Die Scharia (arabisch) ist das islamische Strafrecht. Auf Türkisch wird sie auch Seriat oder Scheriat genannt. Sie ist das religiös begründete, auf die Offenbarung zurückgeführte Recht des Islam. Sie regelt nicht nur Rechtsfragen (z.B. Ehe und Strafrecht), sondern auch beinhaltet der Idee nach die Gesamtheit der aus der Offenbarung zu gewinnenden Normen für das Handeln des Menschen im Verhältnis zu Gott und zu den Mitmenschen.
Daher enthält das islamische Strafrecht u. a. auch Kultvorschriften, Normen der Sozialethik, Regeln der Hygiene, Etikette und stellt somit eine umfassende Lebensordnung dar. Sie bezieht sich auf den Koran und auf die Sunna, die Gesamtheit der von Mohammed überlieferten, im Hadith gesammelten Aussprüche, Entscheidungen und Verhaltensweisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Definition – Was ist Scharia?
- 2) Fünf Kategorien für Verhalten
- 3) Rechtsbestimmungen
- a) Das traditionelle islamische Strafrecht
- b) Das Familienrecht
- c) Das Recht auf Geschäftsfähigkeit
- 4) Die Geschichte der Scharia
- a) Die Anfänge
- b) Das neunzehnte Jahrhundert
- c) Heutzutage
- 5) Frauen unter der Scharia
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die Scharia, das islamische Recht, zu geben. Dabei werden die Definition, die zentralen Kategorien des Verhaltens, verschiedene Rechtsbestimmungen und die historische Entwicklung beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Struktur und der Entwicklung der Scharia im Laufe der Zeit.
- Definition und Grundlagen der Scharia
- Kategorien des Verhaltens im islamischen Recht
- Unterschiede im traditionellen islamischen Strafrecht, Familienrecht und dem Recht auf Geschäftsfähigkeit
- Historische Entwicklung der Scharia von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Die Rolle der Frauen unter der Scharia (Kapitel 5, welches in dieser Vorschau nicht zusammengefasst wird um Spoiler zu vermeiden)
Zusammenfassung der Kapitel
1) Definition – Was ist Scharia?: Dieses Kapitel definiert die Scharia als das religiös begründete Recht des Islam, das auf Offenbarung und die Gesamtheit der von Mohammed überlieferten Aussprüche, Entscheidungen und Verhaltensweisen (Sunna) zurückgeht. Es regelt nicht nur Rechtsfragen, sondern umfasst auch ethische, hygienische und soziale Normen, wodurch es eine umfassende Lebensordnung darstellt. Die Definition verdeutlicht den weitreichenden Einfluss der Scharia auf das Leben von Muslimen.
2) Fünf Kategorien für Verhalten: Im islamischen Recht existieren nicht nur „erlaubt“ (Halal) und „verboten“ (Haram), sondern das „Erlaubte“ wird weiter unterteilt in vier Kategorien: Fard (Pflicht), Mandub (Empfehlenswert), Makruh (Verwerflich) und Mubah (Erlaubt). Diese Kategorisierung zeigt die Nuance und die verschiedenen Grade der Verpflichtung im islamischen Handeln auf. Das Verständnis dieser Kategorien ist essentiell für die Interpretation und Anwendung islamischen Rechts.
3) Rechtsbestimmungen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Rechtsbestimmungen der Scharia. Im traditionellen islamischen Strafrecht werden Hadd-Strafen (für Kapitalverbrechen), Strafen für Tötungs- und Körperverletzungsdelikte (basierend auf dem Prinzip der Widervergeltung) und Züchtigungsstrafen unterschieden. Das Familienrecht zeigt eine traditionelle, oft ungleiche Behandlung von Männern und Frauen. Das Recht auf Geschäftsfähigkeit wird mit der Pubertät erlangt. Der Kadi (Richter) ist für die Rechtsprechung verantwortlich und kann bei Bedarf einen Mufti (Rechtsberater) hinzuziehen. Die Ausführungen zu diesen unterschiedlichen Bereichen zeigen die Komplexität und Vielschichtigkeit des islamischen Rechts.
