In Deutschland ist seit Mitte der 90er Jahre ein Anstieg der Armut, daraus resultierend wieder mehr Kinderarmut zu verzeichnen. Aber die Forschung zeigt, dass zur Kinderarmut wesentlich mehr ist, als nur wenig Geld oder ein zum Leben nicht ausreichendes Einkommen zu haben. Aber zunächst wird sich in der folgenden Facharbeit mit einer etwas detaillierten Definition des Begriffs der Armut im Allgemeinen beschäftigt und wie man sie qualitativ und quantitativ erfassen kann. Darauf folgt die Darstellung der Ursachen, die für diese Missstände verantwortlich sind. Anschließend muss aufgezeigt werden, welche Folgen die Kinderarmut auf den psychosozialen Bereich, den Bildungsbereich und auf die Gesundheit haben. Schließlich wird noch erläutert werden wie die Kinderarmut zur sozialen Ausgrenzung führt. Außerdem werden mögliche Handlungsperspektiven vorgestellt, in denen Forderungen und Strategien aufgeführt werden, mit denen man dazu in der Lage wären, die Ausbreitung der Kinderarmut in Deutschland zu minimieren. Um zu vermeiden, dass nur an den Symptomen herum laboriert wird, wird zunächst das Problem analysiert, um unmittelbar an den Ursachen anzusetzen, damit das Problem nachhaltig verbessert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Armut
- Absolute Armut
- Relative Armut
- Allgemeine Ursachen für Kinderarmut
- Auswirkungen der Kinderarmut
- Auswirkung auf die Gesundheit
- Psychosoziale Auswirkung
- Auswirkung bei den Bildungschancen
- Soziale Exklusion
- Handlungsansätze der Sozialen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Kinderarmut in Deutschland. Ziel ist es, die Ursachen, Auswirkungen und mögliche Handlungsansätze der Sozialen Arbeit zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf die Begriffsdefinition von Armut eingegangen und verschiedene Formen der Armut unterschieden.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Armutsformen
- Ursachen der Kinderarmut in Deutschland
- Auswirkungen auf Gesundheit, psychosoziale Entwicklung und Bildung
- Soziale Exklusion als Folge von Kinderarmut
- Handlungsansätze der Sozialen Arbeit zur Minimierung von Kinderarmut
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anstieg der Armut und Kinderarmut in Deutschland seit Mitte der 90er Jahre und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont, dass Kinderarmut mehr umfasst als nur unzureichendes Einkommen und kündigt die detaillierte Auseinandersetzung mit Definitionen, Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätzen an. Der Fokus liegt auf der Analyse des Problems, um nachhaltige Verbesserungen zu ermöglichen.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert Armut als Mangelversorgung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen, wobei Amartya Sens Definition des Fehlens von Verwirklichungschancen hervorgehoben wird. Es differenziert zwischen absoluter Armut (weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag) und relativer Armut, die in wohlhabenden Gesellschaften wie Deutschland vorherrscht. Relative Armut wird als Unterschreitung einer bestimmten Einkommensgrenze und dem daraus resultierenden Unvermögen, den Konsumstandard zu halten, definiert. Die Kapitel unterteilen sich in absolute und relative Armut und beschreiben die jeweiligen Folgen und Beispiele. Es wird die Problematik der „gefühlten Armut“ angesprochen.
Allgemeine Ursachen für Kinderarmut: Dieses Kapitel benennt Massenarbeitslosigkeit und Lohnkürzungen als Hauptursachen für Kinderarmut. Es wird der Einfluss wirtschaftsliberaler Ideen aus den USA und Großbritannien auf die Entwicklung der Armut in Deutschland analysiert, die zu einem Paradoxon von Wirtschaftswachstum bei gleichzeitig steigenden Armutszahlen führte. Der Abschnitt zeigt, dass trotz sinkender Arbeitslosigkeit, die Anzahl einkommensarmer Menschen auf einem Rekordhoch liegt.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Armut, Relative Armut, Absolute Armut, Deutschland, Ursachen, Auswirkungen, Gesundheit, Bildung, Soziale Exklusion, Soziale Arbeit, Handlungsansätze, Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit, Einkommensarmut, Sozialhilfe, ALG II.
Häufig gestellte Fragen zu: Kinderarmut in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Kinderarmut in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Definition von Armut (absolute und relative Armut), den Ursachen von Kinderarmut, ihren Auswirkungen auf Gesundheit, psychosoziale Entwicklung und Bildung sowie auf möglichen Handlungsansätzen der Sozialen Arbeit.
Wie wird Armut definiert?
Das Dokument differenziert zwischen absoluter Armut (Mangel an lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen, weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag) und relativer Armut (Unterschreitung einer bestimmten Einkommensgrenze in wohlhabenden Gesellschaften, Unvermögen, den üblichen Konsumstandard zu halten). Es bezieht sich auch auf Amartya Sens Definition von Armut als Mangel an Verwirklichungschancen.
Was sind die Hauptursachen für Kinderarmut in Deutschland?
Als Hauptursachen werden Massenarbeitslosigkeit und Lohnkürzungen genannt. Der Einfluss wirtschaftsliberaler Ideen aus den USA und Großbritannien auf die Entwicklung der Armut in Deutschland wird analysiert, wobei ein Paradoxon von Wirtschaftswachstum bei gleichzeitig steigenden Armutszahlen hervorgehoben wird. Trotz sinkender Arbeitslosigkeit liegt die Anzahl einkommensarmer Menschen auf einem Rekordhoch.
Welche Auswirkungen hat Kinderarmut?
Kinderarmut hat weitreichende negative Auswirkungen auf die Gesundheit, die psychosoziale Entwicklung und die Bildungschancen von Kindern. Soziale Exklusion wird als eine weitere schwerwiegende Folge genannt.
Welche Handlungsansätze der Sozialen Arbeit werden vorgeschlagen?
Das Dokument skizziert mögliche Handlungsansätze der Sozialen Arbeit zur Minimierung von Kinderarmut, jedoch werden konkrete Maßnahmen nicht detailliert beschrieben. Diese werden vermutlich in dem vollständigen Text behandelt.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Kinderarmut, Armut, Relative Armut, Absolute Armut, Deutschland, Ursachen, Auswirkungen, Gesundheit, Bildung, Soziale Exklusion, Soziale Arbeit, Handlungsansätze, Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit, Einkommensarmut, Sozialhilfe, ALG II.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument ist strukturiert in Einleitung, Begriffsdefinitionen, allgemeine Ursachen für Kinderarmut, Auswirkungen der Kinderarmut, Handlungsansätze der Sozialen Arbeit und Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument untersucht das Phänomen der Kinderarmut in Deutschland und beleuchtet die Ursachen, Auswirkungen und mögliche Handlungsansätze der Sozialen Arbeit. Es legt besonderen Wert auf die Definition und Abgrenzung verschiedener Armutsformen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Kinderarmut in Deutschland. Allgemeine Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436065