Cloud Computing ist in aller Munde, doch was steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Diese noch sehr junge Technologie wird immer häufiger von Unternehmen als flexible Lösung in Erwägung gezogen, aber auch Privatleute finden zunehmend Gefallen an dieser neuen, vernetzten Welt und den damit verbundenen Vorteilen. Wohin uns der Weg mit Cloud Computing in den nächsten Jahren führen wird, ist noch ungewiss. Jedoch kann vermutet werden, dass das Potenzial dieser Technologie bei Weitem noch nicht ausgeschöpft ist und so können wir nur gespannt sein, wohin die Reise in der Datenwolke führt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen
- 2.1 Cloud Computing
- 2.2 Cloud-Service-Modelle
- 2.3 Cloud-Bereitstellungsmodelle
- 2.4 Virtualisierung
- 2.4.1 Hardware-Virtualisierung
- 2.4.2 Anwendungs-Virtualisierung
- 2.4.3 Desktop-Virtualisierung (VDI)
- 3 Entwicklung des Cloud Computing und SaaS
- 4 Cloud Computing Architektur
- 4.1 Service-orientierte Architektur (SOA)
- 4.2 Cloud-Komponenten
- 4.2.1 Clients (Endgeräte)
- 4.2.2 Rechenzentrum (RZ)
- 5 Chancen und Risiken von Cloud Computing
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit von Cloud Computing, insbesondere im Hinblick auf SaaS und die Bereitstellung von Desktops und Anwendungen in der Cloud. Das Hauptziel besteht darin, die Vorteile und Herausforderungen dieser Technologie zu beleuchten, ohne dabei tief in die Architektur oder wirtschaftliche Aspekte einzutauchen. Die Arbeit beschränkt sich auf einen Überblick und verzichtet auf detaillierte Marktanalysen.
- Einführung in Cloud Computing und SaaS
- Die verschiedenen Modelle von Cloud Computing (Service- und Bereitstellungsmodelle)
- Die Rolle der Virtualisierung im Kontext von Cloud Computing
- Entwicklung und Architektur von Cloud Computing
- Chancen und Risiken von Cloud Computing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Problemstellung – die Bewertung der Vor- und Nachteile von Cloud Computing – und die Zielsetzung – die Untersuchung der Zukunftsfähigkeit von Cloud Computing mit Fokus auf SaaS – definiert. Die Vorgehensweise wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und ihre Inhalte kurz vorgestellt werden. Die essentielle Frage ist, ob Cloud Computing tatsächlich eine bahnbrechende Technologie darstellt, oder ob eine kritische Betrachtung angebracht ist.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die fundamentalen Konzepte von Cloud Computing, den verschiedenen Cloud-Service-Modellen (z.B. IaaS, PaaS, SaaS) und Cloud-Bereitstellungsmodellen (private, public, hybrid Cloud). Es legt den Fokus auf das Verständnis von Virtualisierungstechniken (Hardware-, Anwendungs- und Desktop-Virtualisierung) als Schlüsselkomponenten für Cloud-Lösungen. Diese Einführung schafft eine essentielle Basis für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel.
3 Entwicklung des Cloud Computing und SaaS: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung von Cloud Computing und SaaS von den Anfängen bis zum aktuellen Stand. Es beleuchtet wichtige Meilensteine und Trends, die zu der heutigen Verbreitung dieser Technologie geführt haben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der zugrundeliegenden Technologien und der wachsenden Akzeptanz von Cloud-basierten Lösungen in Unternehmen und im privaten Bereich. Dieser historische Überblick vermittelt ein besseres Verständnis für den aktuellen Stand der Technologie.