4) Die Geschichte der Scharia: Dieses Kapitel skizziert die historische Entwicklung der Scharia. Die Anfänge liegen in der frühen islamischen Zeit, wobei islamische Rechtsgelehrte auf Koran und Sunna aufbauten. Zusätzliche Quellen, wie Idschma (Konsens) und Qiyas (Analogieschluss), wurden zur Interpretation verwendet. Das 19. Jahrhundert sah Reformbemühungen, die jedoch nur teilweise erfolgreich waren. Der Säkularisierungsprozess führte dazu, dass die Scharia in den meisten islamischen Ländern heute nicht mehr uneingeschränkt gilt. Die geschichtliche Betrachtung verdeutlicht die Anpassung und Veränderung der Scharia im Kontext gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Scharia, islamisches Recht, Halal, Haram, Fard, Mandub, Makruh, Mubah, Hadd-Strafen, Familienrecht, Geschäftsfähigkeit, Kadi, Mufti, Fatwa, Idschma, Qiyas, Sunna, Koran, Säkularisierung, Reformbemühungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Scharia-Vorschau
Was ist der Inhalt dieser Scharia-Vorschau?
Die Vorschau bietet einen umfassenden Überblick über die Scharia, das islamische Recht. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Definition der Scharia, Verhaltenskategorien, Rechtsbestimmungen, historische Entwicklung) und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was wird unter der Definition der Scharia erklärt?
Die Scharia wird als religiös begründetes Recht des Islam definiert, basierend auf Offenbarung (Koran) und Sunna (Überlieferungen von Mohammed). Sie umfasst nicht nur Rechtsfragen, sondern auch ethische, hygienische und soziale Normen und stellt somit eine umfassende Lebensordnung dar.
Welche Kategorien des Verhaltens werden im islamischen Recht unterschieden?
Neben „erlaubt“ (Halal) und „verboten“ (Haram) unterscheidet die Scharia vier weitere Kategorien: Fard (Pflicht), Mandub (Empfehlenswert), Makruh (Verwerflich) und Mubah (Erlaubt). Diese Differenzierung zeigt die Nuancen und verschiedenen Grade der Verpflichtung im islamischen Handeln auf.
Welche Rechtsbestimmungen werden in der Vorschau behandelt?
Die Vorschau behandelt das traditionelle islamische Strafrecht (Hadd-Strafen, Strafen für Tötungs- und Körperverletzungsdelikte), das Familienrecht (oft mit ungleicher Behandlung von Männern und Frauen) und das Recht auf Geschäftsfähigkeit (erlangt mit der Pubertät). Die Rolle des Kaddis (Richters) und des Muftis (Rechtsberaters) wird ebenfalls erklärt.
Wie wird die historische Entwicklung der Scharia dargestellt?
Die Vorschau skizziert die historische Entwicklung von den Anfängen in der frühen islamischen Zeit (basierend auf Koran und Sunna, ergänzt durch Idschma und Qiyas) über das 19. Jahrhundert (mit Reformbemühungen) bis zur Gegenwart, wo die Scharia in den meisten islamischen Ländern nicht mehr uneingeschränkt gilt. Die Anpassung und Veränderung der Scharia im Kontext gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielen Frauen in der Scharia (laut Vorschau)?
Die Vorschau erwähnt die Rolle der Frauen unter der Scharia als ein eigenes Kapitel (Kapitel 5), dessen Zusammenfassung jedoch aus Spoilergründen nicht enthalten ist.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis der Scharia?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Scharia, islamisches Recht, Halal, Haram, Fard, Mandub, Makruh, Mubah, Hadd-Strafen, Familienrecht, Geschäftsfähigkeit, Kadi, Mufti, Fatwa, Idschma, Qiyas, Sunna, Koran, Säkularisierung, Reformbemühungen.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Scharia zu geben, indem Definition, zentrale Verhaltenskategorien, Rechtsbestimmungen und die historische Entwicklung beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der komplexen Struktur und Entwicklung der Scharia im Laufe der Zeit.
- Citation du texte
- Andreas Stadler (Auteur), 2009, Die Scharia. Das islamische Strafrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435453