Einleitung
Es gibt eine Vielzahl von Bezeichnungen für den Begriff Beschaffung.
Einige Beispiele hierfür sind Einkauf, Materialwirtschaft, Warenwirtschaft oder Logistik. Wenn man nun den Begriff Beschaffung in seine drei Teilbereiche aufteilt, den Waren- und Dienstleistungsmarkt, den Arbeitsmarkt und den Geld und Kapitalmarkt, so läßt sich der Begriff der Beschaffung relativ weit fassen und darunter die für den gesamten Leistungsprozeß erforderlichen Investitionsgüter, Betriebsstoffe, Handelswaren, Dienstleistungen, Arbeitsleistungen und Rechte verstehen.
An dieser Stelle soll nun der Begriff Beschaffung abgegrenzt werden. Die Beschaffungsobjekte sind so verschieden, daß die Beschaffungsmaßnahmen anderen Unternehmensbereichen zugeordnet werden. Besonders die Beschaffung von Arbeitskräften und Finanzmittel wirft eigene Probleme auf, für deren Lösung der Personalbereich und der Finanzbereich zuständig sind.
Nach der hier erläuterten Abgrenzung umfaßt der Begriff Beschaffung die Versorgung des Betriebes mit Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffen. Diese Einteilung erscheint sinnvoll, da die Beschaffung der Materialien ein kontinuierlich oder periodisch Wiederkehrendes Problem darstellt. Bei der Beschaffung von Dienstleistungen und Investitionsgütern handelt es sich in der Regel um einmalige Entscheidungen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Beschaffungsmarktforschung
- Das Beschaffungsobjekt
- Der Beschaffungsmarkt
- Lieferantenauswahl und Lieferantencontrolling
- Beschaffungsplanung
- Beschaffungsprinzipien
- Einzelbeschaffung
- Vorratsbeschaffung
- Einsatzsynchrone Beschaffung
- Beschaffungsweg
- Direkter Beschaffungsweg
- Indirekter Beschaffungsweg
- Beschaffungsmenge
- Beschaffungskosten
- Bestellkosten
- Lagerkosten
- Fehlmengenkosten
- Durchführung
- Angebotsabwicklung
- Angebotseinholung
- Angebotsprüfung
- Angebotsvergleich
- Bestellung
- Beschaffungskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Beschaffung und zielt darauf ab, die wichtigsten Aspekte dieses betriebswirtschaftlichen Bereichs zu beleuchten. Dabei werden die verschiedenen Phasen der Beschaffung vom Beschaffungsmarkt bis zur Beschaffungskontrolle detailliert betrachtet.
- Beschaffungsmarktforschung und die Auswahl des richtigen Lieferanten
- Beschaffungsplanung, einschließlich verschiedener Beschaffungsprinzipien und -wege
- Durchführung der Beschaffung, von der Angebotsabwicklung bis zur Bestellung
- Bedeutung der Beschaffungskontrolle für die Sicherstellung der Lieferqualität
- Die Abgrenzung des Begriffs Beschaffung von anderen betriebswirtschaftlichen Bereichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff Beschaffung und grenzt ihn von anderen betriebswirtschaftlichen Bereichen wie der Personal- und Finanzbeschaffung ab. Anschließend wird die Bedeutung der exakten Produktionsplanung als Grundlage für die Beschaffung von Materialien hervorgehoben. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Beschaffungsmarktforschung. Es werden die verschiedenen Arten der Beschaffung sowie der Beschaffungsmarkt und die Auswahl des optimalen Lieferanten behandelt. In Kapitel drei werden die verschiedenen Beschaffungsprinzipien, -wege und -mengen erläutert, wobei auch die Beschaffungskosten, Bestellkosten, Lagerkosten und Fehlmengenkosten analysiert werden. Das vierte Kapitel widmet sich der Durchführung der Beschaffung, mit den Schritten der Angebotsabwicklung, Bestellung und Beschaffungskontrolle.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Beschaffung, einschließlich Beschaffungsmarktforschung, Lieferantenauswahl, Beschaffungsplanung, Beschaffungsprinzipien, Beschaffungsweg, Beschaffungsmenge, Angebotsabwicklung, Bestellung und Beschaffungskontrolle. Wichtige Begriffe sind dabei Beschaffungsobjekt, Beschaffungsmarkt, Lieferantenbewertung, Einzelbeschaffung, Vorratsbeschaffung, Einsatzsynchrone Beschaffung, Direkter Beschaffungsweg, Indirekter Beschaffungsweg, Beschaffungskosten, Bestellkosten, Lagerkosten, Fehlmengenkosten, Angebotseinholung, Angebotsprüfung, Angebotsvergleich, Bestellung und Beschaffungskontrolle.
- Citar trabajo
- Jürgen Englmeier (Autor), 2001, Beschaffung in der Marktwirtschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435