„Angst ist lebenswichtig“ (Hopf, 2014). Doch zu viel Angst kann störend wirken. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler sind von Schulangst in einem solchen Maße betroffen, dass eine Bewältigung des Schulalltags schier unmöglich scheint. Doch nicht nur die Kinder selbst sind betroffen; Eltern, Mitschüler, Lehrer, die Institution Schule können Faktoren des komplexen Systems Schulangst darstellen.
Die Vielschichtigkeit des Phänomens macht es unmöglich, in dieser Arbeit dessen Gesamtheit darzustellen. In einem kurzen Abriss wird ein Überblick über die Thematik gegeben, indem mögliche Ursachen, Symptome bzw. Folgen von Schulangst, deren Bedeutung in der (sonder-)pädagogischen Diagnostik sowie Möglichkeiten zum Umgang mit der Angst aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen
- Symptome und Folgen von Schulangst
- (Sonder-)pädagogische Diagnostik - ausgewählte Verfahren
- Umgang mit Schulangst
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über das Phänomen Schulangst. Ziel ist es, mögliche Ursachen, Symptome, Folgen und den Umgang mit Schulangst aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf einen kurzen Abriss der Thematik, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
- Ursachen von Schulangst (z.B. Schwellensituationen, Erwartungsdruck, Mobbing)
- Symptome und körperliche/psychische Folgen von Schulangst
- Bedeutung der (sonder-)pädagogischen Diagnostik
- Möglichkeiten des Umgangs mit Schulangst
- Auswirkungen von Schulangst auf das Selbstkonzept
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schulangst ein und beschreibt die Komplexität des Phänomens. Sie betont die weitreichenden Auswirkungen von Schulangst auf Kinder, Eltern, Lehrer und die Schule als Institution. Die Arbeit kündigt einen Überblick über Ursachen, Symptome, diagnostische Verfahren und den Umgang mit Schulangst an.
Ursachen: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ursachen für Schulangst. Es werden Schwellensituationen wie die Einschulung, Elternerwartungen und -druck, Überforderung durch ungeeignete Schulformen, negative Auswirkungen von Misserfolgen und schlechten Noten auf das Selbstkonzept, die Übertragung familiärer Konflikte auf die Schule und die Rolle des Lehrers als Übertragungsobjekt, Mobbing (einschließlich Cybermobbing) und Gruppenzwänge als mögliche Auslöser von Schulangst diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dem schleichenden und sich steigernden Prozess von Mobbing gewidmet und dessen verheerenden Folgen für das betroffene Kind beschrieben. Prüfungsangst wird als Bestandteil und nicht als alleinige Ursache von Schulangst betrachtet. Die Komplexität des Themas und die Vernetzung verschiedener Lebensbereiche des Kindes werden hervorgehoben.
Symptome und Folgen von Schulangst: Dieses Kapitel beschreibt die Symptome und Folgen von Schulangst. Verbalisierte Äußerungen wie „Ich schaffe es nicht!“, Schlafstörungen, körperliche Symptome wie Hitzewallungen, Verspannungen, Übelkeit und Erbrechen sowie psychische Leiden wie Depressionen und Essstörungen werden als mögliche Folgen genannt. Besonders wird der Einfluss von Schulangst auf das Selbstkonzept des Kindes thematisiert. Die Entwicklung von Isolation, Selbstzweifeln, Feindseligkeit und Aggression sowie die sich selbst verstärkende Spirale aus negativem Selbstbild und sozialer Isolation wird detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Schulangst, Schulphobie, Ursachen, Symptome, Folgen, (Sonder-)pädagogische Diagnostik, Mobbing, Cybermobbing, Selbstkonzept, Elternerwartung, Überforderung, Schüler-Lehrer-Beziehung, psychische Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen zu "Schulangst: Ursachen, Symptome, Umgang"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Schulangst. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Ursachen, Symptome und Folgen, (Sonder-)pädagogische Diagnostik, Umgang mit Schulangst, Fazit) sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Ursachen von Schulangst (z.B. Schwellensituationen, Erwartungsdruck, Mobbing), die Symptome und körperlichen/psychischen Folgen (Schlafstörungen, körperliche Beschwerden, Depressionen, Essstörungen), die Bedeutung der (sonder-)pädagogischen Diagnostik, Möglichkeiten des Umgangs mit Schulangst und die Auswirkungen auf das Selbstkonzept des Kindes. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Thema Mobbing und dessen Folgen gewidmet.
Welche Ursachen für Schulangst werden genannt?
Als Ursachen für Schulangst werden genannt: Schwellensituationen (z.B. Einschulung), Elternerwartungen und -druck, Überforderung durch ungeeignete Schulformen, negative Auswirkungen von Misserfolgen und schlechten Noten, Übertragung familiärer Konflikte, die Rolle des Lehrers, Mobbing (inkl. Cybermobbing), und Gruppenzwänge. Prüfungsangst wird als Bestandteil, nicht als alleinige Ursache betrachtet.
Welche Symptome und Folgen von Schulangst werden beschrieben?
Beschrieben werden sowohl verbale Äußerungen ("Ich schaffe es nicht!"), Schlafstörungen, körperliche Symptome (Hitzewallungen, Verspannungen, Übelkeit, Erbrechen) als auch psychische Leiden (Depressionen, Essstörungen). Der negative Einfluss auf das Selbstkonzept, die Entwicklung von Isolation, Selbstzweifeln, Feindseligkeit und Aggression sowie die sich selbst verstärkende Spirale aus negativem Selbstbild und sozialer Isolation werden detailliert erläutert.
Wie wird der Umgang mit Schulangst im Dokument behandelt?
Das Dokument skizziert den Umgang mit Schulangst, jedoch ohne detaillierte Handlungsanweisungen. Es wird die Bedeutung der (sonder-)pädagogischen Diagnostik hervorgehoben und auf Möglichkeiten des Umgangs hingewiesen, ohne diese konkret zu benennen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Schulangst, Schulphobie, Ursachen, Symptome, Folgen, (Sonder-)pädagogische Diagnostik, Mobbing, Cybermobbing, Selbstkonzept, Elternerwartung, Überforderung, Schüler-Lehrer-Beziehung, psychische Gesundheit.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen Überblick über das Phänomen Schulangst zu geben und mögliche Ursachen, Symptome, Folgen und den Umgang damit aufzuzeigen. Es konzentriert sich auf einen kurzen Abriss der Thematik, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich einen Überblick über das Thema Schulangst verschaffen möchte. Es eignet sich für die Analyse von Themen im Zusammenhang mit Schulangst in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Schulangst. Ausgewählte Verfahren (sonder-)pädagogischer Diagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435290