Das „Neue Geistliche Lied“ (NGL) bezeichnet „Lieder und Gesänge, die unterschiedlichste Stile der Folklore und der Popmusik für den geistlichen Raum adaptieren“. Für den Einsatz von NGLs im Religionsunterricht (RU) kann vom Gegenstand, genauer dessen Bildungswert und den Lernenden aus argumentiert werden. Hierfür wird der Bildungswert des Lerngegenstands NGL auf Exemplarität, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung befragt. Für das NGL sind folgende Anfragen zu klären und diskussionswürdig:
Was ist das NGL und ist es exemplarische Kirchenmusik? Ist NGL gar die „Zukunft der Kirchenmusik“? Ist das dem NGL zugeordnete und für den RU ausgewählte Lied exemplarisch für NGL? Außerdem stellt sich für den Gegenwartsbezug wie auch für die Bedeutung des Lerngegenstands aus der aktuellen Schülerperspektive die Frage, ob das NGL für die Lernenden momentan bedeutsam ist - oder normativ gefragt: gewinnbringend für ihr derzeitiges Leben sein könnte. En vogue und hip war das NGL zumindest vor einigen Jahrzehnten in den 1970er und 1980er Jahren, in denen es seine Hochzeit hatte. Jedoch werden noch immer Lieder veröffentlicht die sich als NGL bezeichnen. Bekannte Autoren sind nach den Pionieren Alois Albrecht und Peter Janssens: Gregor Linßen, Tobias Lübbers und Kathi Stimmer-Salzeder. Um diese Protagonisten herum macht der Religionspädagoge Peter Bubmann religionssoziologisch mehrere, zum Teil dann von den Bistümern strukturell geförderte NGL-Szene und Milieus aus , die sich aus kirchennahen Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammensetzen. Insofern hat die NGL-Bewegung für ihre Mitwirkenden zwar wohl große Bedeutung; jedoch keinesfalls für eine größere Gruppe der Schülerschaft. Auch die Lieder selbst können zwar für den kirchlichen Bereich einen gewissen Bekanntheitsgrad beanspruchen, jedoch nicht gesamtgesellschaftlich. (...)
Lohnend kann der Einsatz von NGL – aller genannten Einwände zum Trotz – dennoch sein, da die Gestaltung immerhin näher an der Lebenswelt der Lernenden ist als sperrigere Formate wie beispielsweise Bachs Matthäus Passion. Außerdem lassen sich aus methodischer und religionsdidaktischer Sicht einige Argumente und Einsatzmöglichkeiten finden. Wie NGL dann zum Thema werden kann und Themen gestalten kann wird in dieser Arbeit aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- NGL im RU: Warum und wenn ja – wie kann sich das lohnen?
- Sachanalyse: Das NGL
- Bedingungsanalyse: Das Setting des RUS
- Didaktische Analyse: Wie kann NGL im RU thematisiert werden?
- Konkrete Zugänge und Erschließungswege für Lieder
- Persönliches Fazit für den Umgang mit NGL im RU
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Neuen Geistlichen Liedern (NGL) im Religionsunterricht. Ziel ist es, den potenziellen Bildungswert von NGLs zu analysieren und didaktische Ansätze für deren sinnvollen Einsatz im Unterricht aufzuzeigen. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl die spezifischen Merkmale von NGLs als auch die Bedingungen im Religionsunterricht.
- Der Bildungswert von NGL im Religionsunterricht
- Sachanalyse des Neuen Geistlichen Liedes (NGL)
- Die Bedingungen und das Setting des Religionsunterrichts
- Didaktische Möglichkeiten der Thematisierung von NGL im Unterricht
- Konkrete Umsetzungsansätze für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
NGL im RU: Warum und wenn ja – wie kann sich das lohnen?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage nach der Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Neuen Geistlichen Liedern (NGL) im Religionsunterricht. Es hinterfragt den Bildungswert von NGLs hinsichtlich Exemplarität, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung. Die aktuelle Relevanz von NGLs für Schüler wird diskutiert, wobei die einstige Popularität in den 1970er und 80er Jahren im Gegensatz zu ihrem heutigen Stellenwert in der Popkultur und etablierten Kirchenmusik hervorgehoben wird. Trotz der Einschränkungen hinsichtlich Exemplarität und Relevanz wird argumentiert, dass der Einsatz von NGLs dennoch lohnenswert sein kann, da sie im Vergleich zu traditionelleren Formaten die Lebenswelt der Schüler besser ansprechen und methodisch vielseitig einsetzbar sind.
Sachanalyse: Das NGL: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Neues Geistliches Lied“ (NGL) selbst. Es untersucht die Charakterisierung des NGL entlang der Merkmale „neu“, „geistlich“ und „Lied“, unter Berücksichtigung von Hahnen's und Konrad's Arbeiten. Einsatzorte und liturgische Funktion von NGLs werden erläutert. Der Aspekt „neu“ wird kritisch hinterfragt, da die musikalischen Formen der NGLs in ihrer Entstehungszeit populär waren und ihre Neuheit heute weniger offensichtlich ist. Die Merkmale „Reproduzierbarkeit“, „Sitz im Leben“ und „Entstehungszusammenhang“ werden als weitere Profilmerkmale von NGLs diskutiert. Die zunehmende Professionalisierung der Lieder wird als Herausforderung für die anfängliche Intention der einfachen Reproduzierbarkeit hervorgehoben.
