Die vorliegende Arbeit ist eine umfassende Analyse der Funktionalität politischer Maßnahmen gegenüber privatwirtschaftlichen Akteuren am Beispiel des UN Global Compacts. Es wird eine Grundlage geschaffen, die zur weiterführenden Untersuchung anderer politischer Maßnahmen und deren Funktionalität dienen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Thematische und theoretische Einordnung
- 2.1 Global & Economic Governance
- 2.2 Sozialkonstruktivismus
- 2.3 Einordnung des UN Global Compacts
- 3. Vorüberlegungen
- 3.1 Kritik am UN Global Compact
- 3.2 Kontrollmechanismen
- 4. Praktische Handhabung von teilnehmenden Unternehmen
- 4.1 Negativbeispiele
- 4.1.1. Shell
- 4.1.2. DP DHL
- 4.1.3. Bayer AG
- 4.2. Positivbeispiel
- 4.2.1. Volkswagen AG
- 4.3. Zwischenfazit
- 5. Theoretische Anreizstrukturen zur Erfüllung der Prinzipien
- 5.1. Die Rolle von Werten und Normen
- 5.2. Unternehmerische Ausgangslage
- 5.3. Nutzenaspekte
- 5.3.1. Interner Nutzen
- 5.3.2. Externer Nutzen
- 5.4. Kostenpunkte
- 5.5. Kosten-Nutzen-Funktion
- 5.6. Zwischenfazit
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob der UN Global Compact lediglich ein Marketinginstrument für Unternehmen ist. Die Arbeit untersucht, inwieweit der UN Global Compact zur Umsetzung von nachhaltigen Unternehmensstrategien beiträgt und welche Anreizstrukturen für Unternehmen zur Erfüllung der 10 Prinzipien bestehen.
- Die Rolle des UN Global Compact im Kontext von Global Governance und Economic Governance
- Kritikpunkte und Herausforderungen bei der Umsetzung des UN Global Compacts
- Die Bedeutung von Werten und Normen für die Einhaltung der Prinzipien des UN Global Compacts
- Kosten-Nutzen-Analyse der Teilnahme am UN Global Compact für Unternehmen
- Beispiele für die praktische Handhabung des UN Global Compacts durch Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik des UN Global Compacts und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar. Kapitel 2 liefert den theoretischen Rahmen, indem die Konzepte von Global Governance und Economic Governance sowie der Sozialkonstruktivismus vorgestellt werden. Kapitel 3 analysiert die Kritik am UN Global Compact und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Prinzipien. Kapitel 4 untersucht anhand von Beispielen, wie Unternehmen den UN Global Compact in der Praxis handhaben. In Kapitel 5 werden die theoretischen Anreizstrukturen zur Erfüllung der Prinzipien des UN Global Compacts untersucht. Das Kapitel analysiert die Rolle von Werten und Normen, die unternehmerische Ausgangslage, sowie Nutzen und Kosten der Teilnahme am UN Global Compact.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenschwerpunkten Global Governance, Economic Governance, UN Global Compact, Unternehmensverantwortung, Nachhaltigkeit, Werte und Normen, Anreizstrukturen, Kosten-Nutzen-Analyse, sowie Marketinginstrument.
- Citar trabajo
- Merlin Hartwig (Autor), 2017, Der UN Global Compact als reines Marketinginstrument für Unternehmen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434914