Diese Arbeit umfasst ein unabhängiges Praxisprojekt, welches Ich mir eigenständig und ausführlich überlegt habe. Ich werde hierbei einen Unterrichtsentwurf planen, den ich anschließend mit einer kleinen Gruppe neun bis zehnjähriger Kinder einer vierten Klasse durchführe. Es wird eine lange Schulstunde lang (90 Minuten) praktischer Philosophie Unterricht stattfinden, den ich anschließend reflektiere. Hierbei werde ich erwartete als auch unerwartete Konflikte beschreiben und analysieren, positive Aspekte in der philosophischen Arbeit mit Kindern herausstellen und feststellen, inwieweit mein Unterrichtsentwurf anwendbar war, beziehungsweise was ich daran verändern muss, damit er für praktischen Unterricht eingesetzt werden kann. Die Arbeit umfasst daher einen theoretischen, als auch praktischen Teil, was den Vorteil hat, dass ich mich beiderseits weiterentwickeln, und dem Lehrerberuf so näher kommen kann. Da ich privat Nachhilfe in den Fächern Mathematik, Englisch, Latein und Französisch gebe, habe ich bislang viel Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Kindern und Jugendlichen der Jahrgangsstufen eins bis zwölf sammeln können. Mit denselben SchülerInnen aber statt Mathematik-Unterricht nun Philosophie-Unterricht zu konstruieren und durchzuführen ist neu. Dies zusätzlich in einer nur teilweise homogenen Gruppe von Kindern durchzuführen ist für mich auch eine Herausforderung, die sich aber von ihrer konstruktiven Seite zeigt. Die Gruppe SchülerInnen ist von Alter, Jahrgangsstufe und Wohnort homogen, jedoch ist sie in Bezug auf Geschlecht, Bildung und Schule heterogen. So leben zwar alle der Kinder in nördlichen Stadtteilen von Köln und sind alle neun bis zehn Jahre alt und besuchen die vierte Klasse, jedoch besuchen nicht alle Gruppenmitglieder dieselbe Grundschule, oder sind in Parallelklassen einer Schule. Dadurch, dass sie noch nicht ins mehrgliedrige Schulsystem ab Klasse 5 unterteilt wurden, sind vom Bildungsniveau, als auch vom Intelligenzquotienten, verschiedenste Kinder Teil des Projekts. Es gibt Jungen als auch Mädchen, einer der Schüler hat ADHS, das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom. Ich bin gespannt welche neuen Erkenntnisse dieses Projekt bringen wird und welche Konsequenzen ich daraus ziehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Idee zur Arbeit und Ausblick
- 2. Beschreibung der Lernsituation
- 2.1. Vorstellung der SchülerInnen
- 2.2. Ort, Zeit und Sitzordnung der Gruppe
- 3. Unterrichtsentwurf zur einzelnen Stunde
- 3.1. Formalia
- 3.2. Sachanalyse
- 3.3. Thema und Ziele der Einzelstunde
- 3.4. Verlaufsplan
- 3.5. Didaktische und methodische Überlegungen
- 4. Fazit zum Projekt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert ein Praxisprojekt, welches die Durchführung und Reflexion einer 90-minütigen Philosophie-Stunde mit einer Gruppe von Viertklässlern zum Thema [hier das Thema der Stunde einfügen] zum Gegenstand hat. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten des Philosophie-Unterrichts in der Primarstufe zu untersuchen und den Unterrichtsentwurf hinsichtlich seiner Anwendbarkeit zu evaluieren.
