Sobald man sich in das Werk “El milagro secreto“ von Jorge Luis Borges vertieft fällt auf, dass das cuento durch eine „tief greifende Verwebung von fiktionalem und historiographischem Erzählen gekennzeichnet“ ist. Ebenso ist ein mehrfacher Wechsel von imaginärer Zeit, in welcher der Protagonist träumt und realer Zeit, in der sich das eigentliche Geschehen abspielt, wahrzunehmen. Jene Wechsel und die Verwebung scheinen nicht zufällig gewählt, sondern mit einem bestimmten Sinn versehen worden zu sein, welche folgende Analyse auf Histoire- und Discours-Ebene verdeutlichen wird. Nachdem die Handlungsstruktur zu präzisieren in Bezug auf die Histoire-Ebene die erste Aufgabe in der folgenden Arbeit darstellen wird, werden die Aspekte bezüglich der Figuren- und Chronotoposgestaltung - ebenfalls auf der Histoire-Ebene - analysiert. Danach werden die verschiedenen Verfahren, welche Borges in seiner Erzählung anwendet, wie die Gestaltung der Erzählinstanz und -perspektive und die Gestaltung von Zeit durch den narrativen Diskurs, auf der Discours-Ebene untersucht werden. Im Resümee wird abschließend in Bezug auf die Analyse des Themas der Zeitwahrnehmung und -erfahrung aufgegriffen. In dem Werk lassen sich zahlreiche Angaben über Zeit und Ort des Geschehens finden, der Zeitablauf vom Einmarsch der deutschen Truppen über die Verhaftung des Protagonisten bis hin zu dessen Erschießung scheint nicht unterbrochen zu werden. Die erzählte Zeit, welche sich in diesem Werk auf die Histoire-Ebene bezieht, verfügt über eine eigentliche Dauer von nur wenigen Tagen, hier wird ein Zeitraum zwischen dem 14. März und dem 29. März im Jahr 1939 beschrieben. Die Erzählzeit, also jener Zeitraum, welchen Borges benötigt, um das Geschehene zu berichten, bezieht sich auf die Discours-Ebene.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Präzision der Handlungsstruktur
- Figuren- und Chronotoposgestaltung
- Gestaltung der Erzählinstanz und -perspektive
- Gestaltung von Zeit durch den narrativen Diskurs
- Resümee
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Jorge Luis Borges’ Kurzgeschichte „El milagro secreto“ auf der Histoire- und Discours-Ebene. Ziel ist es, die komplexe Gestaltung von Zeit und Raum in der Geschichte aufzuzeigen, die Verflechtung von fiktionalem und historischem Erzählen zu untersuchen und die Rolle der Erzählinstanz und -perspektive zu beleuchten.
- Verflechtung von fiktionalem und historischem Erzählen
- Gestaltung von Zeit und Raum im narrativen Diskurs
- Die Rolle der Erzählinstanz und -perspektive
- Das Motiv des „geheimen Wunders“ als Ausdruck der Zeitwahrnehmung
- Die Bedeutung des Traums und seiner Funktion in der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet die spezifischen Merkmale von „El milagro secreto“. Sie stellt die Verbindung zwischen fiktionalem und historischem Erzählen, den Wechsel zwischen imaginärer und realer Zeit sowie die Bedeutung der Analyse auf Histoire- und Discours-Ebene heraus.
Präzision der Handlungsstruktur
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der genauen Darstellung des Zeitablaufs in der Geschichte. Die Analyse zeigt die kurze Zeitdauer der erzählten Geschichte (Histoire) im Vergleich zur Erzählzeit (Discours) und die Verwendung von Zeitraffungen und Zeitdehnungen durch den Erzähler.
Figuren- und Chronotoposgestaltung
Dieser Abschnitt untersucht die Figurenkonstellation und ihre Beziehungen zueinander sowie die Gestaltung von Raum und Zeit im Werk. Die Analyse beleuchtet die Rolle von realen und fiktiven Personen, die Interaktion zwischen Traum und Realität und den historischen Kontext der Geschichte.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe der Hausarbeit sind „El milagro secreto“, Jorge Luis Borges, Histoire, Discours, Zeitwahrnehmung, Traum, Realität, Fiktion, Chronotopos, Erzählinstanz, Erzählperspektive, und „geheimes Wunder“.
- Citar trabajo
- Theodor Serbul (Autor), 2016, Eine Analyse auf histoire- und discours-Ebene von Jorge Luis Borges' “El milagro secreto“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429747