Diese Arbeit hat zum Ziel, die Bedeutung von Märchen für die Wertevermittlung im Deutschunterricht der Primarstufe am Beispiel des Märchens "Die Sterntaler" der Brüder Grimm herauszustellen.
Werte waren schon immer ein Teil des gesellschaftlichen Lebens. Doch die heutige freiheitlich-pluralistische Gesellschaft fordert von den Individuen, dass sie zu selbstverantwortlichen Konstrukteuren ihres persönlichen Wertesystems werden. Kindern und Jugendlichen fällt es zunehmend schwerer sich in dieser Welt zu orientieren. Die „Freiheit“ bringt Überforderung und Verunsicherung in die Gesellschaft, die Gleichgültigkeit und Orientierungslosigkeit bis hin zu Sinnverlust zur Folge haben. Kinder sehnen sich nach Klarheit und Handlungsleitlinien, die ihre Entscheidungsfreiheit eingrenzen und ihnen Schutz bieten. Verhaltensauffälligkeiten wie aggressives Verhalten, unterlassene Hilfeleistung und soziale Gleichgültigkeit bis hin zu verbalen Angriffen und körperlicher Gewalt sind die Folge fehlender Handlungsleitlinien.
Kritik an zunehmender sozialer Kälte sowie steigender Selbstsucht machen die Notwendigkeit einer Rückbesinnung auf ursprüngliche Werte wie Nächstenliebe, Verantwortung und Gerechtigkeit deutlich. So verweist auch Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck im Dezember 2017 in seiner Weihnachtspredigt auf die Wichtigkeit eines gemeinsamen Wertebildes und einer Entwicklung weg von der „Ich-AG“ hin zu einem gemeinsamen „Wir“. Er betont die Notwendigkeit von „Vertrauen, Verantwortung und [der] Tugend des Kompromisses“ für das Zusammenleben aller Menschen in Frieden und Gerechtigkeit. Er plädiert dafür, Verantwortung nicht nur für das eigene Wohl zu übernehmen, sondern „für das Wohl aller zu leben“ . Und gerade dafür muss „Werteorientierung und Wertevergewisserung so gestalte[t] [werden], dass wir diese vernünftig beschreiben und durch die Übernahme von Verantwortung und den Willen zu Entscheidungen unterstreichen. Auf diese Weise sind heute Wege von Identitätsfindung zu gestalten“ . Eine besondere Bedeutung kommt demnach der Nächstenliebe zu.
Schon in der Grundschule gilt es deshalb, Kindern bei der Entwicklung von Wertevorstellungen zu unterstützen. Aufgabe ist es, zu zeigen, dass das gesellschaftliche Leben nur durch Kooperation und ein friedliches Miteinander funktioniert. Dabei spielt der Wert der Nächstenliebe eine tragende Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Werte
- 3. Volksmärchen
- 3.1 Märchen der Brüder Grimm
- 4. Das Grimm'sche Märchen Die Sterntaler
- 4.1 Der Grundwert „Nächstenliebe“ im Märchen Die Sterntaler
- 4.2 Unterrichtliche Zugangsmöglichkeiten zur Vermittlung des Grundwerts „Nächstenliebe“ mit dem Märchen Die Sterntaler
- 5. Die Bedeutung von Märchen für die heutige Wertevermittlung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Märchen für die Wertevermittlung im Deutschunterricht der Primarstufe. Im Fokus steht das Grimm'sche Märchen „Die Sterntaler“ als Beispiel für die Vermittlung des Wertes „Nächstenliebe“. Die Arbeit beleuchtet den Wandel von Werten in der heutigen Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich daraus für die Erziehung ergeben.
- Wandel von Werten im 21. Jahrhundert
- Bedeutung von Märchen für die Werteerziehung
- Analyse des Wertes „Nächstenliebe“ in „Die Sterntaler“
- Didaktische Ansätze zur Vermittlung von Werten durch Märchen
- Relevanz von Märchen für die heutige Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit einer Wertevermittlung in der heutigen Gesellschaft, geprägt von Individualismus und Orientierungslosigkeit. Sie führt das Problem sozialer Kälte und Selbstsucht an und betont die Bedeutung von Werten wie Nächstenliebe, Verantwortung und Gerechtigkeit. Der Fokus liegt auf der Rolle von Märchen, insbesondere „Die Sterntaler“, bei der Wertevermittlung im Primarunterricht.