4 Cloud Computing Architektur: Dieses Kapitel analysiert die Architektur von Cloud Computing-Systemen, wobei besonderes Augenmerk auf die Service-orientierte Architektur (SOA) und die zentralen Komponenten wie Clients (Endgeräte) und Rechenzentren gelegt wird. Es erklärt die Zusammenhänge und Abhängigkeiten der verschiedenen Elemente und erläutert, wie diese zusammenarbeiten, um Cloud-Dienste bereitzustellen. Das Verständnis der Architektur ist essenziell für die Bewertung der Chancen und Risiken in Kapitel 5.
5 Chancen und Risiken von Cloud Computing: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und diskutiert die vielseitigen Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz von Cloud Computing verbunden sind. Es werden sowohl die Vorteile wie Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz als auch die Herausforderungen wie Datenschutz, Sicherheit und Abhängigkeit von Drittanbietern ausführlich betrachtet. Die Diskussion dieser Punkte ist für eine fundierte Beurteilung der Zukunftsfähigkeit der Technologie unerlässlich.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, SaaS, Virtualisierung, Desktop-Virtualisierung, Anwendungs-Virtualisierung, Cloud-Service-Modelle, Cloud-Bereitstellungsmodelle, Chancen, Risiken, Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Cloud Computing und SaaS
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Cloud Computing und Software as a Service (SaaS). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Zukunftsfähigkeit von Cloud Computing, insbesondere im Hinblick auf die Bereitstellung von Desktops und Anwendungen in der Cloud, ohne tief in die Architektur oder wirtschaftlichen Aspekte einzutauchen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Einführung in Cloud Computing und SaaS, verschiedene Modelle von Cloud Computing (Service- und Bereitstellungsmodelle), die Rolle der Virtualisierung (Hardware-, Anwendungs- und Desktop-Virtualisierung), Entwicklung und Architektur von Cloud Computing (inklusive Service-orientierter Architektur, SOA), sowie Chancen und Risiken von Cloud Computing.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in sechs Kapitel gegliedert: 1. Einführung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), 2. Grundlagen (Cloud Computing, Cloud-Service-Modelle, Cloud-Bereitstellungsmodelle, Virtualisierung), 3. Entwicklung des Cloud Computing und SaaS, 4. Cloud Computing Architektur (SOA, Cloud-Komponenten), 5. Chancen und Risiken von Cloud Computing, 6. Fazit.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Hauptzielsetzung ist die Untersuchung der Zukunftsfähigkeit von Cloud Computing, insbesondere im Hinblick auf SaaS und die Bereitstellung von Desktops und Anwendungen in der Cloud. Es sollen die Vorteile und Herausforderungen dieser Technologie beleuchtet werden, ohne detaillierte Marktanalysen durchzuführen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Cloud Computing, SaaS, Virtualisierung (Desktop-Virtualisierung, Anwendungs-Virtualisierung), Cloud-Service-Modelle, Cloud-Bereitstellungsmodelle, Chancen, Risiken, Digitalisierung.
Welche Arten von Virtualisierung werden behandelt?
Das Dokument behandelt Hardware-Virtualisierung, Anwendungs-Virtualisierung und Desktop-Virtualisierung (VDI) als Schlüsselkomponenten für Cloud-Lösungen.
Welche Cloud-Service-Modelle werden erwähnt?
Es werden die gängigen Cloud-Service-Modelle wie IaaS, PaaS und SaaS erläutert.
Welche Cloud-Bereitstellungsmodelle werden diskutiert?
Die verschiedenen Cloud-Bereitstellungsmodelle, wie Private Cloud, Public Cloud und Hybrid Cloud werden vorgestellt.
Welche Chancen und Risiken von Cloud Computing werden betrachtet?
Kapitel 5 widmet sich ausführlich den Chancen (z.B. Flexibilität, Skalierbarkeit, Kosteneffizienz) und Risiken (z.B. Datenschutz, Sicherheit, Abhängigkeit von Drittanbietern) von Cloud Computing.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich Cloud Computing und SaaS.
- Quote paper
- Simon Schilling (Author), 2014, SaaS - Desktop- und Anwendungsvirtualisierung in der Cloud, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429730