzugängliche Serie der „black paintings“, die der Maler und Kunsthistoriker Ad Reinhardt in den Jahren 1960 bis zu seinem Tod im Jahre 1967 malte, soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Bei der Betrachtung der Serie soll zunächst ein Bild zur näheren Beschreibung herausgenommen werden , um daran Untersuchungen über die Serialität und die Eigenheiten der Komposition der Bilder im Gesamten anzuschließen. Im weiteren werden die Theorien Ad Reinhardts zu Rate gezogen, einige Vergleiche dieser Theorien und der Kunst Reinhardts mit wichtigen Aspekten der östlichen wie westlichen Philosophie angeschlossen, um schließlich die Sekundärliteratur mit einzubeziehen. Somit wird versucht, den auf den ersten Blick unzugänglich wirkenden Bildern näherzukommen und ihre Wichtigkeit für die Kunstgeschichte zu betonen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildbeschreibung und erste Annäherung
- Ad Reinhardt als Theoretiker
- Östliche Philosophie in Werk und Theorie Reinhardts
- Aspekte der westlichen Philosophie
- Die Alchemie im Werk Reinhardts
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den „black paintings“ von Ad Reinhardt, einer Serie von Gemälden, die der Künstler von 1960 bis zu seinem Tod im Jahre 1967 schuf. Ziel der Analyse ist es, die scheinbar einfache und unzugängliche Bildsprache der „black paintings“ zu entschlüsseln und ihre Bedeutung für die Kunstgeschichte aufzuzeigen.
- Bildbeschreibung und Analyse der Serie
- Reinhardts theoretische Ansätze und ihre Verbindung zum Werk
- Einflüsse östlicher und westlicher Philosophie auf Reinhardts Kunst
- Das Konzept der Alchemie im Werk Reinhardts
- Die Bedeutung der „black paintings“ für die Kunstgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die „black paintings“ von Ad Reinhardt als Gegenstand der Untersuchung vor und umreißt die Methode der Analyse.
- Bildbeschreibung und erste Annäherung: Es erfolgt eine detaillierte Beschreibung des Gemäldes „Abstract painting, 1966“, wobei die Bildkomposition, die Farbe und die Lichtverhältnisse im Detail betrachtet werden. Die spezifische Wirkung der Serie auf den Betrachter wird diskutiert, insbesondere im Hinblick auf ihre Aura und ihre Bedeutung für die Reproduktion.
Schlüsselwörter
Ad Reinhardt, „black paintings“, abstrakte Malerei, Minimalismus, östliche Philosophie, westliche Philosophie, Alchemie, Bildanalyse, Aura, Reproduktion, Kunstgeschichte.
- Quote paper
- Verena Krebs (Author), 2002, Ad Reinhardt: Black Paintings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43685