Ich misstraue der heutigen Sicht auf die Literatur vergangener Epochen. Heute gilt Fontane als der Größte, aber zu seiner Zeit las man Spielhagen und Gustav Freytag. Spielhagen hatte sich den alten liberalen Hass auf den Adel bewahrt. Spielhagen blieb Demokrat. Fontane liebte – gegen besseres Wissen – den preußischen Junker; – und passte damit in eine Zeit, als das Junkertum als Gegensatz zu Bismarck’schen Betrügereien, dem Schwindel der Gründerzeit und kapitalistischer Spekulation (für viele jüdisch-kapitalistischer Spekulation) eine trügerische Renaissance feierte. Vom alten Stechlin führt eine Linie zu Hindenburg.
Inhaltsverzeichnis
- Spielhagen...
- Spielhagen im Kaiserreich......
- Spielhagens Meisterwerk
- Spielhagens Vermächtnis...
- Spielhagens,,Unterhaltungsliteratur“.
- Vor den Maulbeerbäumen.
- Fontane: Das süße Zeug..
- Klemperers Spielhagen
- Juden bei Spielhagen und Fontane
- Spielhagen und Fontane. Eine Zwischenbilanz...
- - 1 -
- - 2-Von Spielhagen zu Fontane. Ein Kapitel aus dem deutschen Weg in den Abgrund.
- - 3-Spielhagen
- Spielhagen im Kaiserreich
- - 4-
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert den deutschen Romanautor Friedrich Spielhagen im Kontext des 19. Jahrhunderts und untersucht seine Werke im Vergleich zu denen von Theodor Fontane. Der Autor beleuchtet Spielhagens Darstellung der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des Deutschen Kaiserreichs sowie seine Auseinandersetzung mit Themen wie Liebe, Eifersucht und gesellschaftliche Konventionen.
- Die Bedeutung von Friedrich Spielhagen als Romanautor der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Der Vergleich von Spielhagens Werken mit denen von Theodor Fontane
- Die Darstellung des Deutschen Kaiserreichs in Spielhagens Romanen
- Spielhagens Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Themen
- Die Rolle der Liebe, Eifersucht und gesellschaftlicher Konventionen in Spielhagens Werken
Zusammenfassung der Kapitel
- Im ersten Kapitel beschreibt der Autor seine Faszination für Theodor Fontane und das Gefühl des schlechten Gewissens, das er beim Lesen von Fontanes Werken verspürt. Er erwähnt Fontanes Ehebriefwechsel und seine Begegnung mit Spielhagens Roman Zum Zeitvertreib.
- Im zweiten Kapitel wird Spielhagens Schreibstil und seine Verwendung von Anführungszeichen analysiert. Der Autor beschreibt seine Eindrücke von Zum Zeitvertreib und die Schwierigkeit, Spielhagen zu verstehen.
- Im dritten Kapitel stellt der Autor Spielhagens Roman Problematische Naturen vor und schildert die Geschichte von Oswald Stein, einem jungen Hauslehrer, der an der gescheiterten Revolution von 1848 scheitert.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit Spielhagens Roman Freigeboren und der Darstellung von Antoinette, die nach Liebe und Lebenssinn sucht und in die Welt der liberalen Politik eingeführt wird.
Schlüsselwörter
Der Text konzentriert sich auf die Themen des deutschen Realismus, Friedrich Spielhagen, Theodor Fontane, das Deutsche Kaiserreich, die gescheiterte Revolution von 1848, Liebe, Eifersucht, gesellschaftliche Konventionen, Politik, Literaturgeschichte und die Bedeutung der „Zeit“ in der Literatur.
- Quote paper
- Hans Belde (Author), 2018, Von Spielhagen zu Fontane. Ein Kapitel aus dem deutschen Weg in den Abgrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435170