Vor über 30 Jahren erklärte der Kommunikationswissenschaftler Marshall McLuhan die über Massenmedien vernetzte Welt zum "global village". In diesem globalen Dorf, Metapher für eine zusammenrückende Weltgemeinschaft, bleibe keine individuelle Handlung ohne Auswirkungen auf andere Weltbewohner. Jeder sei von den Entscheidungen der Anderen mit betroffen (McLuhan 1993). Er schuf damit eine Bezeichnung für eine Vermehrung und Verdichtung der globalen Beziehungen zu einer Zeit, als der heute allgegenwärtige Begriff Globalisierung auch Jahre später noch in keinem Lexikon zu finden war. So wie das global village für die Massenkommunikation, so steht der Begriff Globalisierung für die Vermehrung und Verflechtung ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Interaktionen von nationalen Gesellschaften über räumliche und zeitliche Grenzen hinweg (vgl. Nohlen 2001).
Der Begriff Globalisierung gehört heute wohl zu den meistzitiertesten Begriffen in öffentlichen Diskussionen, ohne dass bisher eine allgemeingültige Definition dabei herausgekommen wäre. Dies ist nicht unbedingt verwunderlich angesichts der relativ kurzen Zeit seit Aufkommen des Begriffes Anfang der neunziger Jahre. Zudem ist es schwer, mit einem Begriff weitreichende ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen und Veränderungen unserer Zeit zusammenfassend zu erklären. In der vorliegenden Arbeit soll daher zunächst eine Einführung in verschiedene Bereiche von Globalisierung erfolgen, um dann im Folgenden tiefer einzugehen auf einen gesellschaftlichen Aspekt im Wirkungsfeld der Globalisierung, dessen Auswirkungen im direkten Erlebnisbereich eines jeden liegen: Kultur und Identität im allgemeinen und kulturelle Identität im speziellen sollen, nach einer begrifflichen Erklärung, betrachtet werden im Hinblick auf die Frage, ob und wie Globalisierung dort zu spüren ist. Diesen Überlegungen folgend wird die Frage aufgeworfen, inwieweit die Angst begründet ist, dass kulturelle Globalisierung gleichbedeutend ist mit (kultureller) Amerikanisierung? Im Resümee gibt die Autorin eine persönliche Einschätzung der vorangegangenen Überlegungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Globalisierung?
- Ökonomische Globalisierung
- Politische Globalisierung
- Informatorische Globalisierung
- Kulturelle Globalisierung
- Kulturelle Identität im Wandel
- Kultur
- Identität
- Stuart Hall: das Subjekt der Aufklärung, das soziologische und das postmoderne Subjekt
- Kulturelle Identität
- Auswirkungen kultureller Globalisierung auf die kulturelle Identität
- Zerstreuung (Hall)
- Homogenisierung
- Hybridisierung und Glokalisierung
- Kulturelle Globalisierung gleich Amerikanisierung?
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich den möglichen Auswirkungen der Globalisierung auf kulturelle Identität. Ziel ist es, die verschiedenen Bereiche der Globalisierung, insbesondere die kulturelle Dimension, zu beleuchten und deren Einfluss auf die kulturelle Identität zu untersuchen. Dabei werden wichtige Begriffsdefinitionen erörtert und verschiedene Ansätze zur Erklärung des Wandels kultureller Identität im Kontext der Globalisierung vorgestellt.
- Definition und verschiedene Bereiche der Globalisierung
- Die Rolle von Kultur und Identität im Wandel
- Auswirkungen der kulturellen Globalisierung auf die kulturelle Identität
- Die These der Amerikanisierung
- Persönliche Einschätzung der Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit thematisiert den Einfluss der Globalisierung auf kulturelle Identität. Sie stellt den Begriff „Globalisierung“ und dessen Bedeutung im Kontext von Ökonomie, Politik und Gesellschaft vor. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie sich die Globalisierung auf Kultur und Identität auswirkt.
- Was ist Globalisierung?: Das Kapitel bietet eine Definition von Globalisierung und beleuchtet verschiedene Dimensionen des Begriffs, darunter ökonomische, politische, informatorische und kulturelle Globalisierung.
- Ökonomische Globalisierung: Dieses Kapitel diskutiert die Auswirkungen der ökonomischen Globalisierung auf nationale Wirtschaften, Politik, Kultur und Ökologie. Es beleuchtet die Argumente für und gegen die globalisierte Wirtschaft und die Herausforderungen, die sie mit sich bringt.
- Kulturelle Identität im Wandel: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der kulturellen Identität und seiner Bedeutung im Kontext von Globalisierung. Es analysiert verschiedene Theorien und Ansätze zur Erklärung von kultureller Identität und deren Veränderung.
- Auswirkungen kultureller Globalisierung auf die kulturelle Identität: Hier werden verschiedene Auswirkungen der kulturellen Globalisierung auf die kulturelle Identität diskutiert, wie zum Beispiel die Zerstreuung, Homogenisierung, Hybridisierung und Glokalisierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Globalisierung, kulturelle Identität, Amerikanisierung, Homogenisierung, Hybridisierung und Glokalisierung. Sie untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die kulturelle Identität und die These, dass kulturelle Globalisierung gleichbedeutend mit Amerikanisierung sei. Die Arbeit betrachtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die mit der Globalisierung verbunden sind, und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Wandel kultureller Identität im globalen Kontext.
- Quote paper
- Karena Friedrich (Author), 2004, Globalisierung und ihre möglichen Auswirkungen auf kulturelle Identität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43670