- Durchführung und Reflexion einer Philosophie-Stunde mit Grundschulkindern
- Herausforderungen und Chancen des Philosophie-Unterrichts in der Primarstufe
- Analyse der Gruppendynamik und des Lernprozesses
- Evaluation des Unterrichtsentwurfs und dessen Anpassung an die Praxis
- Beitrag zur Weiterentwicklung des philosophischen Unterrichts in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
1. Idee zur Arbeit und Ausblick: Diese Einleitung beschreibt das unabhängige Praxisprojekt der Autorin, welches die Planung und Durchführung einer Philosophie-Stunde mit einer Gruppe von Viertklässlern umfasst. Die Autorin erläutert ihre Motivation, ihre Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen und die Heterogenität der Schülergruppe in Bezug auf Geschlecht, Bildung und Schule. Sie hebt die Herausforderung und die potentiellen Erkenntnisse dieses Projekts hervor.
2. Beschreibung der Lernsituation: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung der Schülergruppe (drei Jungen, vier Mädchen), deren Vorwissen im Bereich Philosophie und die gewählte Sitzordnung. Die Autorin erläutert die heterogene Zusammensetzung der Gruppe trotz ähnlicher Alters- und Jahrgangsstufe und betont die Bedeutung der Sitzordnung für das soziale Miteinander und den Lernprozess. Die Anonymisierung der Schülerdaten wird erwähnt.
Schlüsselwörter
Philosophie-Unterricht, Primarstufe, Grundschule, Praxisprojekt, Unterrichtsentwurf, Gruppendynamik, Heterogenität, Reflexion, Kinder, Viertklässler, methodische Überlegungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Praxisprojekt: Philosophie-Unterricht in der Grundschule
Was ist der Gegenstand dieses Praxisprojekts?
Das Praxisprojekt dokumentiert die Planung, Durchführung und Reflexion einer 90-minütigen Philosophie-Stunde mit einer Gruppe von Viertklässlern. Es untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten des Philosophie-Unterrichts in der Primarstufe und evaluiert den Unterrichtsentwurf hinsichtlich seiner Anwendbarkeit.
Welche Themen werden im Projekt behandelt?
Die Arbeit behandelt die Durchführung und Reflexion einer Philosophie-Stunde mit Grundschulkindern, die Herausforderungen und Chancen des Philosophie-Unterrichts in der Primarstufe, die Analyse der Gruppendynamik und des Lernprozesses, die Evaluation des Unterrichtsentwurfs und dessen Anpassung an die Praxis sowie den Beitrag zur Weiterentwicklung des philosophischen Unterrichts in der Grundschule.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel "Idee zur Arbeit und Ausblick", "Beschreibung der Lernsituation" (inkl. Vorstellung der SchülerInnen und Beschreibung von Ort, Zeit und Sitzordnung), "Unterrichtsentwurf zur einzelnen Stunde" (inkl. Formalia, Sachanalyse, Thema und Ziele, Verlaufsplan und didaktisch-methodische Überlegungen) und "Fazit zum Projekt". Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Wie ist die Lernsituation beschrieben?
Die Lernsituation beschreibt die Zusammensetzung der Schülergruppe (drei Jungen, vier Mädchen), deren Vorwissen im Bereich Philosophie und die gewählte Sitzordnung. Die heterogene Zusammensetzung der Gruppe trotz ähnlicher Alters- und Jahrgangsstufe und die Bedeutung der Sitzordnung für das soziale Miteinander und den Lernprozess werden hervorgehoben. Die Anonymisierung der Schülerdaten wird erwähnt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Philosophie-Unterricht, Primarstufe, Grundschule, Praxisprojekt, Unterrichtsentwurf, Gruppendynamik, Heterogenität, Reflexion, Kinder, Viertklässler, methodische Überlegungen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten des Philosophie-Unterrichts in der Primarstufe zu untersuchen und den Unterrichtsentwurf hinsichtlich seiner Anwendbarkeit zu evaluieren. Die Arbeit soll einen Beitrag zur Weiterentwicklung des philosophischen Unterrichts in der Grundschule leisten.
- Arbeit zitieren
- M. ed. Anna-Lea Fischer (Autor:in), 2015, Philosophie-Unterricht in der Primarstufe?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430978