Diese Arbeit enthält einen Trainingsplan für eine junge Erwachsene deren Ziel es ist, ihre Ausdauer zu verbessern, um an einen Stadtlauf teilnehmen zu können. Dazu werden die allgemeinen und biometrischen Daten ausgewertet und eine Prognose entwickelt. Danach wird die Trainingsplanung beschreiben, die den Mesozyklus beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
1 TEILAUFGABE 1 - DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.1.1 Bewertung des Blutdrucks
1.1.2 Bewertung des Ruhepuls
1.2 Leistungsdiagnostik.
1.2.1 Begründung
1.2.2 Durchführung
1.2.3 Bewertung
1.3 Gesundheits- und Leistungsstand
2 TEILAUFGABE 2 - ZIELSETZUNG/PROGNOSE
2.1 Begründung Ziel 1
2.2 Begründung Ziel 2
2.3 Begründung Ziel 3
3 TEILAUFGABE 3 - TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus
3.3.1 Begründung zum wöchentlichen Belastungsumfang
3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
3.3.5 Begründung zu der ausgewählten Bewegungsfonn
4 TEILAUFGABE 4 - LITERATURRECHERCHE
5 LITERATURVERZEICHNIS
6 TABELLENVERZEICHNIS
1 Teilaufgabe 1 - Diagnose
In der Diagnose werden die wichtigsten allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson ermittelt, damit das Ausdauertraining individuell angepasst werden kann, Risiken vermindert werden können und die Methoden zur optimalen Leistungsentwicklung gewählt werden können.
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
Zum ermitteln der relevanten Daten fand ein Eingangsgespräch und einige Messungen mit der Testperson statt. In den folgenden Tabellen sind die Ergebnisse und Erkenntnisse des Eingangsgespräch aufgezeigt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 1 : Allgemeine Daten (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 2: Biometriselle Daten und Gesundheitszustand (eigene Darstellung)
1.1.1 Bewertung des Blutdruck
Zur Bewertung des Blutdrucks werden die Normwerte und die Blutdrucktabelle der American Heat Association herangezogen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 3: Blutdruckklassifikation der American Heart Association (modifiziert nach Manica et al., 2013, S.1286)
Aus der Blutdrucktabelle der American Heart Association ist zu entnehmen, dass die getestete Person einen Blutdruck im Normalbereich aufweist.
1.1.2 Bewertung des Ruhepuls
Die Normwerte für den Ruhepuls variieren mit dem Alter der Person. Folgende Normwerte gelten für die verschiedenen Altersgruppen laut der WHO.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 4: Ruhepulsklassifikation der WHO (eigene Darstellung)
Anhand der vorliegenden Daten der WHO kann der Ruhepuls der Probandin, von durchschnittlich 63 Schlägen die Minute, als im Normalbereich liegend eingestuft werden.
1.2 Leistungsdiagnostik
Für ein gezieltes Ausdauertraining ist es essenziell, die Leistung der Probandin einschätzen zu können. Dafür wird eine sogenannte Leistungsdiagnostik durchgeführt.
Für die Leistungsdiagnostik wird ein passendes Testverfahren ausgewählt. Der Test sollte dem groben Leitungsstand, der im Eingangsgespräch ermittelt wurde, entsprechen. Am Ende eines Trainingszyklus kann ein erneuter Test stattfmden, um so den Fortschritt der Probandin zu kontrollieren. Aufgrund der vorliegenden Informationen wird mit der Probandin der sogenannte Vita-Maxima-Test durchgeführt.
1.2.1 Begründung
Auf dem Fahradergeometer existieren verschiedene Tests zur Leistungsdiagnostik. Der WHO-Test eignet sich für Leistungsschwachere Personen, wie Z.B. Senioren, untrainierte Personen oder übergewichtige. Da die Watt Steigerung am Ergometer sehr moderat abläuft, eignet sich dieser Test bei diesen Gruppen sehr gut.
Die zu testende Person weißt jedoch eine lange Trainingserfahrung auf und befindet sich in einem regelmäßigen Kraft und Ausdauer Training (siehe Tabelle 1) . Zu erkennen ist der gute Trainingsstand unter anderem auch am Ruhepuls von 63 Schlägen pro Minute und einem Normalen Blutdruck von 119/82mmHg (siehe Tabelle 2). Aus diesem Grund eignet sich ein leistungsintensiver Test, wie der Vita-Maxima-Test. Der Vorteil gegenüber dem Hollman-Venrath- und dem WHO-Test liegt darin, dass beim Vita-Maxima-Test eine komplette Auslastung stattfindet, da es keine Abbruchherzfrequenz gibt. Der Test eignet sich optimal für die Probandin.
1.2.2 Durchführung
Während der Testdurchführung wurden die wichtigsten Daten festgehalten. In der folgenden Tabelle sind alle relevanten Daten sowie Ergebnisse aufgeführt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 5: Vita-Maxima-Test (eigene Darstellung)
1.2.3 Bewertung
Zur Bewertung des Leistungsstandes der Probandin werden die Ergebnisse mit den Normwerten nach Kindermann für Frauen verglichen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 6: Nonnwerte Vita-Maxima-Test für Frauen (modifiziert nach Kindermann, 1987a, s. 244-268)
[...]
- Citation du texte
- Lucas Tuzina (Auteur), 2018, Trainingsplanung für das Ausdauertraining. Leistungsdiagnostik, Zielsetzung und Mesozyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434504
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.