Durch den gesellschaftlichen Wandel und die weltweite Globalisierung stehen Wirtschaft und Gesellschaft in einem engen wechselseitigen Verhältnis. Denn ohne die fleißigen Mitarbeiter, die täglich zum Erfolg eines Unternehmens beitragen, und ohne eben dieser Unternehmen, die das solide wirtschaftliche Fundament bilden, indem sie Arbeitsplätze schaffen, ihre Mitarbeiter fördern und der Gesellschaft Waren zur Verfügung stellen, würde das Gemeinwesen nicht funktionieren. Die aktive Mitgestaltung und Beteiligung in der Gesellschaft bringt für Unternehmen auch eine zunehmende Verantwortung mit sich. Daraus entstand der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR). Die Diskussion über eine, den Steakholdern gegenüber, verantwortungsbewusste Unternehmensführung hält an. Diese Anspruchsgruppen fordern die Unternehmen vehement dazu auf, Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft zu leisten. Im November 2010 folgte schließlich mit der Veröffentlichung der ersten ISO-Norm, die die Thematik der gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen behandelt, die langersehnte Reaktion. Die Norm ISO 26000 dient als Leitfaden und gibt Unternehmen und anderen Organisationen Kriterien an die Hand, die bei der Entwicklung einer eigenen CSR-Strategie helfen.
Die Hauptmotivation dieses Assignments besteht darin, die inhaltlichen Aspekte der DIN ISO 26000 vorzustellen. Zunächst wird im ersten Teil die Entstehung, sowie die Struktur der Norm dargestellt. Mit den darauffolgenden Erläuterungen zu den Begriffen Gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit und Unternehmensethik soll der vorbereitende Rahmen geschlossen werden. Sodann geht es im Hauptteil um die inhaltliche Analyse der DIN ISO 26000. Neben den Grundprinzipien, werden weiterhin die Kernthemen und ihre jeweiligen Handlungsempfehlungen besprochen. Ergänzend sollen weitere etablierte Richtlinien und Leitfäden genannt werden. Das Ende dieses Kapitels erfolgt in einer kritischen Reflexion der DIN ISO 26000. Das Assignment endet mit einer Schlussbetrachtung, in der nochmal die wesentlichen Inhalte zusammengefasst wiedergegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 2. DIN ISO 26000: Theoretische Grundlagen und Begrifflichkeiten
- 2.1 Entstehung
- 2.2 Struktur und Aufbau der Norm
- 2.3 Ethisches Verhalten
- 2.4 Gesellschaftliche Verantwortung
- 2.5 Nachhaltigkeit
- 3. Inhaltliche Analyse der DIN ISO 26000
- 3.1 Grundprinzipien gesellschaftlicher Verantwortung
- 3.2 Kernthemen gesellschaftlicher Verantwortung und ihre Handlungsempfehlungen
- 3.2.1 Organisation
- 3.2.2 Menschenrechte
- 3.2.3 Arbeitspraktiken
- 3.2.4 Umwelt
- 3.2.5 Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken
- 3.2.6 Konsumentenanliegen
- 3.2.7 Einbindung und Entwicklung der Gemeinschaft
- 3.3 Kritische Reflexion der DIN ISO 26000
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die DIN ISO 26000, eine Norm, die Unternehmen und Organisationen einen Leitfaden für die Entwicklung einer eigenen CSR-Strategie bietet. Sie betrachtet die Entstehung und Struktur der Norm, definiert Schlüsselbegriffe wie gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit und Unternehmensethik, und analysiert die Inhalte der DIN ISO 26000, einschließlich ihrer Grundprinzipien, Kernthemen und Handlungsempfehlungen.
- Die Entstehung und Entwicklung der DIN ISO 26000
- Die Definition von gesellschaftlicher Verantwortung, Nachhaltigkeit und Unternehmensethik im Kontext der Norm
- Die Analyse der Grundprinzipien und Kernthemen der DIN ISO 26000
- Die kritische Reflexion der Norm und ihrer praktischen Umsetzung
- Die Bedeutung der DIN ISO 26000 für die Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung der Arbeit und definiert das Ziel, die inhaltlichen Aspekte der DIN ISO 26000 zu präsentieren. Kapitel zwei widmet sich den theoretischen Grundlagen und Begrifflichkeiten der Norm. Es behandelt die Entstehung, Struktur und den Aufbau der DIN ISO 26000 sowie die Definition von Schlüsselbegriffen wie gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit und Unternehmensethik. Kapitel drei geht detailliert auf die inhaltliche Analyse der DIN ISO 26000 ein, wobei die Grundprinzipien gesellschaftlicher Verantwortung sowie die Kernthemen und Handlungsempfehlungen im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Unternehmensethik, gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit, DIN ISO 26000, CSR-Strategie, Grundprinzipien, Kernthemen, Handlungsempfehlungen, kritische Reflexion. Sie untersucht die Bedeutung der Norm als Leitfaden für die Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensführung und analysiert die Herausforderungen bei der Umsetzung der Norm in der Praxis.
- Citation du texte
- Kuba Jelonek (Auteur), 2018, Überbetriebliche Regelwerke der Unternehmensethik-DIN ISO 26000. Struktur und Anwendung auf die Unternehmensethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432487