Besitzt ein Individuum auf einmal mehr als nur einen Lebensort - etwa durch Wechsel des Arbeitsplatzes oder durch das Umziehen in eine fremde Stadt zum studieren -, geht dies nicht nur mit Veränderungen im Alltag, sondern auch mit Veränderungen der sozialen Beziehungen einher. Nahe Bekannte, beste FreundInnen und sogar Familie können können mit einem solchen Lebenswandel dem Individuum nicht mehr so nah stehen, wie zuvor. Diese Arbeit analysiert, wie dieser Prozess vor sich geht und welche anderen sozialen Auswirkungen die Multilokalität eines Individuums haben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen: Was sind Mobilität und Multilokalität/multilokales Wohnen?
- Wie kommt es zur Multilokalität?
- Auswirkungen auf das Individuum, dessen Familie, Freunde und andere soziale Kontakte
- Parallelwelt
- Gegenwelt
- Zusammenfassung und Blick auf die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Arbeitsmobilität in der Postmoderne auf das klassische Familienleben und die sozialen Kontakte des Individuums. Sie untersucht die Ursachen und Folgen von Multilokalität und multilokalem Wohnen, wobei sie die verschiedenen Typen mobiler Lebensstile und deren Auswirkungen auf die verschiedenen Lebensbereiche des Einzelnen beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung von Mobilität und Multilokalität
- Ursachen und Faktoren, die zu Multilokalität führen
- Auswirkungen von Multilokalität auf das Individuum und seine sozialen Beziehungen
- Unterscheidung zwischen Parallelwelt und Gegenwelt im multilokalen Lebensstil
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ausblick auf die Zukunft der Multilokalität
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung von Mobilität und Multilokalität in der heutigen Zeit. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Inhalte der Arbeit und die verschiedenen Kapitel.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen Mobilität und Multilokalität, die als Grundlage für die weitere Analyse dienen. Es werden verschiedene Arten von Mobilität wie räumliche, soziale und kulturelle Mobilität erläutert und ihre Bedeutung für multilokales Wohnen herausgestellt.
- Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Ursachen und Faktoren, die zu einem multilokalen Lebensstil führen. Hierbei werden sowohl individuelle Gründe wie die Suche nach Erholung und Abwechslung als auch gesellschaftliche Faktoren wie Bildungs- und Arbeitsmarktstrukturen betrachtet.
- Das vierte Kapitel widmet sich den Auswirkungen von Multilokalität auf das Individuum, seine Familie, Freunde und andere soziale Kontakte. Es werden die beiden Typen mobiler Lebensstile, die „Parallelwelt“ und die „Gegenwelt“, vorgestellt und ihre Folgen für die sozialen Beziehungen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Mobilität, Multilokalität, multilokales Wohnen, Arbeitsmobilität, Familienleben, soziale Kontakte, Postmoderne, Globalisierung, Individualisierung, Parallelwelt, Gegenwelt, Lebensstile, Soziologie, Kulturwissenschaften, Psychologie und Anthropologie.
- Quote paper
- Julia Petersen (Author), 2016, Multilokalität. Welche Auswirkungen hat die Arbeitsmobilität in der Postmoderne auf das klassische Familienleben und soziale Kontakte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433464