In dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen der Zielvereinbarungsgespraeche beschrieben und analysiert. Insbesondere soll Bezug auf neuere Entwicklungen in Hinblick auf die Zielvereinbarungsgespräche genommen werden. Nachdem zunächst im zweiten Teil der Arbeit eine begriffliche Abgrenzung vorgenommen wird, werden in Kapitel drei die skizzierten Grundlagen im Rahmen einer Vor- und Nachteilsdiskussion erörtert. Das vierte Kapitel analysiert das Spannungsfeld zwischen lästiger Pflicht und erfolgreichem Führungsinstrument. In diesem Zusammenhang werden im Anschluss wichtige innerbetriebliche Rahmenbedingungen sowie Handlungsempfehlungen für Führungskräfte abgeleitet. Das abschließende Fazit in Kapitel 5 zeigt nochmal kurz und prägnant die wichtigsten Inhalte dieser Arbeit auf.
INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitung
2 Das Zielvereinbarungsgespräch - Grundlagen
2.1 Zielvereinbarung
2.2 Das Zielvereinbarungsgespräch
2.3 Vorbereitung und Inhalte des Zielvereinbarungsgespräches
2.4 Ablauf des Zielvereinbarungsprozesses
2.5 Neue Entwicklungen
3 Die Vor- und Nachteile von Zielvereinbarungsgesprächen
4 Zielvereinbarungsgespräche: Lästige Pflicht oder erfolgreiches Führungsinstrument?
4.1 Wichtige innerbetriebliche Rahmenbedingungen
4.2 Handlungsempfehlungen für Führungskräfte
5 Fazit
6 Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Tina Oechsler (Auteur), 2018, Zielvereinbarungsgespräche. Lästige Pflicht oder Führungsinstrument?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434774
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.