Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind zwei Schlagworte, die man seit einigen Jahren von verschiedenen Seiten immer häufiger hört. Zwar gab es zum Ende der 1980er bzw. dem Beginn der 1990er Jahre erste praktische Anwendungen auf den Gebieten und seit den späten 2000er Jahren auch erste AR-Applikationen für Apple- und Android-Geräte, doch in den vergangenen Jahren wird dieser Technologie eine steigende Relevanz, ein wachsendes Marktvolumen und verstärkt der Einzug in das tägliche Leben prognostiziert.
Diese Arbeit legt die Unterschiede zwischen den beiden Sachbereichen dar und erörtert sie anschaulich. Dabei wird getrennt auf die Unterschiede hinsichtlich der Funktionsweise der Technologien einerseits und ihrer möglichen Einsatzgebiete andererseits eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie
- 2.1 Unterschiede in der Funktionsweise
- 2.2 Unterschiede im Einsatzgebiet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Unterschiede zwischen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) hinsichtlich ihrer Funktionsweise und Einsatzgebiete zu erläutern. Die Arbeit ist deduktiv aufgebaut, beginnend mit einer allgemeinen Einführung und fortführend mit einer detaillierten Beschreibung der theoretischen Grundlagen.
- Unterschiede in der Funktionsweise von AR und VR
- Vergleich der Einsatzgebiete von AR und VR
- Abgrenzung der beiden Technologien anhand von Beispielen
- Analyse der technischen Anforderungen beider Technologien
- Bewertung des aktuellen Marktpotenzials von AR und VR
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) ein und hebt deren steigende Relevanz und das wachsende Marktvolumen hervor. Sie benennt die Notwendigkeit eines schnellen Zugriffs auf Informationen und deren effiziente Darstellung als treibende Kraft hinter der Entwicklung beider Technologien. Die Arbeit kündigt die detaillierte Darstellung der Unterschiede in Funktionsweise und Einsatzgebiet von AR und VR an.
2 Theorie: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Überblick über AR und VR. Abschnitt 2.1 konzentriert sich auf die Unterschiede in der Funktionsweise. Während VR eine vollständig computergenerierte, immersive Umgebung darstellt, die die reale Welt ausblendet, erweitert AR die reale Welt um computergenerierte Objekte. Der Hauptunterschied liegt im Ausmaß der Immersion und der Interaktion mit der virtuellen Welt. Abschnitt 2.2 behandelt die unterschiedlichen Einsatzgebiete, die sich aus den funktionalen Unterschieden ergeben. Die Kapitel erläutern die technischen Prozesse beider Technologien detailliert und veranschaulichen die Unterschiede anhand von konkreten Beispielen und Vergleichen der benötigten Hardware.
Schlüsselwörter
Augmented Reality, Virtual Reality, Funktionsweise, Einsatzgebiet, Immersion, Interaktion, computergenerierte Umgebung, reale Welt, Head-Mounted-Displays (HMDs), Marker, Tracking, Registrierung, Marktvolumen, Informationsdarstellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Augmented Reality vs. Virtual Reality
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Unterschiede zwischen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Funktionsweise und der Einsatzgebiete beider Technologien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Unterschiede in der Funktionsweise von AR und VR (z.B. Immersion, Interaktion mit der virtuellen Welt), einen Vergleich der Einsatzgebiete, die Abgrenzung der Technologien anhand von Beispielen, die Analyse der technischen Anforderungen und eine Bewertung des Marktpotenzials.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist deduktiv aufgebaut. Sie beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und die steigende Relevanz von AR und VR hervorhebt. Der Hauptteil befasst sich mit der Theorie, wobei die Unterschiede in der Funktionsweise und den Einsatzgebieten detailliert beschrieben werden. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt.
Welche Unterschiede zwischen AR und VR werden erläutert?
Die Arbeit erläutert den zentralen Unterschied, dass VR eine vollständig computergenerierte, immersive Umgebung darstellt, welche die reale Welt ausblendet, während AR die reale Welt um computergenerierte Objekte erweitert. Die Unterschiede in der Immersion und der Interaktion mit der virtuellen Welt werden detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Augmented Reality, Virtual Reality, Funktionsweise, Einsatzgebiet, Immersion, Interaktion, computergenerierte Umgebung, reale Welt, Head-Mounted-Displays (HMDs), Marker, Tracking, Registrierung, Marktvolumen, Informationsdarstellung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede zwischen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) hinsichtlich ihrer Funktionsweise und Einsatzgebiete zu erläutern. Die Arbeit bietet eine detaillierte Beschreibung der theoretischen Grundlagen.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit enthält mindestens eine Einleitung (Kapitel 1) und ein Theorie-Kapitel (Kapitel 2), welches wiederum Unterkapitel zu den Unterschieden in der Funktionsweise und den Einsatzgebieten beinhaltet.
- Quote paper
- Aaron Matthiesen (Author), 2018, Augmented Reality und Virtual Reality. Unterschiede in Funktionsweise und Einsatzgebiet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435070