2. Werte: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Wert“ einschließlich seiner unterschiedlichen Definitionen und Kategorisierungen (z.B. Spengler, Rokeach). Es werden verschiedene Werttypen differenziert, wie Idealwerte, Grundwerte, instrumentelle Werte und soziale Normen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Grundwert der Nächstenliebe, welcher im weiteren Verlauf der Arbeit im Fokus steht.
3. Volksmärchen: Hier wird die Gattung „Volksmärchen“ definiert und die Bedeutung der Märchen der Brüder Grimm hervorgehoben. Das Kapitel liefert einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Bedeutung von Märchen für die Kultur und Gesellschaft.
4. Das Grimm'sche Märchen Die Sterntaler: Dieses Kapitel analysiert das Märchen „Die Sterntaler“ im Detail. Es umfasst eine kurze Inhaltsangabe und konzentriert sich auf die Analyse des Wertes „Nächstenliebe“ im Kontext der Handlung. Darüber hinaus werden didaktische Vorschläge für den Einsatz des Märchens im Unterricht präsentiert, um den Wert „Nächstenliebe“ zu vermitteln.
5. Die Bedeutung von Märchen für die heutige Wertevermittlung: Dieses Kapitel fasst die Bedeutung von Märchen für die Wertevermittlung in der heutigen Gesellschaft zusammen. Es wird diskutiert, wie Märchen Kinder unterstützen können, ein eigenes Wertesystem zu entwickeln und sich in der komplexen Welt zurechtzufinden. Die Kapitel verknüpfen die vorhergehenden Analysen und betonen die praktische Relevanz des Themas.
Schlüsselwörter
Wertevermittlung, Märchen, Brüder Grimm, Die Sterntaler, Nächstenliebe, Deutschunterricht, Primarstufe, Wertewandel, Gesellschaft, Erziehung, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Bedeutung von Märchen für die Wertevermittlung im Deutschunterricht der Primarstufe - Am Beispiel von "Die Sterntaler"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Märchen, insbesondere des Grimmschen Märchens "Die Sterntaler", für die Wertevermittlung im Deutschunterricht der Primarstufe. Der Fokus liegt auf dem Wert "Nächstenliebe" und den Herausforderungen der Wertevermittlung in der heutigen Gesellschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel von Werten im 21. Jahrhundert, die Bedeutung von Märchen für die Werteerziehung, eine detaillierte Analyse des Wertes "Nächstenliebe" in "Die Sterntaler", didaktische Ansätze zur Vermittlung von Werten durch Märchen und die Relevanz von Märchen für die heutige Gesellschaft. Es werden verschiedene Werttypen (Idealwerte, Grundwerte, instrumentelle Werte, soziale Normen) differenziert und der Begriff "Wert" an sich beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Werte, Volksmärchen, Das Grimm'sche Märchen Die Sterntaler (inklusive Analyse der Nächstenliebe und didaktischer Vorschläge), Die Bedeutung von Märchen für die heutige Wertevermittlung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Wie wird der Wert "Nächstenliebe" in der Arbeit behandelt?
Der Wert "Nächstenliebe" wird im Kontext des Märchens "Die Sterntaler" analysiert. Die Arbeit untersucht, wie dieser Wert in der Handlung dargestellt wird und gibt didaktische Vorschläge, wie man diesen Wert mit Hilfe des Märchens im Unterricht vermitteln kann.
Welche didaktischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit bietet didaktische Ansätze zur Vermittlung von Werten durch Märchen im Allgemeinen und speziell durch "Die Sterntaler". Es werden konkrete Vorschläge für den Einsatz des Märchens im Unterricht gegeben.
Welche Rolle spielen die Brüder Grimm und ihre Märchen?
Die Arbeit hebt die Bedeutung der Märchen der Brüder Grimm hervor und verwendet "Die Sterntaler" als Fallbeispiel, um die Möglichkeiten der Wertevermittlung durch Märchen zu illustrieren. Die Entstehungsgeschichte und die Bedeutung von Märchen für Kultur und Gesellschaft werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wertevermittlung, Märchen, Brüder Grimm, Die Sterntaler, Nächstenliebe, Deutschunterricht, Primarstufe, Wertewandel, Gesellschaft, Erziehung, Didaktik.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte der Primarstufe, Lehramtsstudierende, Erziehungswissenschaftler und alle, die sich für die Wertevermittlung und die Bedeutung von Märchen in der heutigen Gesellschaft interessieren.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Die Bedeutung von Märchen für die Wertevermittlung im Deutschunterricht der Primarstufe am Beispiel des Märchens "Die Sterntaler" der Brüder Grimm, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436482