Bedingungsanalyse: Das Setting des RUs: Dieses Kapitel untersucht das Setting des Religionsunterrichts im Kontext des Einsatzes von NGLs. Es thematisiert den Unterschied zwischen dem natürlichen Umfeld von NGLs in religiösen Gemeinden und dem staatlichen Religionsunterricht, in dem die Schüler oft nicht religiös sozialisiert sind. Die Frage nach der Zumutbarkeit von NGLs für nicht-religiös sozialisierte Schüler wird aufgeworfen. Der traditionsreiche Bezug von Musik und religiösen Liedern zu religiösem Ausdruck wird erwähnt, wobei die unterschiedlichen Voraussetzungen im Religionsunterricht im Vergleich zum Gemeindekontext betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Neues Geistliches Lied (NGL), Religionsunterricht, Kirchenmusik, Didaktik, Religionspädagogik, Bildungswert, Gegenwartsbezug, Zukunftsbedeutung, Lebensweltorientierung, Methodische Ansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: NGL im Religionsunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Neuen Geistlichen Liedern (NGL) im Religionsunterricht. Sie analysiert den potenziellen Bildungswert von NGLs und entwickelt didaktische Ansätze für deren sinnvollen Einsatz im Unterricht. Dabei werden sowohl die Merkmale von NGLs als auch die Bedingungen im Religionsunterricht berücksichtigt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Auseinandersetzung mit NGLs im Religionsunterricht, einschließlich einer Sachanalyse des Begriffs "Neues Geistliches Lied", einer Analyse der Bedingungen im Religionsunterricht, der didaktischen Möglichkeiten der Thematisierung von NGLs im Unterricht und konkreter Umsetzungsansätze. Es wird auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Einsatzes von NGLs im Religionsunterricht untersucht und deren Bildungswert hinterfragt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: "NGL im RU: Warum und wenn ja – wie kann sich das lohnen?", "Sachanalyse: Das NGL", "Bedingungsanalyse: Das Setting des RUS", "Didaktische Analyse: Wie kann NGL im RU thematisiert werden?", "Konkrete Zugänge und Erschließungswege für Lieder" und "Persönliches Fazit für den Umgang mit NGL im RU". Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Was wird im Kapitel "NGL im RU: Warum und wenn ja – wie kann sich das lohnen?" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Sinnhaftigkeit des Einsatzes von NGLs im Religionsunterricht. Es diskutiert den Bildungswert von NGLs hinsichtlich Exemplarität, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung und deren Relevanz für Schüler. Obwohl die einstige Popularität im Gegensatz zum heutigen Stellenwert hervorgehoben wird, argumentiert das Kapitel für einen lohnenden Einsatz aufgrund der besseren Ansprache der Lebenswelt der Schüler und der methodischen Vielseitigkeit.
Was wird in der "Sachanalyse: Das NGL" untersucht?
Dieses Kapitel analysiert den Begriff "Neues Geistliches Lied" (NGL) selbst, untersucht die Merkmale "neu", "geistlich" und "Lied" und beleuchtet Einsatzorte und liturgische Funktion. Es hinterfragt kritisch den Aspekt "neu" im Hinblick auf die musikalischen Formen und diskutiert weitere Profilmerkmale wie "Reproduzierbarkeit", "Sitz im Leben" und "Entstehungszusammenhang". Die zunehmende Professionalisierung wird als Herausforderung für die anfängliche Intention der einfachen Reproduzierbarkeit betrachtet.
Worauf konzentriert sich die "Bedingungsanalyse: Das Setting des RUs"?
Dieses Kapitel untersucht das Setting des Religionsunterrichts im Kontext des Einsatzes von NGLs. Es thematisiert den Unterschied zwischen dem natürlichen Umfeld von NGLs in religiösen Gemeinden und dem staatlichen Religionsunterricht mit oft nicht religiös sozialisierten Schülern. Die Zumutbarkeit von NGLs für nicht-religiös sozialisierte Schüler wird diskutiert, ebenso der traditionsreiche Bezug von Musik und religiösen Liedern zu religiösem Ausdruck und die unterschiedlichen Voraussetzungen im Religionsunterricht im Vergleich zum Gemeindekontext.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Neues Geistliches Lied (NGL), Religionsunterricht, Kirchenmusik, Didaktik, Religionspädagogik, Bildungswert, Gegenwartsbezug, Zukunftsbedeutung, Lebensweltorientierung, Methodische Ansätze.
- Citar trabajo
- Natalie Blöchl (Autor), 2018, "Neues Geistliches Lied". Didaktische Bemerkungen zur Umsetzung im Religionsunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429690