Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte der UN-Behindertenrechtskonvention und soll die wichtigsten Meilensteine der Konvention systematisch nachzeichnen.
Am 26. März 2006 hat die Bundesregierung die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert. Damit verpflichtet sich Deutschland, die politische, wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verwirklichen und den Betroffenen ein Mitspracherecht einzuräumen. In Folge dessen verabschiedete die Bundesregierung im September 2011 den ersten Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, um die Rechte von behinderten Menschen zu stärken. Ein wichtiges Ziel war u.a., die rechtlichen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam einen Kindergarten besuchen können. Am 28. Juni 2016 verabschiedete die Bundesregierung dann den Nationalen Aktionsplan 2.0 (NAP 2.0). Mit dem NAP 2.0 will die Bundesregierung die praktische Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Schritt für Schritt vorantreiben.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die UN und die Menschenrechte
- 1. Das System UNO
- 2. Schutz der Menschenrechte als Aufgabe der UN
- III. Entstehungsgeschichte der UN-Behindertenrechtskonvention
- 1. Behinderung als Menschenrechtsthema
- 2. Die zwei Berichte der UN-Sonderberichterstatter
- 3. Rahmenbedingungen für die Herstellung von Chancengleichheit für Behinderte
- 4. Mexiko, die Generalversammlung und der Ad-hoc-Ausschuss von 2001
- 5. Inhalt der UN-Behindertenrechtskonvention
- IV. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz verfolgt das Ziel, die Entstehungsgeschichte der UN-Behindertenrechtskonvention nachzuzeichnen und die wichtigsten Meilensteine systematisch darzustellen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Konvention und den zentralen Ereignissen, die zu ihrer Verabschiedung geführt haben.
- Das System der Vereinten Nationen (UN) und ihre Rolle im Schutz der Menschenrechte
- Die Entwicklung des Themas Behinderung im Kontext der Menschenrechte
- Schlüsselereignisse und -personen in der Entstehung der UN-Behindertenrechtskonvention
- Die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
- Der Inhalt der UN-Behindertenrechtskonvention (ohne detaillierte Ausführungen)
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die deutsche Bundesregierung im Jahr 2006 und die darauf folgenden Nationalen Aktionspläne zur Umsetzung der Konvention. Der Aufsatz selbst wird als systematische Nachzeichnung der wichtigsten Meilensteine der Konvention vorgestellt. Die Einleitung etabliert den Kontext und die Relevanz des Themas.
II. Die UN und die Menschenrechte: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst das System der Vereinten Nationen, einschließlich ihrer Struktur, Organe (Generalversammlung, Sicherheitsrat, Sekretariat etc.) und Funktionsweise. Es erklärt das Universalprinzip der UN-Mitgliedschaft und beschreibt die Rolle der UN im Schutz der Menschenrechte. Im zweiten Teil wird der Begriff "Menschenrecht" definiert und die Aufgaben der verschiedenen UN-Organe im Kontext des Menschenrechtsschutzes detailliert erläutert. Die Kapitelteile arbeiten zusammen, um ein umfassendes Bild der UN und ihrer Funktion im Bereich Menschenrechte zu vermitteln.
Schlüsselwörter
UN-Behindertenrechtskonvention, Menschenrechte, Vereinte Nationen, Chancengleichheit, Behinderung, Inklusion, Internationale Zusammenarbeit, Nationale Aktionspläne, Menschenwürde.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur UN-Behindertenrechtskonvention
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf einen Aufsatz über die UN-Behindertenrechtskonvention. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehungsgeschichte der Konvention und den wichtigsten Meilensteinen bis zu ihrer Verabschiedung.
Welche Themen werden im Aufsatz behandelt?
Der Aufsatz behandelt die Entstehung der UN-Behindertenrechtskonvention. Konkrete Themen sind das System der Vereinten Nationen und deren Rolle beim Schutz der Menschenrechte, die Entwicklung des Themas Behinderung im Kontext der Menschenrechte, Schlüsselereignisse und -personen, die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie der Inhalt der Konvention (ohne detaillierte Ausführungen).
Welche Kapitel sind im Aufsatz enthalten?
Der Aufsatz umfasst folgende Kapitel: I. Einleitung, II. Die UN und die Menschenrechte (mit Unterkapiteln zum UN-System und dem Schutz der Menschenrechte durch die UN), III. Entstehungsgeschichte der UN-Behindertenrechtskonvention (mit Unterkapiteln zur Entwicklung des Themas Behinderung, den Berichten der UN-Sonderberichterstatter, den Rahmenbedingungen für Chancengleichheit, Mexiko/Generalversammlung/Ad-hoc-Ausschuss und dem Inhalt der Konvention) und IV. Zusammenfassung.
Was ist die Zielsetzung des Aufsatzes?
Der Aufsatz verfolgt das Ziel, die Entstehungsgeschichte der UN-Behindertenrechtskonvention nachzuzeichnen und die wichtigsten Meilensteine systematisch darzustellen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Konvention und den zentralen Ereignissen, die zu ihrer Verabschiedung geführt haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Aufsatz?
Schlüsselwörter sind: UN-Behindertenrechtskonvention, Menschenrechte, Vereinte Nationen, Chancengleichheit, Behinderung, Inklusion, Internationale Zusammenarbeit, Nationale Aktionspläne, Menschenwürde.
Was wird in der Einleitung des Aufsatzes beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die deutsche Bundesregierung im Jahr 2006 und die darauf folgenden Nationalen Aktionspläne. Der Aufsatz wird als systematische Nachzeichnung der wichtigsten Meilensteine der Konvention vorgestellt.
Was wird im Kapitel "Die UN und die Menschenrechte" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert das System der Vereinten Nationen (Struktur, Organe, Funktionsweise, Universalprinzip der Mitgliedschaft) und die Rolle der UN im Schutz der Menschenrechte. Es definiert den Begriff "Menschenrecht" und beschreibt detailliert die Aufgaben der verschiedenen UN-Organe im Kontext des Menschenrechtsschutzes.
- Citation du texte
- Doktor der Philosophie (PhDr.), Dipl.-Sozialpädagoge, Sozialjurist (LL.M.) Andreas Jordan (Auteur), 2018, Die Entstehungsgeschichte der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431014