Investoren sind bereit, für eine lange Zeitspanne ihr Kapital durch Venture Capital-Gesellschaften jungen innovativen Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Die Kapitalgeber kennen deren Fähigkeiten und Verhaltensmuster nicht, da i.d.R. keine Erfahrungswerte aus der Vergangenheit vorliegen. Die VCG investieren Kapital in Ventures, die keinen oder einen geringfügigen Cash Flow aufweisen können und deren Vermögen lediglich aus Prototypen von Produkten, Patenten oder Ideen besteht. Zudem ist dem Unternehmer zu unterstellen, dass er ein Interesse daran hat, möglichst wenig über sein Innovationsprojekt zu offenbaren, um eine Verbreitung seiner sensiblen Innovation zu verhindern. Bestehende Unsicherheiten hinsichtlich der Fähigkeiten des Unternehmers, der Entwicklung von Technologien, Märkten und Desinvestitionsmöglichkeiten sind für die VC-Gesellschaften nur schwer einzuschätzen.
Diese schon für sich genommen erheblichen Unsicherheiten werden durch das momentane Marktumfeld und dem dadurch hervorgerufenen erhöhten Abschreibungsbedarf auf Beteiligungen noch einmal deutlich verstärkt.
In Deutschland werden bisher Möglichkeiten zur Reduzierung dieser Unsicherheiten außerhalb vertraglicher Konstruktionen nur unzureichend genutzt. Auch in der Literatur lassen sich bisher nur vereinzelte Lösungsansätze finden.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die bestehenden Anreize zur Reduzierung der gravierenden Unsicherheiten einer VC-Finanzierung zu untersuchen und dabei Lösungsansätze zu entwickeln und zu überprüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Finanzierungstheoretische Analyse einer Venture Capital-Finanzierung
- Neoklassische Finanzierungstheorie
- Grundlagen der Neoklassik
- Irrelevanztheorem und die Separation
- Informationseffizienz der Märkte
- Neue Institutionenökonomik
- Neoklassische Finanzierungstheorie
- Theorien der Neuen Institutionenökonomik
- Property Rights-Ansatz als zentrales Element
- Transaktionskostentheorie
- Agency-Theorie
- Überblick und Principal-Agent-Beziehung
- Ansätze und Kosten der Agency-Problematik
- Ex-ante und ex-post Analyse der Agency-Problematik
- Identifikationsproblem vor dem Vertragsabschluss
- Hidden Information
- Adverse Selektion
- Agency-Problematik nach dem Vertragsabschluss
- Hidden Action mit der Folge eines Moral Hazard
- Holdup
- Konsum von nicht-monetären Vorteilen
- Konsum am Arbeitsplatz und die Reduktion der Arbeitsleistung
- Identifikationsproblem vor dem Vertragsabschluss
- Klassische Vertragsgestaltung zur Reduzierung von Agency-Problemen
- Venture Capital-Vertrag
- Reduzierung der Informationsasymmetrien vor Vertragsabschluss
- Direkte Informationsübertragung
- Indirekte Informationsübertragung
- Signalling
- Screening
- Reduzierung der Informationsasymmetrien nach Vertragsabschluss
- Kontrollmechanismen
- Anreize durch Mitwirkungs- und Entscheidungsrechte
- Kapitalrationierung
- Anreizeffekte von Wandelanleihen in einer Venture Capital-Finanzierung
- Marktanalyse
- Begriffsbestimmung und Ansätze einer Wandelanleihe
- Finanzierungskonzept
- Ausgangslage
- Fremdkapitalbezogene Elemente
- Anleihebetrag und Laufzeit
- Kuponsatz und Emissionspreis
- Rückzahlungs- und Tilgungsbedingungen
- Besicherung
- Eigenkapitalbezogene Elemente
- Wandelpreis
- Kapitalstruktur der Finanzierung
- Schlussbetrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Anreize zur Reduzierung von Unsicherheiten bei Venture Capital-Finanzierungen. Ziel ist es, Lösungsansätze zu entwickeln und zu überprüfen, die die gravierenden Informationsasymmetrien zwischen Venture Capital-Gesellschaften (VCG) und jungen Unternehmen (Ventures) mindern.
