Die Maximierung des Marktwertes eines Unternehmens wird durch das Konzept des Shareholdervalue postuliert. Demnach ist die Unternehmensführung einzig den Aktionären als Besitzern des Unternehmens verpflichtet. Durch die Ausrichtung der Unternehmenspolitik auf dieses Ziel wird sodann der Nutzen aller weiteren Stakeholder maximiert. Während über die Zielsetzung weitestgehend Einigkeit besteht, stellt sich die Frage nach einer adäquaten Messgröße.
In dieser Arbeit soll der Effekt einer wertorientierten Steuerung auf das Akquisitionsverhalten deutscher Unternehmen des Prime Standard untersucht werden. Dabei wird zwischen wertorientierter Steuerung und Vergütung sowie zwischen verschiedenen Kennzahlen-Typen unterschieden. Die grundlegende Annahme ist, dass die Implementierung einer wertorientierten Steuerung oder Vergütung zu einer effizienteren Verwendung des eingesetzten Kapitals führt, da sie die Opportunitätskosten des Eigenkapitals berücksichtigt. Auf diese Weise wird der in einer Periode geschaffene Marktwertzuwachs bzw. die erzielte Rendite unter Beachtung der gesamten Kapitalkosten ermittelt. Durch den Einsatz geänderter Bewertungskriterien für Investitionsprojekte ergeben sich bei deren Beurteilung andere Vorteilhaftigkeiten im Vergleich zu Unternehmen, die zur Steuerung traditionelle Kennzahlen einsetzen. Vermutet wird, dass sich die Akquisitionstätigkeit mit der Implementierung von wertorientierter Steuerung ändert.
Die Untersuchung erfolgt im Rahmen einer Eventstudie mittels Regressionsanalyse. Auf informationseffizienten Kapitalmärkten kann auf diese Weise die Reaktion der Marktteilnehmer auf neue, die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens beeinflussende Informationen gemessen werden. Hierzu wurden Daten über die im Zeitraum von 2002-2010 durch deutsche Unternehmen getätigten Akquisitionen erhoben. Zudem wurden unternehmensspezifische Charakteristika erhoben, von denen vermutet wurde, dass sie einen Erklärungsgehalt auf die abnormalen Renditen am Veröffentlichungstag der Akquisition haben. Die Informationen über die Implementierung wertorientierter Steuerung stammen aus den Geschäftsberichten der Unternehmen und sind somit unabhängig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Akquisitionsentscheidungen im Kontext der Agency Theory
- Value Based Management
- Grundlagen des Value Based Management
- Einteilung der Value Based Management Systeme
- Untersuchungsmethode und Datenbasis
- Eventstudien
- Bestimmung der Renditen
- Effizienzmarkthypothese
- Bestimmung der Stichprobe
- Datenerhebung
- Variablendefinition
- Identifikation der Implementierung von VBMS
- Deskriptive & empirische Analyse
- Deskriptive Analyse
- Empirische Analyse
- Korrelationsanalyse
- Paneldaten
- Regressionsanalyse
- Test der Ergebnisse auf Robustheit
- Zusammenfassung & Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der empirischen Untersuchung des Einflusses wertorientierter Steuerungssysteme (VBMS) auf das Akquisitionsverhalten deutscher Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob die Einführung eines VBMS die Akquisitionsrenditen deutscher Unternehmen beeinflusst.
- Akquisitionsentscheidungen im Kontext der Agency Theory
- Value Based Management und dessen Einfluss auf Akquisitionsentscheidungen
- Empirische Analyse der Akquisitionsrenditen von Unternehmen mit und ohne VBMS
- Bewertung der Effizienzmarkthypothese im Kontext von Akquisitionen
- Entwicklung und Test eines Modells zur Erklärung der Akquisitionsrenditen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas und die Struktur der Arbeit.
- Kapitel 2: Akquisitionsentscheidungen im Kontext der Agency Theory: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen von Akquisitionsentscheidungen unter Berücksichtigung der Agency Theory. Es werden die potenziellen Konflikte zwischen Management und Aktionären und deren Auswirkungen auf Akquisitionsentscheidungen beleuchtet.
- Kapitel 3: Value Based Management: Dieses Kapitel stellt das Konzept des Value Based Management (VBM) vor. Es werden die Grundlagen von VBM, die Einteilung verschiedener VBM-Systeme sowie deren potenzieller Einfluss auf Akquisitionsentscheidungen erläutert.
- Kapitel 4: Untersuchungsmethode und Datenbasis: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Vorgehensweise der Masterarbeit. Es werden die verwendeten Methoden, die Datenbasis und die Auswahl der Stichprobe vorgestellt. Zudem werden die Variablendefinition und die Identifikation der Implementierung von VBMS erläutert.
- Kapitel 5: Deskriptive & empirische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven und empirischen Analyse. Es werden die Korrelationsanalyse, die Paneldatenanalyse und die Regressionsanalyse durchgeführt. Zudem wird die Robustheit der Ergebnisse geprüft.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Themen Akquisitionsverhalten, Value Based Management, Akquisitionsrenditen, Agency Theory, empirische Analyse, Eventstudie, Panelanalyse und Regressionsanalyse. Sie beleuchtet den Einfluss wertorientierter Steuerungssysteme auf das Akquisitionsverhalten deutscher Unternehmen.
- Citar trabajo
- Kathrin Kass (Autor), 2013, Der Effekt wertorientierter Steuerungssysteme auf das Akquisitionsverhalten deutscher Unternehmen. Eine empirische Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434802