In dieser Hausarbeit werde ich mich mit der Schulform Realschule beschäftigen. Was ist das eigentlich für eine Schule, die in der Öffentlichkeit so wenig thematisiert, die aber im Schulsystem der Bundesrepublik eine entscheidende Rolle spielt?
Beginnen werde ich diese Hausarbeit mit einer kurzen Darstellung der Geschichte der Realschule. Dabei werde ich auf die Motive und Ursachen eingehen, die zur Begründung der Realschule geführt haben. Im zweiten Abschnitt werde ich mich mit der heutigen Realschule beschäftigen. Wie ist sie aufgebaut? Welche Erziehungs- und Bildungsziele verfolgt? Welche Schülerinnen und Schüler besuchen sie? Welche Abschlüsse kann man erwerben? Auf diese Fragen werde ich versuchen einzugehen.
Aber nicht nur darauf, sondern auch sowohl auf die Stärken, als auch die Probleme, mit denen die Realschule zu kämpfen hat. Zum Schluss dieses Abschnittes folgt dann ein Gespräch mit einem Schulleiter, der die Realschule aus seiner Sicht beschreibt.
Im letzten Abschnitt versuche ich, die Zukunft der Realschule näher zu umschreiben.
Wie wird sie sich entwickeln? Was zeichnet sich heute schon ab? Abschließend werde ich versuchen ein Resümee zu ziehen.
Zum Teil werde ich eigene Erfahrungen aus meinem Praktikum an der Realschule Hamminkeln mit einbringen, damit ein Bezug zur konkreten Situation hergestellt ist.
Beginnen werde ich nun aber mit der Geschichte der Realschule, die im
18. Jahrhundert begann, um dann auf die heutige Realschule überzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte der Realschule
- Die Realschule (heute)
- Profil der Realschule
- Erziehungs- und Bildungsauftrag der Realschule
- Das Differenzierungskonzept
- Schülerschaft in Nordrhein-Westfalen
- Ursachen und Gründe für den Zuwachs an Realschulen
- Der Realschulabschluss
- Die Bedeutung des Realschulabschlusses
- Probleme der Realschule in heutiger Zeit
- Schulorganisatorische Situation der Realschule in der Bundesrepublik und deren Gründe
- Gespräch mit dem Leiter der Realschule Hamminkeln
- Zukunft
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Schulform Realschule, ihre Geschichte, ihren gegenwärtigen Status und ihre Zukunftsaussichten. Sie beleuchtet die Entstehung der Realschule im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und analysiert ihre Rolle im deutschen Schulsystem.
- Die historische Entwicklung der Realschule und ihre Beweggründe
- Das Profil der heutigen Realschule, inklusive Aufbau und Fächerangebot
- Die Bedeutung des Realschulabschlusses und die Herausforderungen der Realschule
- Zukunftsperspektiven der Realschule im deutschen Schulsystem
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Realschule als eine wichtige, aber in der Öffentlichkeit oft wenig beachtete Schulform vor und kündigt die einzelnen Abschnitte an, die sich mit der Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft der Realschule befassen.
Die Geschichte der Realschule: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Realschule im 18. Jahrhundert als Reaktion auf neue gesellschaftliche Bedürfnisse. Es beleuchtet die Rolle des pädagogischen Realismus, der die Bedeutung von Realien (Naturwissenschaften, Geographie, Geschichte) im Unterricht betonte, im Gegensatz zur Fokussierung auf klassische Sprachen an den Gymnasien. Die Kapitel beschreibt verschiedene frühe Versuche der Realschulgründung, ihre anfänglichen Schwierigkeiten und die Entwicklung zur Mittelschule im 19. Jahrhundert. Schliesslich wird die endgültige Etablierung des Namens "Realschule" im Jahre 1964 nach dem Hamburger Abkommen erörtert.
Die Realschule (heute): Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und das Profil der Realschule in Nordrhein-Westfalen. Es detailliert das Fächerangebot, die Erprobungsstufe, die Wahlpflichtbereiche und die Möglichkeit des bilingualen Unterrichts. Der Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Abschlüsse, die an der Realschule erworben werden können, und verdeutlicht den Übergang in andere Schulformen.
Schlüsselwörter
Realschule, Geschichte, Gegenwart, Zukunft, Schulsystem, Bildung, Pädagogischer Realismus, Mittelschule, Differenzierung, Schulabschlüsse, Nordrhein-Westfalen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Die Realschule
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Realschule. Sie behandelt die Geschichte der Realschule, ihren aktuellen Status in Nordrhein-Westfalen und ihre Zukunftsaussichten. Die Arbeit analysiert die Entstehung der Realschule im gesellschaftlichen Kontext, ihr Profil, die Bedeutung des Realschulabschlusses und die Herausforderungen, vor denen die Realschule heute steht.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: die historische Entwicklung der Realschule, das Profil der heutigen Realschule (Aufbau, Fächerangebot, Abschlüsse), die Bedeutung des Realschulabschlusses, Herausforderungen der Realschule, und Zukunftsperspektiven der Realschule im deutschen Schulsystem. Ein Interview mit dem Leiter einer Realschule in Hamminkeln ist ebenfalls enthalten.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zur Geschichte der Realschule, zur Realschule in der Gegenwart (inkl. detaillierter Beschreibung des Systems in Nordrhein-Westfalen) und zur Zukunft der Realschule. Ein Resümee rundet die Arbeit ab. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Realschule als Schulform umfassend zu untersuchen und ihre Bedeutung im deutschen Bildungssystem zu beleuchten. Sie analysiert die historische Entwicklung, den gegenwärtigen Status und die zukünftigen Herausforderungen der Realschule.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Realschule, Geschichte, Gegenwart, Zukunft, Schulsystem, Bildung, Pädagogischer Realismus, Mittelschule, Differenzierung, Schulabschlüsse, Nordrhein-Westfalen.
Wo finde ich Informationen über die Geschichte der Realschule?
Das Kapitel "Die Geschichte der Realschule" beschreibt die Entstehung der Realschule im 18. Jahrhundert, die Rolle des pädagogischen Realismus, frühe Gründungsversuche, die Entwicklung zur Mittelschule und die endgültige Etablierung des Namens "Realschule" im Jahr 1964.
Welche Informationen werden über die heutige Realschule gegeben?
Das Kapitel "Die Realschule (heute)" behandelt den Aufbau und das Profil der Realschule in Nordrhein-Westfalen, einschließlich Fächerangebot, Erprobungsstufe, Wahlpflichtbereiche, bilingualen Unterricht und die verschiedenen Abschlüsse. Es beleuchtet auch die schulorganisatorische Situation und Probleme der Realschule in der Bundesrepublik.
Welche Zukunftsaussichten für die Realschule werden diskutiert?
Die Hausarbeit analysiert die Zukunftsperspektiven der Realschule im deutschen Schulsystem, obwohl der konkrete Inhalt dieses Abschnitts im bereitgestellten Auszug nicht detailliert beschrieben ist.
- Citar trabajo
- Sarah Schepers (Autor), 2004, Die Realschule. Geschichte, Gegenwart und Zukunft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43320