- Informationsasymmetrien und Agency-Probleme in der VC-Finanzierung
- Theorien der Neuen Institutionenökonomik und ihre Anwendung auf VC-Beziehungen
- Vertragsgestaltung als Instrument zur Reduzierung von Agency-Kosten
- Anreizeffekte von Wandelanleihen in VC-Finanzierungen
- Optimale Kapitalstruktur und Gestaltung von Anleihebedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel beleuchtet die Finanzierungstheorie, insbesondere die neoklassische Theorie, und ihre Grenzen bei der Erklärung von VC-Finanzierungen. Es werden die Prämissen des vollkommenen Kapitalmarktes und die daraus resultierenden Irrelevanz- und Separationstheoreme diskutiert. Die Informationseffizienz von Märkten wird im Kontext von VC-Finanzierungen analysiert, wobei die fehlende Börsennotierung von Ventures und die daraus resultierenden Informationsasymmetrien hervorgehoben werden.
Kapitel drei führt in die Neue Institutionenökonomik ein und erklärt den Property Rights-Ansatz, der die Verfiigungsrechte an Gütern und ihre Bedeutung für Transaktionen untersucht. Die Transaktionskostentheorie wird vorgestellt und als Grundlage für die Agency-Theorie betrachtet. Die Agency-Theorie wird im Kontext von VC-Finanzierungen analysiert, wobei die verschiedenen Arten von Informationsasymmetrien (Hidden Information, Adverse Selektion, Hidden Action, Holdup) und deren Auswirkungen auf die VC-Beziehung im Detail beleuchtet werden. Die Agency-Kosten und verschiedene Ansätze zur Minimierung dieser Kosten werden ebenfalls diskutiert.
Kapitel vier widmet sich der Vertragsgestaltung als Instrument zur Reduzierung von Agency-Problemen. Es werden die wichtigsten Elemente eines Venture Capital-Vertrages vorgestellt, die dazu dienen, die Informationsasymmetrien zwischen VCG und Ventures zu mindern. Die verschiedenen Mechanismen zur direkten und indirekten Informationsübertragung (Signalling, Screening) sowie Kontrollmechanismen, Anreize durch Mitwirkungs- und Entscheidungsrechte und die Kapitalrationierung werden im Detail erläutert.
Kapitel fünf untersucht die Anreizeffekte von Wandelanleihen in einer Venture Capital-Finanzierung. Es wird die Marktlage in Deutschland und den USA im Hinblick auf die Verwendung von Wandelanleihen analysiert. Die Begriffsbestimmung und die Funktionsweise von Wandelanleihen werden erläutert. Das Finanzierungskonzept mit einer Wandelanleihe wird vorgestellt, wobei die verschiedenen Elemente der Anleihebedingungen (Anleihebetrag, Laufzeit, Kuponsatz, Emissionspreis, Rückzahlungs- und Tilgungsbedingungen, Besicherung, Wandelpreis) und ihre Auswirkungen auf die Agency-Problematik im Detail analysiert werden. Die Kapitalstruktur der Finanzierung mit einer Wandelanleihe wird ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Venture Capital, Finanzierung, Informationsasymmetrien, Agency-Probleme, Agency-Kosten, Vertragsgestaltung, Wandelanleihen, Kapitalrationierung, Kontrollmechanismen, Anreize, Marktanalyse, und Corporate Governance. Der Text untersucht die Herausforderungen der VC-Finanzierung, insbesondere im Hinblick auf die Informationsasymmetrien zwischen Kapitalgebern und -nehmern. Es werden verschiedene Theorien und Modelle der Neuen Institutionenökonomik vorgestellt, die zur Erklärung und Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen. Der Text beleuchtet auch die Bedeutung von Vertragsgestaltung und die verschiedenen Mechanismen, die zur Reduzierung von Agency-Kosten eingesetzt werden können. Besondere Aufmerksamkeit wird der Analyse der Anreizeffekte von Wandelanleihen in VC-Finanzierungen gewidmet.
- Citation du texte
- Anonyme,, 2003, Untersuchung von Anreizen in der Venture Capital-Beziehung mit der Möglichkeit einer Finanzierung über eine Wandelanleihe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43182
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.