In seinem Buch "Konrad, sprach die Frau Mama…" setzt sich Flitner mit verschiedenen Strömungen der Pädagogik auseinander, der „schwarzen Pädagogik“ und der Anti-Pädagogik und stellt ihnen sein eigenes Erziehungsmodell entgegen. Bei meinem Referat, welches auch schon Flitners Erziehungsmodel zum Thema hatte, waren mir seine Thesen im ersten Moment sehr „sympathisch“.
Doch bei genauerer kritischer Betrachtung, musste ich mich jedoch fragen, wie kommt Flitner eigentlich zu seinen Aussagen und was leisten sie? In der Tradition der geisteswissenschaftlichen Pädagogik stützt er sich auf die Hermeneutik um seine Theorie zu entfalten. Im meinen folgenden Ausführungen zeige ich zunächst die Grundlagen der Theoriebildung Flitners auf, nämlich die geisteswissenschaftlichen Pädagogik unter dem besonderen Augenmerk der Hermeneutik. Des Weiteren werde ich Flitners Erziehungsmodell vorstellen. Am Ende gehe ich auf die Leistungen und Grenzen von Flitners Erziehungstheorie ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geisteswissenschaftliche Pädagogik
- Geschichte und Hauptvertreter
- Hauptprinzipien
- Hermeneutik
- Begriffsdarstellung und Formen
- Grundbegriffe der Hermeneutik
- Hermeneutik in der Pädagogik
- Erziehungsmodel nach A. Flitner
- Behüten- Auswählen der Lebenswelt
- Gegenwirken - Mitwirken
- Unterstützen - Verstehen - Ermutigen
- Leistungen des Erziehungsmodels nach Flitner
- Grenzen des Erziehungsmodels nach Flitner
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Konrad, sprach die Frau Mama..." von A. Flitner befasst sich mit verschiedenen Strömungen der Pädagogik, insbesondere der "schwarzen Pädagogik" und der Anti-pädagogik, und stellt ihnen ein eigenes Erziehungsmodell entgegen. Der Autor greift auf die geisteswissenschaftliche Pädagogik und die Hermeneutik zurück, um seine Theorie zu entwickeln.
- Die geisteswissenschaftliche Pädagogik als Grundlage für Flitners Erziehungsmodell
- Die Rolle der Hermeneutik im Verständnis von Erziehung
- Flitners Erziehungsmodell und seine zentralen Elemente
- Die Stärken und Schwächen des Erziehungsmodells nach Flitner
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Flitners Buch setzt sich mit verschiedenen pädagogischen Strömungen auseinander und stellt sein eigenes Erziehungsmodell vor. Die Einleitung skizziert die Kernaussagen des Buches und die zugrundeliegende Herangehensweise.
- Die Geisteswissenschaftliche Pädagogik: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und die Hauptvertreter der geisteswissenschaftlichen Pädagogik sowie ihre zentralen Prinzipien. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Rolle von Wilhelm Dilthey und seine „Lebensphilosophie“ gelegt.
- Hermeneutik: Dieses Kapitel stellt die Hermeneutik vor, ihre historische Entwicklung und ihre Bedeutung für die geisteswissenschaftliche Pädagogik. Es werden wichtige Grundbegriffe und die praktische Methode des hermeneutischen Zirkels erläutert.
- Erziehungsmodell nach A. Flitner: Das Kapitel präsentiert Flitners Erziehungsmodell und seine zentralen Elemente: Behüten, Gegenwirken, Mitwirken, Unterstützen, Verstehen und Ermutigen.
- Leistungen des Erziehungsmodels nach Flitner: Dieses Kapitel beleuchtet die Stärken und positiven Aspekte des Erziehungsmodells.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Buches sind: geisteswissenschaftliche Pädagogik, Hermeneutik, Erziehungsmodell, "schwarze Pädagogik", Anti-Pädagogik, Verstehen, Lebenswelt, Behüten, Gegenwirken, Mitwirken, Unterstützen, Ermutigen, Wilhelm Dilthey, Andreas Flitner.
- Quote paper
- Marina Schneider (Author), 2018, Leistungsfähigkeit und Grenzen des Erziehungsmodells nach Andreas Flitner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436268