In moderneren Definitionen wird Arbeit mit Berufstätigkeit gleichgesetzt. Erwerbsarbeit stellt also eine Notwendigkeit da, um ein Leben in Wohlstand und Zufriedenheit zu führen. Doch was passiert, wenn der Mensch keine Arbeit hat, durch die er sich definieren und seinen sozialen Status manifestieren kann?
In dieser Arbeit soll der Stand der Forschung zu der Thematik der Korrelation zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit aufgegriffen und durch einige aussagekräftige Studien dargestellt werden. Dazu wird in Bezug auf die Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Bevölkerungswissenschaften im Jahr 2016 herausgearbeitet, inwiefern sich der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit in Deutschland vorläufig bestätigen oder widerlegen lässt.
Es wird aufgezeigt, was man unter relativer Armut und deren Armutsgrenze in Deutschland versteht sowie werden Definitionen für Erwerbsarbeit und Langzeitarbeitslosigkeit vorgestellt. Im Anschluss daran wird die Diagnostik erklärt und die darauf-folgenden Ergebnisse ausführlich vorgestellt. Das Fazit fasst die wichtigsten Aussagen zusammen und gibt Aufschluss darüber, inwiefern die zu Beginn aufgestellte Forschungsfrage beantwortet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Bezugsrahmen und Hypothesen
- 2.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland seit 1970
- 2.2 Hypothesen und Theorien
- 3 Begriffserklärungen und aktueller Forschungsstand
- 3.1 Definitionen der wichtigen Begriffe
- 3.2 Aktueller Forschungsstand zum Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit
- 4 Daten, Methoden und Operationalisierung
- 4.1 Variablenbeschreibung
- 4.2 Transformation der Variablen
- 4.3 Auswertungsmethode und -vorgehen
- 5 Diagnostik
- 5.1 Linearität der Logits
- 5.2 Überprüfung auf Ausreißer
- 5.3 Testen auf (Multi-)kollinearität
- 6 Durchführung der Datenerhebung und Ergebnisse
- 6.1 Zusammenhang zwischen dem Gesundheitszustand und der Arbeitslosigkeit der Befragten
- 6.2 Lineares Wahrscheinlichkeitsmodell
- 6.3 Logistisches Regressionsmodell
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den potenziellen Zusammenhang zwischen Gesundheit und Arbeitslosigkeit. Sie analysiert empirische Daten, um zu untersuchen, ob und wie sich Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit von Menschen in Deutschland auswirkt. Die Analyse soll aufzeigen, ob sich die in der Literatur diskutierten Theorien und Modelle zur Beziehung von Arbeitslosigkeit und Gesundheit empirisch bestätigen lassen.
- Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland seit 1970
- Theoretische Modelle zur Beziehung von Arbeitslosigkeit und Gesundheit (Kausalisationsthese, Selektionsthese, Deprivationstheorie)
- Empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit anhand der Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Bevölkerungswissenschaften (ALLBUS)
- Anwendung und Interpretation von statistischen Analyseverfahren (lineares Wahrscheinlichkeitsmodell, logistisches Regressionsmodell)
- Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Forschungsfrage dar. Es beleuchtet die Bedeutung der Erwerbsarbeit für die menschliche Existenz und zeigt auf, welche Folgen Arbeitslosigkeit für den Einzelnen und die Gesellschaft haben kann. Kapitel 2 legt den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit dar und beleuchtet verschiedene Konzepte, die den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Arbeitslosigkeit erklären. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland seit 1970 wird dabei ebenfalls betrachtet. Die Kapitel 3 bis 6 beschreiben die Datengrundlage, die verwendeten Methoden und die durchgeführten Analysen. Die Ergebnisse werden präsentiert und diskutiert. Schließlich fasst das abschließende Kapitel die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Arbeitslosigkeit, Gesundheit, empirische Forschung, statistische Analyseverfahren, lineares Wahrscheinlichkeitsmodell, logistisches Regressionsmodell, Kausalisationsthese, Selektionsthese, Deprivationstheorie, ALLBUS-Daten.
- Quote paper
- Anna Butzbacher (Author), Regina Becker (Author), 2018, Eine quantitative Analyse des potenziellen Zusammenhangs von Gesundheit und Arbeitslosigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430814