Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit dem Thema Lerncoaching und Entwicklung im Kindesalter. Dabei werden Aspekte wie die Förderung des Gedächtnisses, die Förderung der Sprachentwicklung, die Vor- und Nachteile eines frühen Erwerbs einer Fremdsprache, Teilbereiche der kognitiven Entwicklung, die man im Vorschulalter fördern kann und Synergieeffekte ausführlich behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Lerncoaching: Entwicklung im Kindesalter
- Lösungen zu den Aufgaben 1-3
- zu Aufgabe 1
- a) Analyse des Gesprächs im Hinblick auf die Förderung des Gedächtnisses
- b) Analyse des Gesprächs im Hinblick auf die Förderung der Sprachentwicklung
- c) Intuitive Theorie
- zu Aufgabe 2
- a) Vorteile eines frühen Erwerbs einer Fremdsprache, bspw. im Kindergarten
- b) Nachteile des frühen Erwerbs einer Fremdsprache, insbesondere der geschilderten Art und Weise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert ein Gespräch zwischen einem Vater und seinem fünfjährigen Sohn, um die Förderung des Gedächtnisses und der Sprachentwicklung im Kindesalter zu beleuchten. Dabei werden die Stärken und Schwächen der Interaktion des Vaters im Hinblick auf die unterstützende Förderung der Entwicklung des Kindes untersucht.
- Analyse des Gesprächs im Hinblick auf die Förderung des Gedächtnisses
- Analyse des Gesprächs im Hinblick auf die Förderung der Sprachentwicklung
- Analyse der intuitiven Theorien des Kindes
- Vorteile und Nachteile des frühen Erwerbs einer Fremdsprache im Kindergarten
- Relevanz des kindgerechten Lernens und der Vermeidung von Überforderung
Zusammenfassung der Kapitel
zu Aufgabe 1
Die Analyse des Gesprächs zwischen Vater und Sohn zeigt, wie die Förderung des Gedächtnisses durch die Art der Fragen beeinflusst wird. Der Vater beginnt mit offenen Fragen, die das freie Erinnern des Kindes fördern, schränkt diese aber im Laufe des Gesprächs immer weiter ein, was die selbstständige Reproduktion der Ereignisse durch das Kind behindert. Ähnlich wird die Sprachentwicklung des Kindes durch die Art und Weise der Korrektur von grammatikalischen Fehlern beeinflusst. Harsche Korrekturen können die sprachliche Kreativität des Kindes hemmen, während respektvolle Korrekturen und die Erweiterung des Wortschatzes förderlich sind. Die intuitive Theorie des Kindes, dass Kartoffeln sich in der Erde verstecken, zeigt, wie Kinder versuchen, Phänomene mithilfe von Vermutungen aus dem eigenen Lebensumfeld zu erklären. Es ist wichtig, diese intuitiven Theorien aufzugreifen und auf einer Metaebene zu hinterfragen, um den Prozess des kausalen Denkens zu fördern.
zu Aufgabe 2
Der Text untersucht die Vorteile und Nachteile des frühen Erwerbs einer Fremdsprache im Kindergarten. Die „sensible Phase“ des Spracherwerbs im Alter von ein bis sieben Jahren ermöglicht es Kindern, neue Sprachen mühelos zu erlernen. Ein frühes Sprachtraining kann zu einem passiven Wortschatz führen, der das spätere Lernen erleichtert. Allerdings ist es wichtig, das Kind nicht zu überfordern und auf ein kindgerechtes Lernumfeld zu achten. Die im Text dargestellten Rahmenbedingungen, wie z.B. ein Englischunterricht im Kindergarten mit Grammatikregeln und Tests, scheinen nicht altersgerecht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Gedächtnisförderung, Sprachentwicklung, kindliche Sprache, intuitive Theorien, kausales Denken, freies Erinnern, Rekapitulieren, Fremdsprachenerwerb, sensible Phase, kindgerechtes Lernen, Überforderung, Grammatikregeln, Wortschatzerweiterung, Globalisierung.
- Citar trabajo
- Anna Kuhlmann (Autor), 2017, Lerncoaching und die Entwicklung im Kindesalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436415