Das „Neue Geistliche Lied“ (NGL) bezeichnet „Lieder und Gesänge, die unterschiedlichste Stile der Folklore und der Popmusik für den geistlichen Raum adaptieren“. Für den Einsatz von NGLs im Religionsunterricht (RU) kann vom Gegenstand, genauer dessen Bildungswert und den Lernenden aus argumentiert werden. Hierfür wird der Bildungswert des Lerngegenstands NGL auf Exemplarität, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung befragt. Für das NGL sind folgende Anfragen zu klären und diskussionswürdig:
Was ist das NGL und ist es exemplarische Kirchenmusik? Ist NGL gar die „Zukunft der Kirchenmusik“? Ist das dem NGL zugeordnete und für den RU ausgewählte Lied exemplarisch für NGL? Außerdem stellt sich für den Gegenwartsbezug wie auch für die Bedeutung des Lerngegenstands aus der aktuellen Schülerperspektive die Frage, ob das NGL für die Lernenden momentan bedeutsam ist - oder normativ gefragt: gewinnbringend für ihr derzeitiges Leben sein könnte. En vogue und hip war das NGL zumindest vor einigen Jahrzehnten in den 1970er und 1980er Jahren, in denen es seine Hochzeit hatte. Jedoch werden noch immer Lieder veröffentlicht die sich als NGL bezeichnen. Bekannte Autoren sind nach den Pionieren Alois Albrecht und Peter Janssens: Gregor Linßen, Tobias Lübbers und Kathi Stimmer-Salzeder. Um diese Protagonisten herum macht der Religionspädagoge Peter Bubmann religionssoziologisch mehrere, zum Teil dann von den Bistümern strukturell geförderte NGL-Szene und Milieus aus , die sich aus kirchennahen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammensetzen. Insofern hat die NGL-Bewegung für ihre Mitwirkenden zwar wohl große Bedeutung; jedoch keinesfalls für eine größere Gruppe der Schülerschaft. Auch die Lieder selbst können zwar für den kirchlichen Bereich einen gewissen Bekanntheitsgrad beanspruchen, jedoch nicht gesamtgesellschaftlich. (...)
Lohnend kann der Einsatz von NGL – aller genannten Einwände zum Trotz – dennoch sein, da die Gestaltung immerhin näher an der Lebenswelt der Lernenden ist als sperrigere Formate wie beispielsweise Bachs Matthäus Passion. Außerdem lassen sich aus methodischer und religionsdidaktischer Sicht einige Argumente und Einsatzmöglichkeiten finden. Wie NGL dann zum Thema werden kann und Themen gestalten kann wird in dieser Arbeit aufgezeigt.
Inhalt
1 NGL im RU: Warum und wenn ja – wie kann sich das lohnen?
2 Sachanalyse: Das NGL
3 Bedingungsanalyse: Das Setting des RUs
4 Didaktische Analyse: Wie kann NGL im RU thematisiert werden?
5 Konkrete Zugänge und Erschließungswege für Lieder
6 Persönliches Fazit für den Umgang mit NGL im RU
7 Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Natalie Blöchl (Autor), 2018, "Neues Geistliches Lied". Didaktische Bemerkungen zur Umsetzung im Religionsunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429690
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.