Ein relevanter Bestandteil des Biologieunterrichts ist die eigene Meinungsbildung zu in der Gesellschaft kontrovers diskutierten Themen. Auch Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe müssen diesbezüglich sensibilisiert und didaktisch strukturiert an den Lerngegenstand herangeführt werden.
Dieser Unterrichtsentwurf verdeutlicht den Aufbau der Unterrichtseinheit Gesundheit des Menschen und stellt detailliert die Durchführung einer Diskussion zur Frage "Sollte in Deutschland eine verpflichtende Schutzimpfung gegen Masern eingeführt werden?" dar. Nach einer umfangreichen Recherche in unterschiedlichen Rollen der Pro- und Contragruppen positionieren sich die Schülerinnen und Schüler vor und nach der Diskussion auf einer persönlichen Meinungslinie und vertiefen ihr Wissen innerhalb der Diskussion.
Basierend auf einer verbindlichen sowie intensiven Vorbereitung und der Fruchtbarkeit des Lerngegenstands ist eine tiefgreifende Diskussion möglich.
Diese zentrale Einheit umfasst 45 Minuten.
Die Vorlage für den Aufbau der Diskussion kann exemplarisch für andere Themen / Unterrichtsfächer / Schulstufen verwandt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zur Lerngruppe
- Thema der Unterrichtseinheit und der Stunde
- Einbettung der Stunde in die Gesamtplanung
- Ziele der Stunde
- Begründung der didaktischen Entscheidungen
- Sachanalytische Hinweise
- Didaktische Entscheidungen
- Begründung der Methoden- und Medienauswahl
- Verlaufsplanung (in tabellarischer Form)
- Literatur
- Anhang
- Formulierungshilfen
- Phasenplan der Diskussion
- Geplantes Tafelbild zur Meinungsumfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, die Chancen und Problematiken einer verpflichtenden Masernimpfung in Deutschland zu beurteilen. Sie sollen in einer quasi-authentischen Kommunikationssituation die Sinnhaftigkeit einer Impfflicht diskutieren und bewerten.
- Chancen und Problematiken einer verpflichtenden Masernimpfung
- Auswirkungen auf die Gesundheit und das Immunsystem
- Ethische und gesellschaftliche Aspekte von Impfungen
- Rolle des Staates bei der Gesundheitsvorsorge
- Bedeutung von Aufklärung und individueller Entscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
Angaben zur Lerngruppe
Die Lerngruppe umfasst den Jahrgang 10 und zeichnet sich durch eine hohe Motivation für den Biologieunterricht aus. Die Schülerinnen und Schüler partizipieren aktiv und liefern produktive Beiträge. Einige Lernende zeigen Stärken im analytischen Denken, während andere in komplexeren Aufgabensettings Unterstützung benötigen. Um allen Lernenden den Zugang zum Lerngegenstand zu ermöglichen, werden Differenzierungsangebote bereitgestellt.
Thema der Unterrichtseinheit und der Stunde
Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Thema Gesundheit des Menschen. Die Unterrichtsstunde fokussiert die Frage, ob in Deutschland eine verpflichtende Schutzimpfung gegen Masern eingeführt werden sollte. Diese Frage wird in einer simulierten Diskussionssituation erörtert.
Einbettung der Stunde in die Gesamtplanung
Die Unterrichtsstunde ist Teil der Unterrichtseinheit „Gesundheit des Menschen". In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst Viren und Bakterien als Krankheitserreger kennen, bevor sie verschiedene Infektionskrankheiten untersuchen. Des Weiteren setzen sie sich mit der körpereigenen Immunabwehr auseinander und erarbeiten die Funktionsweise der aktiven und passiven Immunisierung. Die aktuelle Unterrichtsstunde baut auf diesen Themen auf und fokussiert die Chancen und Problematiken einer verpflichtenden Masernimpfung.
Ziele der Stunde
Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre zuvor erarbeiteten Argumente in der Diskussion präsentieren und austauschen. Sie sollen die Chancen und Problematiken einer verpflichtenden Schutzimpfung gegen Masern in Deutschland diskutieren und beurteilen. Außerdem sollen sie die Sinnhaftigkeit einer Impfflicht bewerten.
Begründung der didaktischen Entscheidungen
Sachanalytische Hinweise
Die Frage, ob in Deutschland eine verpflichtende Schutzimpfung gegen Masern eingeführt werden sollte, wird sowohl in der Gesellschaft als auch von Seiten der Gesundheitsbehörde intensiv diskutiert. In anderen Ländern wie Frankreich und den USA ist diese aktive Immunisierung bereits verpflichtend. In Deutschland gibt es hingegen nur eine Impfempfehlung und teilweise eine Meldepflicht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Unterrichtsstunde sind die Masernerkrankung, verpflichtende Schutzimpfung, Chancen und Problematiken der Impfung, Immunisierung, Gesundheit, Gesundheitsvorsorge, individuelle Entscheidung, Gesellschaft, Ethik und staatliche Maßnahmen.
- Quote paper
- M.Ed., M. A. Nora Schrader (Author), 2018, Diskussion über eine Schutzimpfung gegen Masern (10. Klasse, Biologie), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/434199