Das vorliegende, kurze Werk beinhaltet eine stichhaltige Zusammenfassung der Person Clausewitz seiner Sichtweise auf Krieg und deren Bedeutung für politische Konflikte. Im Mittelpunkt dieser Sichtweise steht das Werk "Vom Kriege" als Orientierung bzw. Analysegrundlage. Das Werk „Vom Kriege“ ist im Generellen eine Sammlung der Lebenserfahrung Clausewitz‘.
Es thematisiert die Vorstellung von Krieg, genauso wie die Details des Krieges hinsichtlich Kampf, Strategie und Vorbereitung. Es ist ein Werk, welches mehrere Theorien hinsichtlich Krieg, Frieden und Strategie beinhaltet. Clausewitz arbeitete an diesem Werk die Hauptzeit seines Lebens, er schrieb und überarbeitete, wobei er immer selbstkritischer wurde. Er selbst schrieb in einer Nachricht: „Ich betrachte die ersten sechs Bücher, welche sich schon ins Reine geschrieben finden, nur als eine noch ziemlich unförmliche Masse, die durchaus noch einmal umgearbeitet werden soll. Bei dieser Umarbeitung wird die doppelte Art des Krieges überall schärfer im Auge behalten werden […]“.
Anhand dieses Zitats erkennt man die Selbstkritik Clausewitz‘, dieses Werk sollte nicht nur eine grobe Beschreibung oder Charakterisierung werden, dieses Werk sollte sein Lebenswerk sein. Der Krieg sollte mit all seinen Mechanismen und Vorgängen, mit jedem Detail beschrieben, begründen und verstanden sein. Wie gesagt arbeitete Clausewitz an diesem Werk fast sein ganzes Leben, bis zu seinem Tod. Er selber wollte noch so viel überarbeiten und umschreiben, wozu es leider nicht mehr kam. Die Veröffentlichung des Werkes geschah ein Jahr nach Clausewitz‘ Tod, 1832, durch seine Frau Marie von Clausewitz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie
- Äußerer Rahmen
- Über die Natur des Krieges: Was ist Krieg? – Eine Analyse.
- Die Moral
- Die Hauptschlacht
- Clausewitz Definition von Krieg (Clausewitzsche Sichtweise)
- Bedeutung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit untersucht die Clausewitzsche Kriegstheorie und das damit verbundene Werk „Vom Kriege“. Die Arbeit analysiert Clausewitz' Sichtweise auf den Krieg, seine Definition von Krieg und die Bedeutung seines Werkes für den Umgang mit politischen Konflikten.
- Biographie Carl von Clausewitz
- Äußerer Rahmen des Werkes „Vom Kriege“
- Analyse von Clausewitz' Sichtweise auf Krieg
- Die Bedeutung der Clausewitz'schen Kriegstheorie
- Die Anwendung der Clausewitz'schen Kriegstheorie in der Geschichte und Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Facharbeit vor und erläutert die Motivation der Autorin. Sie gibt außerdem einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit.
- Biografie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Leben von Carl von Clausewitz. Es werden die wichtigsten Stationen seiner militärischen Laufbahn, seine Beziehung zu Marie von Brühl und seine Rolle in den Napoleonischen Kriegen beleuchtet.
- Äußerer Rahmen: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und Struktur des Werkes "Vom Kriege". Es wird die Arbeitsweise Clausewitz' und seine Selbstkritik im Hinblick auf das Werk beleuchtet.
- Über die Natur des Krieges: Was ist Krieg? – Eine Analyse.: Dieses Kapitel befasst sich mit der Clausewitz'schen Sichtweise auf den Krieg. Es werden die wichtigsten Aspekte seiner Definition von Krieg, die Rolle der Politik und die Beziehung zwischen Krieg und Gesellschaft analysiert.
- Die Moral: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Moral im Krieg nach Clausewitz. Es wird die Frage nach der Bedeutung des moralischen Verhaltens von Soldaten und Führungskräften im Krieg behandelt.
- Die Hauptschlacht: Dieses Kapitel analysiert die Clausewitz'sche Sichtweise auf die Entscheidungsschlacht. Es werden die verschiedenen Faktoren, die den Ausgang einer Schlacht beeinflussen, wie z.B. die Strategie, die Taktik und die Moral der Truppen, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit befasst sich mit den zentralen Themen und Begriffen der Clausewitz'schen Kriegstheorie, wie z.B. der Natur des Krieges, der Definition von Krieg, der Rolle der Politik im Krieg, der Moral und der Bedeutung der Entscheidungsschlacht.
- Quote paper
- Sascha Koziol (Author), 2018, Die Clausewitzsche Sichtweise von Krieg und ihre Bedeutung für den Umgang mit politischen Konflikten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436279